Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Umwälzen – aber mit Know-how

Beitrag über die Bohncke GmbH in Hünstetten-Wallbach Fragt man den Galvanofachmann, was zu seinen wichtigsten Größen beim Herstellen von hochwertigen Schichten zählt, so gehören dazu mit Sicherheit die Art des Elektrolyten, die Ausführung der Gestelle, die Art der Elektrolytüberwachung oder vielleicht die Ausführung der Galvanoanlage. Eher selten werden hier die Umwälzung des Elektrolyten und die damit in Zusammenhang ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße1,246 KByte
Seiten2199-2203

Erfahrungsaustausch zur Berufsausbildung mit Zeugnisüberreichung

Beitrag über eine Veranstaltung an der Berufsschule 2 in Nürnberg Für den 11. Juli 2008 hatte das KompetenzZentrum Galvanotechnik gemeinsam mit der Berufsschule 2 in Nürnberg zu einem Erfahrungsaustausch in der Berufsschule eingeladen. Das KompetenzZentrum Galvanotechnik der LGA Training & Consulting GmbH in Nürnberg ist vielfältig mit der Aus- und Weiterbildung der Oberflächenbeschichter / Galvaniseure verbunden. Der ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße1,090 KByte
Seiten2194-2198

Guter Start für europäische Chemikalienverordnung REACH

Die neuen Vorschriften der Europäischen Union (EU) zur Registrierung, Evaluierung, Autorisierung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) traten am 1. Juni 2007 in Kraft. Die REACH-Verordnung überträgt eine größere Verantwortung an die Industrie in Bezug auf das Risikomanagement von Chemikalien und die Verbreitung von Sicherheitsinformationen zu diesen Stoffen.

Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße93 KByte
Seiten2192-2193

Bericht aus Indien 09/2008

Das Klettern auf Kokosnusspalmen in Kerala

Das südindische Bundesland Kerala ist für seine Kultur, seine Backwaters und seine Palmen – etwa 160 Millionen – bekannt. Auf die Kokosnusspalmen kletterten traditionell die einheimischen Thandans, wovon es etwa zehn bis 15 Personen in jedem Dorf gab, um entweder die Kokosnüsse zu pflücken, Pflanzenschutzmittel zu sprühen oder Toddy (ein süßer Grog) zu zapfen.

Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße585 KByte
Seiten2186-2191

Brief aus England 09/2008

Die Welt im Aufruhr Unsere Welt befindet sich in größerem Aufruhr, als sie es je war seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass wir zweifellos auch dies überleben werden, aber der heutige Aufruhr wird unsere gewohnte Umgebung vermutlich in den nächsten beiden Jahren deutlich verändern. Wir werden Zeuge von zwei sich überschneidenden, aber unterschiedlichen Ereignissen: einer Finanzkrise und einer ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße894 KByte
Seiten2177-2185

Anmerkungen zur Zink-Nickel-Beschichtung

Die seit Anfang der 1990er Jahre vorgeschlagenen Zink-Nickel-Beschichtungsverfahren mit alkalischen Elektrolyten als Ersatz für Kadmium und Zink, die anfänglich mit Nickeleinbauraten von 6 bis 9 % arbeiteten, sind inzwischen zu Verfahren mit Einbauraten von 12 bis 15 % Nickel weiterentwickelt worden. Die hohen Anforderungen der Automobilindustrie bezüglich erhöhter Korrosionsbeständigkeit konnten durch die Erhöhung der Nickeleinbaurate ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße335 KByte
Seiten2172-2176

Technologie und Ausrüstung für die Ultraschallreinigung von elektronischen Produkten

Der Trend zur umweltfreundlichen Elektronik macht die Prozesse und die Geräte zur Ultraschallreinigung von elektronischen und elektrooptischen Modulen attraktiv. Um resistente Verunreinigungen von der Baugruppenoberfläche zu entfernen, müssen die gerichteten akustischen Ströme in einem flüssigen Medium erzeugt werden und die Homogenität des Kavitationsfeldes im Ultraschallbad sichergestellt werden.

Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße1,690 KByte
Seiten2159-2171

Simulation als Werkzeug für das Maßverchromen von Hochleistungsbauteilen

Einleitung  Chromschichten sind breit eingesetzte galvanische Beschichtungen: aufgrund des attraktiven metallischen Glanzes für mannigfaltige Designanwendungen im Automobilbau, für Kameragehäuse, Sanitärarmaturen und vieles mehr. Technische, funktionelle Hartchromschichten sind wegen der hohen Verschleißbeständigkeit das bevorzugte Schichtsystem, zum Beispiel Steuerkolben in der Hydraulik, bei Federbeinen in Stoßdämpfern, bei ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße1,009 KByte
Seiten2150-2158

Contributions to characterisation of galvanic platings Part II: Ductility and Flexibility // Zur Charakterisierung galvanischer Schichten Teil II: Duktilität und Flexibilität

Introduction and definitions First of all, it should be distinguished between sheets or plates on one hand and layers or platings on the other hand. A sheet or a plate consists of a homogeneous material being ordinarily generated not electrochemical or electroless plated, whereas a layer or a plating is in every case deposited on a sheet, the layer being considerably thinner than the sheet. The term elongation suggests the result of a linear ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße481 KByte
Seiten2143-2149

