Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

REACh und Chromtrioxid: Netzmittel spart Kosten

Die Einreichung der Zulassung von Chromtrioxid für die Hartverchromung steht kurz bevor. Sie wird eine von vielen Zulassungsanträgen sein, die bisher schon durch die ECHA und die entscheidenden Komitees bearbeitet werden. Bei vielen anderen SVHC Stoffen ist dieser Prozess der Zulassung schon viel weiter voran geschritten und es wurden Meinungen gebildet, die an die EU Kommission weiter geleitet wurden. Die gute Nachricht ist: Jeder ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,833 KByte
Seiten730-735

Analyse der Schichtbildung Chrom(III)-haltiger Aluminium-Passivierungen

Die Forschung an Chrom(VI)-freien Korrosionsschutz-Passivierungen wurde in den letzten Jahren stark ausgeweitet, auch weil das krebserzeugende und erbgutverändernde Cr(VI) in den Annex XIV der REACh Verordnung aufgenommen wurde [1]. Ab dem 17. September 2017, dem sogenannten „Sunset-Day“ ist die Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen genehmigungspflichtig, sodass es auf dem Markt bereits chromatfreie Ersatzprodukte gibt. ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,544 KByte
Seiten722-729

Großflächige Defektanalyse und Korrosionsverhalten TiN-beschichteter Stahlsubstrate

Die Korrosionsschutzeigenschaften von PVD-Hartstoffschichten werden schon seit Jahrzehnten untersucht. In der hier vorgestellten Arbeit wird die entscheidende Bedeutung von Schichtwachstumsdefekten auf diese Korrosionseigenschaften analysiert. Zu diesem Zweck wurde eine Scanmethode entwickelt, mit der beschichtete Proben mit einem Konfokalmikroskop großflächig und hochauflösend gescannt werden. Mit einer speziellen Auswertung können die ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße2,300 KByte
Seiten711-721

Aktuelles 04/2015

Neues aus der Fachwelt, Aus den Unternehmen, Wichtiges in Kürze, Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,518 KByte
Seiten699-710

Können wir uns Korrosion noch leisten?

Eine aktuelle Studie der World Corrosion Organisation (WCO) zeigt, dass durch Korrosionsfolgen Kosten in Höhe von drei bis vier Prozent des Bruttoinlandproduktes und damit zweistellige Milliardenbeträge verloren gehen. Korrosion gefährdet die Sicherheit, mindert Lebensqualität und kann Gesundheits- und Umweltschäden nach sich ziehen. Selbst kleinere Korrosionsschäden können durch damit verbundene Stillstandzeiten oder ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße819 KByte
Seiten681

Hannover Messe: Leitmesse Surface Technology - Teil 2

Auf 1280 m2 wird die Sonderschau Welt der Oberfläche ab dem 13. April 2015 einmal mehr ein Highlight der Leitmesse Surface Technology sein. Auf dem Gemeinschaftsstand des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.?V. (ZVO) werden 44 Mitaussteller in Halle 3, Stand G 10 den internationalen Fachbesuchern den jeweils neuesten Entwicklungsstand aus der Verfahrenschemie, dem Anlagenbau und der Oberflächenveredelung präsentieren. Darüber hinaus ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße5,632 KByte
Seiten517-531

Hannover Messe: Leitmesse Surface Technology - Teil 1

Auf 1280 m2 wird die Sonderschau Welt der Oberfläche ab dem 13. April 2015 einmal mehr ein Highlight der Leitmesse Surface Technology sein. Auf dem Gemeinschaftsstand des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.?V. (ZVO) werden 44 Mitaussteller in Halle 3, Stand G 10 den internationalen Fachbesuchern den jeweils neuesten Entwicklungsstand aus der Verfahrenschemie, dem Anlagenbau und der Oberflächenveredelung präsentieren. Darüber hinaus ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße7,166 KByte
Seiten501-516

Umweltschutz und Oberflächentechnik in der Historie - Teil 5

Ein Rückblick auf die Leistungen der Oberflächentechnik für den Umweltschutz Verkehrswesen Ein wesentlicher Umweltaspekt aus Sicht der Ober- flächentechnik ist die Anwendung beschichteter Materialien in der Praxis. Hier kommen die Funktionen der abgeschiedenen Metalle und deren Beständigkeit im Sinne der Gebrauchsdauerverlängerung und des gleichzeitigen Ressourcenschutzes der beschichteten Geräte zum Tragen. Gleichzeitig ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße2,709 KByte
Seiten1772-1786

