Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 12/2006

Globalisierung und freie Märkte Der internationale Handel ist genauso alt wie die Menschheit selbst. Schon die Phoeniker und die alten Römer reisten nach England, um dort Zinn zu kaufen. Im Gegenzug boten sie Glaswaren, Keramiken, feine Tücher und dergleichen an. In Deutschland ereignete sich selbiges – es gibt belegte Beweise dafür, dass schon die frühen germanischen Stämme mit den Mittelmeerländern Handel trieben. Schon vor ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße1,214 KByte
Seiten2928-2937

Gramm-Edelmetalltechnik – Kompetenz in Sachen funktionelle Edelmetallbeschichtungen

Die Gramm-Edelmetalltechnik EMT – erfolgreicher Geschäftsbereich der Gramm Technik Gruppe, die mit derzeit rund 300 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland und darüber hinaus in Polen,USA und Mexiko agiert – stellt sich den Herausforderungen der Zukunft Die zunehmende Komplexität in den verschiedenen Technologiebereichen der Elektronik, Mikroelektronik, Mikrosystem- und MID-Technik, aber auch zum Beispiel im ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße863 KByte
Seiten2924-2927

Oberflächentage 2006

Bericht zu den ZVO-Oberflächentagen vom 27. bis 29. September in Bonn Funktionelle Schichten und Oberflächen in der technischen Anwendung Nach dem Plenarvortrag von Prof. Wielage, der im größten der Veranstaltungsräume stattfand, wurde in diesem Saal eine der drei Parallelsitzungen abgehalten. Diese begann am Donnerstagvormittag mit der Vortragsreihe Funktionelle Schichten und Oberflächen in der technischen Anwendung, ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße1,955 KByte
Seiten2916-2922

Dünn und wirkungsvoll – aber nicht umsonst!

Betrachtung von galvanischen Schichten aus wirtschaftlicher Sicht am Beispiel der Kunststoffmetallisierung Den Fachleuten der Oberflächentechnik ist klar, dass eine galvanische Metallabscheidung bei zahllosen Produkten des täglichen Lebens unverzichtbar ist. Inzwischen haben aber auch Konstrukteure und Designer den Wertzuwachs durch eine Beschichtung mit Metall, allen voran die Verchromung, entdeckt bzw. wiederentdeckt. Dies zeigt ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße146 KByte
Seiten2912-2914

Der Kliensmann der Oberflächentechnik, oder: Training für einen Spitzenplatz

Betrachtungen der Firma Qubus GmbH zu Managementsystemen und deren Umsetzung in der Branche der Oberflächentechnik Seit mehr als zehn Jahren sieht sich die Firma Qubus GmbH einer ungebrochenen Nachfrage ihrer Dienstleistungen für Unternehmen der Oberflächentechnik gegenüber. Standen 1995 noch die Umweltmanagementsysteme als neue Werkzeuge einer Unternehmensführung und zur Verbesserung des Images im Vordergrund, so geht heute der ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße192 KByte
Seiten2906-2911

Schichtcharakterisierung als Werkzeug der Galvanotechnik

Seit einigen Jahren geht der Trend im Bereich der Galvano- und Oberflächentechnik immer mehr hin zu Schichten mit gezielt eingestellten Eigenschaften und Multifunktionalitäten. Dabei kommt der Beschichtungstechnik die Aufgabe zu, spezielle Anforderungen von Konstrukteuren und Designern an die Oberflächen in entsprechende Verfahren umzusetzen, aus denen die gewünschten Schichten mit hoher Qualität und Konstanz hergestellt werden können. ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße363 KByte
Seiten2899-2905

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 11: Aufbau des Kathodenfilms

-Fortsetzung aus Heft 10/2006- Der Kathodenfilm ist mit seinem Aufbau und seiner Funktion das zentrale Element im Mechanismus der Verchromung. Der Film trennt die Kathode mechanisch vom Elektrolyten. Er liegt der Kathode un- mittelbar auf (atomare Abstände), sodass kein flüssiger Elektrolyt an die Kathode gelangen kann. Der Film ist so dünn und liegt so gut an, dass die Strukturierung der Kathodenoberfläche außen am Film noch zu ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße152 KByte
Seiten2888-2896

Pulsabscheidung funktioneller Nickel-Kobalt-Legierungen

Die industrielle Bedeutung funktioneller Nickelle- gierungen ist stark im Steigen begriffen. Die Anwendungsgebiete sind dabei mannigfaltig und umfassen so zum Beispiel Anwendungen in der Luftfahrt- industrie, bei der Energiegewinnung und als Korrosionsschutz von Maschinenteilen. Insbesondere wenn Oberflächen mit hohen tribologischen Anforderungen in einem höheren Temperaturbereich oder gar unter oxidativen Umgebungsbedingungen eingesetzt ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße251 KByte
Seiten2882-2887

Werkzeuge aus Kunststoffen und deren Beschichtung

Zum Herstellen von Se- rienprodukten sind Formen und Werkzeuge erforderlich, die entsprechend des zu verarbeitenden Materials und des Verfahrens ausgeführt werden. Die Maßpalette reicht vom kleinen Präzisionswerkzeug bis zum tonnenschweren Umformwerkzeug für Automobilteile. Weit verbreitet sind dabei mechanische Formwerkzeuge sowie Gusswerkzeuge. Nach DIN 8580 werden Urform- und Umformverfahren unterschieden. Urformverfahren bilden aus ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße825 KByte
Seiten2876-2881

Institut für Chemie, Elektrochemie und Galvanotechnik –Fachübergreifendes Denken und Handeln hat Zukunft–

