Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Gewappnet fürs Berufsleben – mit Aussicht auf Karriere

Abschluss der Technikerausbildung an der Fachschule für Galvano- und Leiterplattentechnik in Schwäbisch Gmünd Am 29. Juli fand an der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Gmünd die festliche Verabschiedung der Absolventen der zweijährigen Ausbildung zum Techniker für Galvano- bzw. Leiterplattentechnik statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Schulleiter Gerhard Barreith, der den Schülern für ihr Durchhaltevermögen in den ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße234 KByte
Seiten2470-2471

STS Industrie S.A. – 30 Jahre für die Galvanotechnik

Beitrag zum 30jährigen Firmenjubiläum des Anlagenspezialisten aus der Schweiz Die 1976 gegründetet STS Industrie S.A. stellt sich als junge, moderne und dynamische Firma dar und kann zugleich auf 30 Jahren Erfahrung in der Galvanotechnik zurückgreifen. Das Unternehmen, heute unter der Leitung von Pierre-André Schopfer, ist auf das Engineering und die Herstellung von automatischen Anlagen für die Oberflächenbehandlung ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße583 KByte
Seiten2466-2469

Superhydrophobicity and Metal Finishing // Superhydrophobie und Oberflächentechnik

In this column, I want suggest how cleaning and pre-treatment of metal and plastic parts will be done in a future beyond the horizon. I will describe a specific type of future metal finishing – surface modification to produce superhydrophobicity (SH). I believe superhydrophobicity will be a new type of metal finish. This outcome, produced in many ways for a like number of purposes, will become a dominant characteristic of products ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße342 KByte
Seiten2460-2465

Bericht aus Indien 10/2006

Chennai – das Detroit Südasiens ... Es wäre nicht ganz falsch, wenn man die Bemerkung hören sollte, dass die Arbeitskultur in Südindien anders ist als in Nordindien. Im Süden gibt es mehr hochqualifizierte Ingenieure und Techniker und das Qualitätsbewusstsein ist sehr hoch. Aber auch die Konkurrenz unter den KMUs ist hoch und sie arbeiten sehr effizient. Teilweise sind dies die Gründe dafür, dass Automobilkonzerne wie ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße131 KByte
Seiten2458-2459

parts2clean – Reinigungslösungen für alle Branchen

Knapp 200 Aussteller aus sieben Ländern präsentieren auf der 4. parts2clean Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette der industriellen Teilereinigung. Das Programm umfasst dabei Lösungen für Anwender aus praktisch allen Branchen. Ergänzend zum Ausstellerangebot vermitteln das integrierte Fachforum mit 29 Vorträgen und die Sonderschau industrielle Teilereinigung Fachwissen rund um den Qualitätsfaktor technische ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße1,433 KByte
Seiten2444-2457

Funktionelle Beschichtungen

Bericht über ein Seminar des Haus der Technik e.V. und der CeNTech GmbH in Münster Im Frühjahr 2006 veranstaltete das Haus der Technik e.V., Essen, in Zusammenarbeit mit der CeNTech GmbH, Münster, das Seminar Funktionelle Beschichtungen. Der erste Teil der Fortbildungsveranstaltung behandelte die Beschichtung von Kunststoffen; im zweiten Teil lag der Schwerpunkt auf der Ober- flächenbehandlung metallischer Substrate. Die ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße993 KByte
Seiten2428-2443

Norddeutscher Galvanotag

Bericht über eine Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppen Bremen/Hamburg/Oldenburg/Schleswig-Holstein, Hannover und Bielefeld Die Vorsitzenden der drei norddeutschen Bezirksgruppen Bremen/Hamburg/Oldenburg/Schleswig-Holstein, Hannover und Bielefeld Andreas Zahl (Firma Dr. Schlötter), Rudi Fließwasser (Firma F.D.M.) und Werner Niggemeier (Firma Coventya) konnten sich freuen. Ihrer Initiative und Tatkraft ist es zu verdanken, dass sich ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße662 KByte
Seiten2425-2427

Brief aus England 10/2006

Eine Zukunft ohne Erdöl? Viele Experten sind sich darüber einig, dass die Öl- produktion im Jahr 2010 ihren Höhepunkt erreicht haben wird. Danach, so wird vermutet, werden die Fördermengen wieder abnehmen. Die Nachfrage und der gegenseitige Handel mit dem schwarzen Gold werden zunehmen. Ökonomen sagen für diesen Zeitpunkt voraus, dass die Prinzipien von Angebot und Nachfrage greifen und den Preis weiter in die Höhe treiben ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße1,073 KByte
Seiten2413-2424

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 10

Potentialschwankungen An der Verchromungselektrode können periodische Potential- beziehungsweise Stromdichteschwankungen auftreten. Vetter [1] beschäftigt sich mit periodischen Elektrodenvorgängen im Rahmen der Behandlung der Passivität. Er schreibt: An passivierbaren Elektroden treten vielfach unter galvanostatischen beziehungsweise potentiostatischen Bedingungen periodische Schwankungen im Potential beziehungsweise in der ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße884 KByte
Seiten2401-2412

Studies on solar selective black chrome plating on aluminium alloys // Untersuchungen zur selektiven Schwarzverchromung auf Aluminiumlegierungen für Solaranwendungen