Deutschland wird zum „Mess“-Diener

Die deutsche Mentalität ist durch Exaktheit gekennzeichnet, selbst Fehler werden genau gefertigt und dokumentiert, damit sie reproduzierbar sind. Bei uns geht alles sehr wohl geordnet zu, und an Verwaltung ist unser Land kaum zu überbieten. Diese Eigenart ist vielleicht Voraussetzung für einen wachsenden „Export-Schlager": Fachmessen und Kongresse, die zum Gelingen eine wohlgeordnete und geplante Organisationsbasis benötigen. ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße43 KByte
Seiten1771

Zur Info 07/2006 - Mikrosystemtechnik

Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße52 KByte
Seiten1769-1770

Physik und Chemie lassen sich nicht überlisten: Warum Mikromotoren anders sind

Kleine und kleinste elektrische Antriebe finden immer größere Anwendungsfelder. Bemerkenswert ist aber, selbst in Fachkreisen, dass das Wissen um die Unterschiede von Mikromotoren zu herkömmlichen Elektromotoren doch noch recht gering ist. Ein Mikromotor ist nämlich keine einfache Verkleinerung herkömm- licher Motoren. Es spielen hier physikalische und wirtschaftliche Aspekte eine besondere Rolle, die dann auf die Konstruktion, ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße180 KByte
Seiten1766-1768

Bespaßung mit Mikrosystemtechnik

Das Wort Bespaßung habe ich nicht im Duden gefunden, es stammt aus dem Wortschatz meiner Kinder, aber es gefällt mir besser und erscheint mir harmloser als mancher neue Begriff, der – vorwiegend in schlechtem Englisch – in die Welt gesetzt wird. Der Sachverhalt selbst wird im Titel der neuesten Ausgabe des Magazins mstnews (erscheint in Englisch, www.mstnews.de) mit Fun and Recreation with Microsystems beschrieben. Die klassischen ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße44 KByte
Seiten1765

Zur Info 07/2006 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße60 KByte
Seiten1763-1764

MISA-Center for Surface Technology // MISA-Center für Oberflächentechnik

The Scientific-educational SHS-Center of the Moscow State Institute of Steel and Alloys (MISA, Technological University) has been established in 1989 to perform research and education in the field of self-propagating high-temperature synthesis (SHS). Nowadays it is a multidisciplinary research center with many activities: Nanostructured Materials, Multicomponent Hard and Wear-resistant Coatings, Biocompatible Coatings, Nanodispersion ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße398 KByte
Seiten1759-1762

Formation of Spherical Grains in Thermally-Sprayed Cobalt-Based Alloy Coatings and Evaluation of their Volume Parameters by Metallographic Stereological Methods

Thermal spraying is an advanced technological surface engineering method, suitable for the application of a large number of coatings on different substrates. Thermal spraying techniques are extensively investigated at present and are being main topics of a number of scientific meetings. One of the most important aims of the modern surface engineering industry is the development of precise methods (preferably non-destructive) for ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße339 KByte
Seiten1748-1758

Die Stunde der Berater

Unternehmensberatung ist nach wie vor ein sehr lukratives Geschäft. Nicht nur die Wirtschaft, sondern auch Behörden nutzen diese Dienstleistung in zunehmendem Maße. Seit Jahren schon berichten die Medien über den teilweise recht exotisch klingenden Beratungsbedarf des Bundes, zu den Highlights auf diesem Gebiet zählt nach wie vor das Gutachten zum Thema Wert der biologischen Vielfalt für die Armuts- bekämpfung (Quelle: ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße40 KByte
Seiten1747

Zur Info 07/2006 - Lackiertechnik

Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße240 KByte
Seiten1744-1746

Sichere Beschichtungsprozesse für Automobilkarosserien

Moderne Beschichtungsprozesse in der Automobilherstellung müssen den hohen Anforderungen genügen, die aus den Qualitätsansprüchen, dem Prozesskostenmanagement und der Bauweise mit verschiedenen Materialien abgeleitet werden. Für die Metallvorbehandlung vor dem Lackieren bedeutet dies ständige Entwicklung und Optimierung von Verfahren zur Abscheidung oder zum Auftragen von gleichmäßig dünnen Konversionsschichten auf unterschiedlichen ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße380 KByte
Seiten1740-1743

Fassaden im Wandel der Zeit

Jährlich werden in Deutschland rund 190 Milliarden Euro in die Errichtung und die Erhaltung von Gebäuden investiert. Das Baugewerbe ist mit einem Gesamtumsatz von etwa 160 Milliarden Euro und fast 2 Milliarden Beschäftigten eine der tragenden Säulen der Volkswirtschaft. Zur Zeit richtet sich der Schwerpunkt beim Bauen in Deutschland auf den Gebäudebestand, wobei die energiesparenden Bauweisen, wie auch Fassaden mit immer mehr Funktionen ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße42 KByte
Seiten1739

Patentschau 07/2006

Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße199 KByte
Seiten1731-1738

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]