Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neues für die Oberflächenbehandlung

Das „Progreg“-Verfahren, ein völlig neues thermo-chemisches Verfahren für die Oberflächenbehandlung: Die Meldung in einer Fankfurter Tageszeitung, welche einen sensationellen Einschlag hatte, gab unserem Verlag Veranlassung, der Erfindung eines schottischen Ingenieurs nachzugehen. Es konnten bisher die nachfolgend vermerkten Einzelheiten über das Verfahren ermittelt werden. Unser Verlag leitet Zuschriften von interessenten, welche ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße357 KByte
Seiten454

Diskussion zur Abwasser-Entgiftung

Vorbemerkung: In Heit 7/1958 vorliegender Zeitschrilt wurde ein Aufsatz veröffentlicht, welcher sich mit einem Spezialthema aus dem Gebiet der Abwasser-Entgiftung und -Neutralisation beschäftigte. Diese Arbeit trug den Titel „Die kontinuierliche Filtration sedimentierter, chromhaltiger Schlämme“. Wir begrüßen, daß erneut eine Diskussion zu dem aktuellen Thema der Abwasser- Frage zustande kommt und erinnern daran, daß aufgrund ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße1,160 KByte
Seiten451-453

Korrosionsschutz durch Anstriche in Galvanisier- und Beizbetrieben

Viele Metallteile und -geräte werden unter Bedingungen eingesetzt, bei denen sie einer starken Korrosionsbeanspruchung unterliegen. Für die Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer der Geräte ist aber ein guter Korrosionsschutz von ausschlaggebender Bedeutung. Wegen der Billigkeit und leichten Durchführbarkeit haben hierfür die Anstrichmittel ihren dominierenden Platz behaupten können. Porenfreiheit und Stärke der ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße1,336 KByte
Seiten446-449

Statistik Galvanotechnik

Ergebnisse der Handwerkszählung 1956 für das Galvaniseur- und Metallschleifer-Handwerk: Am 31. Mai 1956 bestanden in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich handwerklicher Nebenbetriebe 1166 galvan. Anstalten und Metallschleifereien. Sie beschäftigten 8371 Personen. Der Gesamtumsatz betrug 95 420 000.- DM. Der reine Handwerksumsatz belief sich auf 88 730 000.- DM. Auf den Kopf des Beschäftigten umgerechnet betrug der reine ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße338 KByte
Seiten445

Tagung des IMF in Torquay und Eindrücke einer Autoreise durch Südengland, Teil 2

Die Eigenschaften von Glanznickelniederschlägen in ihrer Abhängigkeit vom Alter des Nickelbades: Die besondere Bedeutung dieser Arbeit liegt darin, daß vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte der Galvanotechnik das Verhalten von zwei Glanznickelbädern des Handels von einem Forschungsinstitut sehr genau und kritisch untersucht wurde. Es ist bekannt, daß Glanznickelbäder die organische Zusätze enthalten, während des Gebrauchs ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße4,362 KByte
Seiten433-445

Galvanisch abgeschiedene Zink- und Kadmiumüberzüge als Schutz vor Korrosion

Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion, verhältnismäßig gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen und Preiswürdigkeit des Metalls sind die wesentlichsten Merkmale, daß Zink in weitem Umfang dort eingesetzt wird, wo mit Korrosion gerechnet wird. Für Kadmium gilt bezüglich der Korrosionsbeständigkeit und der mechanischen Beanspruchbarkeit etwa dasselbe. Preislich kann es mit Zink als kompaktes Metall nicht ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße5,375 KByte
Seiten419-432

Archiv für Metall-Finisching 09/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band V

Aus der russischen Fachliteratur

Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße3,005 KByte
Seiten Beilage 71-78

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen Neue Verfahren, neue Arbeitsweisen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, österreichische Patente, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße6,329 KByte
Seiten402-418

Das Portrait des Monats: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Walter Burkart

Dr. Burkart ist ein bekannter Fachmann auf dem Schleif- und Poliergebiet. Als Mitarbeiter unseres Verlages redigierte er (wie schon in den Vorjahren) das Sonderheft vorliegender Zeitschrift. Geboren am 21. 6. 1911 in Karlsruhe, besuchte er das Goethe-Realgymnasium und studierte an der Technischen Hochschule in Karlsruhe Chemie. 1935 legte er die Diplom-Hauptprüfung mit einer organischen Arbeit über Azofarbstoffe ab und 1937 folgte die ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße275 KByte
Seiten401

Tagung des IMF in Torquay und Eindrücke einer Autoreise durch Südengland

Herr Dr. Richard Springer berichtet nachfolgend für unseren Verlag über die Jahrestagung 1958 des „Institute of Metal Finishing“ in England. Wir stimmten dem Vorhaben des Autors gern zu, den Bericht in eine Form zu kleiden, die von der üblichen abweicht. Bei Berichten über Fachtagungen wird gewöhnlich nur der Inhalt der Vorträge in mehr oder weniger trockener Form wiedergegeben. Abweichend von diesem Brauch schildert der ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße2,638 KByte
Seiten393-400