Am 6. November fand in Ilmenau die Gründungsfeier des neuen fachübergreifenden Instituts für Chemie, Elektrochemie und Galvanotechnik statt (Beitrag auf den Seiten 2951 bis 2954). Damit hat Deutschland wieder einen Fachbereich an einer Hochschule, der im Namen den Begriff der Galvanotechnik publik macht. Damit wird endlich einem seit vielen Jahren beobachteten Trend entgegengewirkt, nachdem alles galvanotechnische nach Möglichkeit ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße56 KByte
Seiten2875

Galvano-Referate 11/2006

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße197 KByte
Seiten

Umschau 11/2006

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße78 KByte
Seiten2810-2812

Recycling statt Abfall

Die generelle Entsorgungssituation in Deutschland hat sich mit dem vollständigen Inkrafttreten der TA Siedlungsabfall [1] bzw. der Abfallablagerungsverordnung [2] unter Einbeziehung der für die Organika relevanten Abfallparameter zum 1. Juni 2005 dra- matisch gewandelt. Ab diesem Datum kann nur noch Abfall auf Deponien verbracht werden, der vorher entweder in Verbrennungs- oder mechanisch/biologischen Behandlungsanlagen vorbehandelt wurde. ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße205 KByte
Seiten2806-2809

Umweltschutz und Oberflächentechnik in der Historie - Teil 9

Rückblick auf die Leistungen der Oberflächentechnik für den Umweltschutz -Fortsetzung aus Heft 10/2006- Ausblick Die vorangegangenen Ausführungen haben nur einen groben Überblick geben können über die Entwicklung der Oberflächentechnik und ihre vielfältigen Anwendungsgebiete insbesondere bezüglich ihrer Bedeutung für den Umweltschutz. Fragen des Um- weltschutzes sind nicht neu. Bereits vor mehreren hundert ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße806 KByte
Seiten2798-2805

Partikelfilter

Der Mensch hat zwar den biblisch-göttlichen Auftrag, die Schöpfung zu bewahren und zu verwalten, er maßt sich aber zunehmend an, die Schöpfung vermeintlich zu verbessern. Viele gut gemeinte, diesbezügliche Maßnahmen entpuppen sich daher in der Folge als Rückschläge, weil wir die aus unzähligen Faktoren zusammengesetzte Welt mit unserem begrenzten Hirn gar nicht voll erfassen können. – Mit unserer Technik sind wir von deren ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße39 KByte
Seiten2797

Alles – außer Silizium

Bericht über die zweite 4M-Konferenz in Grenoble Die Anzahl von Konferenzen, die sich mit den Begriffen Mikro, bzw. in den letzten Jahren Mikro-Nano schmücken, ist recht zahlreich. Als Schlüsseltechnologie mit großem Potenzial für viele Zukunftsanwendungen gibt es enorme Forschungsaktivitäten und dement­sprechend auch Bedarf an Konferenzen, um die neuesten Ergebnisse im Expertenkreis vorstellen zu können. Anwendungen, wie ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße667 KByte
Seiten2792-2796

Galvanotechnik und Elektrochemie für die Mikrosystemtechnik

Bericht über die MST-Sitzung bei der ZVO-Tagung 2006 in Bonn Der Vortragsblock über die Mikrosystemtechnik fand ganz am Ende einer der drei Parallelsitzungen des fachlichen Teils der ZVO-Jahrestagung 2006, am Freitagnachmittag nach 15 Uhr statt. Vor den Konferenzräumen war die Ausstellung schon fast abgebaut und die Reihen der Tagungsteilnehmer hatten sich deutlich gelichtet. Immerhin saßen zu Beginn der Vorträge noch mehr als 25 ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße422 KByte
Seiten2789

Die Zukunft der Nano-Mikro-Integration

Das Stichwort Nano-Mikro-Integration beschreibt die Integration von Nanostrukturen in Mikrosysteme mit dem Ziel, eine bessere Funktionalität des Gesamtsystems zu erreichen. Meistens bedeutet es in der Praxis jedoch (nur), dass man Mikrosysteme teilweise unter Verwendung von Nanomaterialien herstellt. Man kann Nano/Mikrosysteme als intelligente miniaturisierte Systeme beschreiben, die Sensor- bzw. Aktoreigenschaften mit ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße37 KByte
Seiten2789

Gesamtkonzept für Sicherheit und Service in Industrieunternehmen

Beitrag zum sicheren Umgang mit Prozessgasen Technische Gase gehören in vielen Bereichen zum Industriealltag. Für alle, die damit richtig umzugehen wissen, bedeuten sie keine Gefahr. Durch technische oder verhaltensbedingte Fehler jedoch können Unfälle oder Schadensfälle verursacht werden, die unter Umständen auch rechtliche Konsequenzen beinhalten. Derzeit befinden sich die entsprechenden Sicherheitsvorschriften im Umbruch. ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße270 KByte
Seiten2784-2788

Laser- und Plasma-Pulver-Auftragschweißen zur Erzeugung hartmetallähnlicher Schichten auf TiC-Basis

Gegenstand der hier vorgestellten Forschungsarbeiten ist die Herstellung und Charakterisierung feinkörniger hartmetallähnlicher Schichten durch Laser- und Plasma-Pulver-Auftragschweißen. Als Schichtwerkstoff dient TiC-Verbundpulver mit Kern-Hülle-Struktur, das zur besseren schweißtechnischen Verarbeitung mechanisch mit Metallpulver auf Nickel- oder Kobaltbasis gemischt wurde. Es entstehen Schichten mit homogen verteilten feinkörnigen ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße889 KByte
Seiten2774-2783

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]