Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Umschau 10/2006

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße209 KByte
Seiten2550-2552

Umweltschutz und Oberflächentechnik in der Historie - Teil 8

Rückblick auf die Leistungen der Oberflächentechnik für den Umweltschutz -Fortsetzung aus Heft 9/2006- Gewerbe und Industrie Unsere moderne Welt lebt von Produktion und Gebrauch der unterschiedlichsten Produkte. Dabei wird der Verbrauch der gefertigten Waren häufig nicht so sehr von der Funktionstüchtigkeit des betreffenden Teils gesteuert, sondern vielfach von Design und Mode. Jedes unmoderne Stück lässt sich mit geschickter ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße1,911 KByte
Seiten2538-2549

Statistiken

Mancher Betriebsleiter hat schon die Erfindung des Papiers verflucht. Papier, Papier und nochmals Papier – aber Papier ist geduldig und hält viel aus, auch Statistiken. Statistisch wurde hochgerechnet und prognostiziert, dass mit Einführung der EDV die Papierflut ein Ende hätte. Tatsächlich aber scheint das Gegenteil eingetreten zu sein: Es ist ja so einfach und auch sicherer – falls der PC mit seinem Speicher abstürzt – doch noch ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße40 KByte
Seiten2537

Galvanische Replikation von Kunststoff-Mikrostrukturen als alternatives Verfahren für die Fertigung von Abformwerkzeugen

Für die Herstellung von Mikrobauteilen aus Kunststoff oder Keramik mittels Heißprägen oder Spritz- gießen werden mikrostrukturierte Abformwerkzeuge (Formeinsätze) aus Metall benötigt. Neben den klassischen formgebenden Methoden, wie zum Beispiel mechanische Mikrofertigung [1], Laserbearbeitung oder Erodierverfahren, wird für die Herstellung von Formeinsätzen mit besonders anspruchsvollen Strukturdetails und höchsten Anforderungen an ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße971 KByte
Seiten2530-2536

Etwas Gutes für das Image der Chemie

Vor einigen Tagen brachte die Frankfurter Allgemeine auf ihren Wissenschaftsseiten einen Bericht über eine IUPAC-Konferenz über Green-Sustainable Chemistry (Grüne, nachhaltige Chemie). Bemerkenswert an diesem Bericht erscheint mir, dass er einen allmählichen Wandel in der Wahrnehmung dessen registriert, was Otto Normalverbraucher so unter Chemie versteht. Statt Chemie als eine das Leben insgesamt umspannende Wissenschaft zu begreifen, ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße38 KByte
Seiten2529

Zur Info 10/2006 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße94 KByte
Seiten2524-2528

Innovative Beschichtungen für Schneidewerkzeuge

CemeCon eröffnet Wege zu höherer Produktivität Durch Verschleiß von Werkzeugen und Maschinenbauteilen entstehen der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Dünne Hochleistungsbeschichtungen tragen entscheidend dazu bei, diese deutlich zu reduzieren. Zum Beispiel im Bereich Präzisionswerkzeuge. Eine wenige 1.000stel Millimeter dünne PVD-Beschichtung verbessert die Leistungsfähigkeit und Produktivität des Gesamtsystems Zerspanen ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße279 KByte
Seiten2521-2523

2. Internationaler Workshop „Faserlaser“

Bericht über eine Veranstaltung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden Laseranwender, Neueinsteiger sowie Laserhersteller trafen sich am 5. und 6. Juli 2006 zum 2. Internationalen Workshop Faserlaser, der vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Dresden organisiert wurde. Neben dem Workshop, der im Maritim-Internationales Congress Center Dresden stattfand, wurde auch eine ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße333 KByte
Seiten2519-2520

Eigenschaften und Potenziale von DLC-Schichten im Automobil-Aggregatbereich

Moderne Fahrzeuge un- terliegen immer höheren Anforderungen und An- sprüchen an Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Obwohl die meisten tribologisch belasteten Bauteile in geschmierter Um- gebung arbeiten, sind die Reibungsverluste in den Systemen immer noch recht hoch und bieten daher ein hohes Optimierungspotenzial (Abb. 1). Vor allem die beiden Oberflächenphänomene Reibung und Verschleiß grenzen die Motorlebensdauer, Effizienz und ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße477 KByte
Seiten2514-2518

Hightech-Strategie für Deutschland

Die Bundesregierung hat sich Ende August auf ihre nationale Hightech-Strategie geeinigt. Kernstück ist die Konzentration auf Schlüsseltechnologien und eine deutliche Erhöhung der Forschungsaufgaben bis 2009. Siebzehn Technologiebereiche, von der Nanotechnologie über die Raumfahrt bis zu den maritimen Technologien und die Sicherheitsforschung wurden als strategische Innovationsfelder definiert. Insgesamt 14,7 Mrd. € sollen im Laufe ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße41 KByte
Seiten2513

Zur Info 10/2006 - Lackiertechnik

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße250 KByte
Seiten2510-2512

Titandioxid-Photokatalysatoren

Titandioxid-Photokatalysatoren katalysieren unter Einwirkung von Licht chemische Reaktionen auf ihrer Oberfläche. Entwickelt und eingesetzt werden solche Photokatalysatoren für selbstreinigende Oberflächen, antibakterielle Materialien sowie für die Luft- und Wasserreinigung.

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße332 KByte
Seiten2506-2509

Noch neun Monate

Der im Jahr 2000 in den Kinos erfolgreich gelaufene Film Erin Brockovich beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte der Erin Brockovich gegen den Großkonzern Pacific Gas and Electric (PG&E). Hartnäckige Nachforschungen ergaben, dass in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren die Bewohner von Hinkley (Kalifornien) durch sechswertiges Chrom im Grundwasser massiv Gesundheitsschäden erlitten haben. In regelmäßigen ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße42 KByte
Seiten2505

Patentschau 10/2006

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße123 KByte
Seiten2498-2504

Neues aus der Fachwelt 10/2006

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße352 KByte
Seiten2489-2497

Wichtiges in Kürze 10/2006

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße89 KByte
Seiten2484-2488

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 10/2006

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße179 KByte
Seiten2480-2483

Verbandsnachrichten 10/2006

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße166 KByte
Seiten2477-2479

Neue Verfahren - Neue Einrichtungen 10/2006

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße40 KByte
Seiten2476

Technische Informationen für die Oberflächentechnik // Surface Finishers Need The Best Possible Technical Information

Die Oberflächentechnik wird wie der größte Teil der Industrie zunehmend globaler. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Oberflächentechniker Zugang zu den besten Informationsquellen haben. Wie Viele bereits festgestellt haben, enthalten zahlreiche englischsprachige Zeitschriften fast nur noch Pressemitteilungen. In der Zeitschrift Galvanotechnik sind dagegen neben technischen Artikeln mehr Abstracts (Galvanoreferate) und Patentauszüge ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße342 KByte
Seiten2472-2474

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]