Hochkorrosionsbeständige Nickel-Gold-Oberflächen

Als Gold dem Tafelluxus der Römer diente, sollte es neben Status auch Schutz vor der Weinsäure vermitteln, die an den üblichen Trinkgefäßen aus Kupfer und Bronze Korrosion hervorrief. Weniger nobel, aber auch wirksam, wurde neben Gold auch Zinn zur Erhöhung der Korrosionsstabilität genutzt. Verglichen mit dem Weinsäuretest sind heutige Testverfahren zur Kontrolle der Korrosionsstabilität deutlich aggressiver und weniger ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße661 KByte
Seiten2136-2142

Chrom und wie es weiter geht

Werden die Beschichtungsmetalle nach ihrer Wichtigkeit klassifiziert, so folgt nach Zink zweifellos Chrom. Aus diesem Grund sollten die in den letzten Jahren vermehrt – meist sehr vage geäußert, teilweise aber auch recht konkret – aufgetauchten Befürchtungen, dass die Verwendung von sechswertigem Chrom verboten werden könnte, zahlreiche Mitglieder der Branche aufgeschreckt haben. Wie in solchen Fällen häufig zu beobachten, waren es ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße57 KByte
Seiten2135

Eisen und seine Verbindungen bei der Abwasserbehandlung

Luft, Wasser und Boden werden ständig mit schädlichen Stoffen aus Abluft, Abwässern und Abfällen von Industrie, Landwirtschaft und Haushalt verunreinigt. Diese Verschmutzungen bestehen aus anorganischen und organischen Stoffen. Ein Teil der in der Industrie verwendeten organischen Verbindungen ist biologisch abbaubar, doch einige (zum Beispiel chloraromatische Verbindungen) sind in der Natur beständig und wirken deshalb auf Menschen und ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße334 KByte
Seiten2038-2049

Strom aus erneuerbaren Energien wird planbar

Energiespeicher im Stromnetz sind eines der zwölf Zukunftsthemen, die Fraunhofer-Forscher in den nächsten Jahren intensiv bearbeiten, um Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen. Kosteneffiziente Speicher können erheblich dazu beitragen, regenerative Energien weiter auszubauen. Damit sind sie ein wichtiges Standbein für eine sichere Energieversorgung von morgen.

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße394 KByte
Seiten2050-2052

Bedeutung der Oberflächentechnik für die Umweltfreundlichkeit der Luftfahrt

Umweltschutz ist wieder in aller Munde, seitdem das Thema der Klimaveränderung international vehement diskutiert wird. Die globale Luftfahrt benötigt erhebliche Mengen der auf absehbare Zeit limitierten Ölreserven und erzeugt gleichzeitig bei deren Verbrennung beachtliche Mengen Kohlendioxid. Nachdem die Diskussion u?ber Nutzen und Schaden der Kraftfahrzeuge ausgiebig geführt wurde und nun an die Grenzen des kurzfristig Realisierbaren ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße465 KByte
Seiten2034-2037

Wasser – ein Dauerthema

Spätestens seit dem industriellen Aufschwung anfang der 50er Jahre hat man dem Wasser besondere Beachtung gewidmet. Gutes Wasser ist teilweise Mangelware. Wassersparen ist angesagt. Im Sinne des deutschen Nivellierungswahns wurden die Maßnahmen und Gebote auf alle ausgedehnt. So kommt es, dass die Wassersparmaßnahmen z. B. in grundwasserreichen Gebieten wie Berlin – aber auch Mailand und anderen Regionen – zu einem fatalen Anstieg der ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße55 KByte
Seiten2033

Funktionalisierung, Metallisierung und Strukturierung von Schaltungsträgern für die Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik

Der Schaltungsträger ist die Basiseinheit für elektrische Baugruppen und hat die Aufgabe, die elektrische Verknüpfung einzelner Funktionseinheiten zu einem System zu realisieren. Die steigende Komplexität und Leistungsdichte elektrischer Baugruppen, konstruktive Randbedingungen und Kosten sind Ursachen für die erweiterte Funktionalisierung von Schaltungsträger in den letzten Jahren.

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße530 KByte
Seiten2028-2032

Sparer und Spinner

Energiesorgen und -probleme werden uns in der Zukunft begleiten und sich auf alle Bereiche des Alltags auswirken. In unserer Tageszeitung stand zu lesen, dass die Polizei wegen der hohen Kraftstoffkosten mehr zu Fuß oder per Fahrrad Streife gehen bzw. fahren muss und dass das Rote Kreuz aus dem gleichen Grund sich große Sorgen um die Finanzierung der motorisierten Einsätze macht – auch der Rettungshubschrauber gehört da mit dazu, und ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße49 KByte
Seiten2027

Zur Info 08/2008 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße308 KByte
Seiten2022-2026

Selbst ist der Schleifer

Präzisionswerkzeuge im eigenen Haus beschichten mit Technik von CemeCon   Kompakte Beschichtungsanlage für gesteigerte Wirtschaftlichkeit  Wettbewerbsdruck von allen Seiten: Dem Präzisionsschleifer weht der Wind hart um die Nase. Um sich deutlich vom Wettbewerb abzusetzen, muss er stets am Puls der Zeit bleiben. Eine Möglichkeit individuelle Kundenwünsche noch schneller und damit um eine Nasenlänge vor dem ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße56 KByte
Seiten2020-2021

Anforderung an Werkzeugoberflächen für die Kunststoffverarbeitung

Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe liegt voll im Trend. Schuss für Schuss werden Formteile höchster Qualität produziert. Besondere Ansprüche werden an das Aussehen der Bauteiloberflächen gestellt. Zur Sicherung höchster Wiedergabetreue werden die produzierten Bauteile hinsichtlich Glanz-, Rauheits- und Farbwerte optisch vermessen.

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße780 KByte
Seiten2014-2019

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]