Solar selective coatings absorb the solar radiation and convert it into thermal energy for domestic and industrial applications. The conversion efficiency i.e. the solar selectivity of such coatings depends on the ratio of solar absorptance (as) and infrared emittance (?IR). The coatings that are widely used for this purpose are black chrome, black Ni, Ni-Co, Co-Cd, Mo, etc. [1-6]. Black chrome plating has been widely used in automobiles, ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße421 KByte
Seiten2387-2400

Challenge to Chromium-free Plastic Plating Method - Part 2 // Herausforderung der chromfreien Kunststoffbeschichtung - Teil 2

-Continuation from issue 9/2006- // -Fortsetzung von 9/2006- Chromic Acid Etching-free Plating Process  Chromic acid is the essential item for etching of the present plating on ABS resin, as it has stronger oxidizing power than other elements. However, in return for its advantage, it gives aging of the treatment tank and bad working environment. We were strongly requested to develop the substitution etchant for chromic acid ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße525 KByte
Seiten2378-2386

Einfluss der Restwelligkeit auf die Hartchromabscheidung

Die meisten Verfahrensanleitungen für galvanotechnische Prozesse schreiben eine Restwelligkeit von maximal fünf Prozent vor. Am Markt finden zunehmend Thyristor oder Schaltnetzteile Verwendung. Besonders im Teillastbereich weisen diese Gleichrichtertypen ohne zusätzliche Glättungseinrichtungen sehr hohe Restwelligkeiten von deutlich über 20 Prozent auf. Der Anspruch des Verfahrenslieferanten und die Realität in der Produktion sind in ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße524 KByte
Seiten2374-2377

Standzeiterhöhung durch strukturierte Werkzeuge beim Gesenkschmieden

Ausgangssituation Umformtechnisch hergestellte Stahlbauteile sind aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften besonders für den Einsatz in Bereichen geeignet, in denen hohe Anforderungen an die Sicherheit, die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit gestellt werden. Darüber hinaus bieten die Herstellverfahren der Massivumformung eine hohe Prozesssicherheit und eine gute Automatisierbarkeit. Die Wirtschaftlichkeit dieser Prozesse ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße1,335 KByte
Seiten2364-2373

Fachleute mit Zukunft

Zur Jahresmitte konnten in Schwäbisch Gmünd 21 Techniker der Fachrichtung Galvanotechnik bzw. Leiterplattentechnik und in Solingen 11 Galvanotechniker ihre Ausbildung beenden (Beiträge auf Seite 2470 bzw. 2481 in diesem Heft). An Schulen dieser beiden Städte sowie in Nürnberg und Pforzheim wird der Gesamtbedarf an Technikern unserer Fachrichtung für Deutschland – oder besser für Europa – ausgebildet. Dass dies keine hochtrabenden ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße55 KByte
Seiten2363

Umschau 09/2006

Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße75 KByte
Seiten2292

Innovationen – quo vadis? Deutsches Technik Museum Berlin gibt Denkanstoß

Der Ruf nach Innovationen klingt seit längerer Zeit wie eine beschwörende Zauberformel, mit der man glaubt, den wirtschaftlichen Abschwung aufhalten zu können. Wo bleiben die Innovationen, gibt es sie wirklich nicht mehr bei uns? Deutschland hat sich seit über hundert Jahren durch besondere Entwicklungen hervorgetan und den Fortschritt der Technik oft zukunftsprägend beeinflusst – man denke an die ersten Ganzmetallflugzeuge der ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße1,747 KByte
Seiten2285-2291

Innovative Wasseraufbereitung mit Ionenaustauscheranlagen

orstellung innovativ technischer Möglichkeiten des Umwelttechnik und Service Anbieters UT&S in Birkenfeld/Pforzheim Die Notwendigkeit der selektiven Metallrückgewinnung auch aus stark verdünnten Lösungen wie sie zum Beispiel bei der Kreislaufführung von Spülwässern in galvanischen Betrieben vorliegt, führte schon 1978 zu einem BMFT-Entwicklungsprojekt, das die Firma Inovan in Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Firma ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße682 KByte
Seiten2280-2284

Wirtschaftlichkeit und Managementsysteme – Einklang von Qualität und Umwelt

Bericht über das 2. Symposium der Firma Dr. A. Schwan am 5. Mai 2006 in Berlin Ein Unternehmen, das nicht wirtschaftlich arbeitet, ist auf Dauer nicht existenzfähig. Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb ist ein ausreichender Umsatz; dieser ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn die Qualität der gelieferten Ware den Anforderungen entspricht. Die Fertigung bedarf somit eines zuverlässigen Qualitätsmanagements. Um die ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße641 KByte
Seiten2273-2279

Umweltschutz und Oberflächentechnik in der Historie - Teil 7

Rückblick auf die Leistungen der Oberflächentechnik für den Umweltschutz 

-Fortsetzung aus Heft 7/2006-

 

Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße2,453 KByte
Seiten2262-2272

Pisa, Internet und die Weisheit

Einer Nachricht aus dem Jahr 2003 war zu entnehmen, dass eine der kompetenten Datenbänke allein zum Thema Energiefragen 650.000 Literaturhinweise und Fachpublikationen auswarf (Quelle: wlb (2003)1-2, S. 11). Wer hat noch in unserer vom Leistungsdruck geprägten Ära die erforderliche Zeit, diese Vielfalt auszuwerten? Der Umweltbereich chargiert ähnlich, wobei er von viel Halbwissen und teilweise zweckbezogenen Spekulationen mitgeprägt ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße37 KByte
Seiten2261

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]