Sisal-Bürsten

Seit etwa einem Jahr werden Sisalbürsten in verschiedenen Formen auch in Deutschland verwendet. Zahlreiche Betriebe verwenden die eine oder andere Ausführung – als Verbesserung der bisherigen Arbeitsgänge – zum Vorpolieren oder Feinschleifen. Bei den meisten Betrieben zeigt es sich dabei, daß die sinnvolle Einordnung von Sisalbürsten nur dann möglich ist, wenn die bisherigen Arbeitsgänge etwas abgeändert werden, wobei die vor- und ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße669 KByte
Seiten391-392

Die Oberfläche von Goldauflagen im Elektronenmikroskop

In einem früheren Beitrag wurde der Leser an Hand von Aufnahmen geätzter bzw. geschliffener Metalle auf die Nützlichkeit der elektronenmikroskopischen Betrachtung von Oberflächen aufmerksam gemacht. Nun soll ein Beispiel behandelt werden; Wir sehen uns mit dem Elektronenmikroskop glänzende Oberflächen an, wie sie bei Schmuckwaren und Gebrauchsgegenständen gefordert werden, wobei wir uns vorzugsweise auf Gold beschränken. Das ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße3,663 KByte
Seiten381-390

Das Kugelpolieren von blechverformten Teilen

Möglichkeiten des Einsatzes u. Gegenüberstellungen zum Schwabbel-Polieren: In früheren Aufsätzen wurde schon darauf hingewiesen, daß sich aus Halbzeug, insbesondere Blechen, hergestellte Teile besonders gut zum Kugelpolieren eignen. Dies ist vor allem auf die gleichmäßige Struktur dieses Materials zurückzuführen sowie auf die meist gute Oberflächenbeschaffenheit. Gerade zum Tiefziehen und Drücken werden gute Blechqualitäten ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße2,108 KByte
Seiten375-380

Kernfragen um das automatische Schleifen und Polieren

Die bisherigen Veröffentlichungen über Automatisierung des Oberflächen-Schönheitsschliffes und des Polierens erschöpften sich in der Beschreibung der verschiedenen Schleif- oder Polierautomaten oder Schleif- und Polierstraßen. Unbeantwortet blieben die folgenden Fragen, die jeder Betrieb, der automatisieren will, stellt und stellen muß. Sie zu beantworten ist nicht einfach. Doch lassen sich immerhin Richtwerte ermitteln, die aus ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße1,689 KByte
Seiten370-374

Wo stehen wir? Einführung zum vorliegenden Sonderheft „Schleifen und Polieren"

Jeweils im Herbst des Jahres erscheint von der vorliegenden Zeitschrift ein Sonderheft, welches sich ausschließlich mit dem Schleifen und Polieren beschönigt. Das Thema wird auch in den laufenden Zeitschriften-Ausgaben behandelt. Herr Dr.-Ing. Walter Burkart übernahm (wie in den Vorjahren) wieder die Zusammenstellung und Redaktion des diesjährigen Heftes. Ihm und den Autoren der in vorliegender Ausgabe veröffentlichten Originalaufsätze ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße998 KByte
Seiten367-369

Nachgefragt bei Rea Erne

Rea Erne war Inhaberin und Verwaltungsratspräsidentin des Chemielieferanten und Anlagenbauers Erne surface AG. Im neuen Firmenverbund zeichnet sie als Mitglied der Geschäftsführung der Erne surface AG und nimmt auf Gruppenebene Aufgaben im Bereich Marketing und Kommunikation wahr. Was waren die Gründe für den Verkauf Ihres Unternehmens?Im Zuge einer vorausschauenden Nachfolgeplanung haben wir einen Partner gesucht, der uns ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße176 KByte
Seiten1286

Neue Normen 09/2021

DIN EN ISO 1524:2020-11: Beschichtungsstoffe und Druckfarben – Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit) (ISO 1524:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1524:2020 DIN EN ISO 4625-1:2020-11: Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Erweichungstemperatur – Teil 1: Verfahren mit Ring und Kugel (ISO 4625-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4625-1:2020 DIN EN ISO 4629-3:2020-11: Bindemittel für Beschichtungsstoffe – ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße156 KByte
Seiten1260

Verbandsnachrichten 09/2021

Berufseinstieg: Chemie Die Corona-Pandemie hat den Berufseintritt von Chemikern 2020 nicht merklich beeinflusst. Das zeigt die jährliche Statistik der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Die Daten von Stellensuchenden und befristet beschäftigten Absolventinnen und Absolventen mit Promotion entsprechen denen der letzten Jahre. 2020 entschieden sich mit 9384 weniger Studienanfänger/-innen für einen Chemiestudiengang als 2019 (9422). Die ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße859 KByte
Seiten1259

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 09/2021

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Nasser Kanani feierte sein 80-jähriges Wiegenfest
  • Abschied von Hanns-Michael Oßwald
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße610 KByte
Seiten1257-1258

News, Trends & Technik – Medizintechnik 09/2021

  • Maßgeschneiderte Wundauflagen aus Tropoelastin
  • Messsystem ermittelt die Konzentration von Nanopartikeln
  • 44 Euro steuerfrei – jeden Monat
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße315 KByte
Seiten1255-1256

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]