Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Museum für Galvanotechnik, Leipzig: Der aktuelle Stand

Im Februar 2010 trafen sich auf Einladung von Thilo von Vopelius aus Anlass des Leipziger Fachseminars einige Interessierte und gründeten den Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V. Leipzig (VDMG), dessen Hauptziel der Aufbau eines Museums für Galvanotechnik am traditionsreichen Standort Torgauer Straße 76 in Leipzig ist. Heute, viereinhalb Jahre nach Gründung des Vereins, soll ein Resümee gezogen werden: Was wurde bisher ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,161 KByte
Seiten316-318

Rüstiger D-Day-Veteran: Nichts hält so lang wie ein Provisorium

73 Jahre jung und kein bisschen greise ist die feuerverzinkte Callender-Hamilton-Brücke bei Two-Fords im englischen Lydlinch im District Dorset.

Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,494 KByte
Seiten314-315

Brief aus England 02/2015

Kaiser und Elefanten Wir alle kennen das Märchen „Des Kaisers neue Kleider". Die meisten denken, Hans Christian Andersen hätte es geschrieben, tatsächlich aber stützte er sich lediglich auf viele hundert Jahre ältere Folklore und schrieb diese um. Dann gibt es da noch die Redensart vom „Elefanten im Raum" was bedeutet, dass es ein Problem gibt, dessen sich alle bewusst sind, aber niemand offen ansprechen möchte. Dieser ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,895 KByte
Seiten306-313

Enge Kooperation mit deutschem Aus- und Weiterbildungszentrum

plating electronic spendet Galvanikgleichrichter an das Technische Berufskolleg in Solingen Die Galvanotechnik zählt zu den Schlüsselindustrien weltweit und dennoch genießt sie in der breiten Wirtschaft noch immer nicht den erforderlichen Grad der Anerkennung. Dabei begegnen wir täglich einer Vielfalt unterschiedlichster beschichteter Oberflächen: ob Badarmaturen, Implantaten, Beschlägen, Kunststoffteilen für die ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,051 KByte
Seiten303-305

Z.O.G.-Webinare

Aus Schwäbisch Gmünd per WorldWideWeb in Hörsaal und Galvanik Im Dezember 2013 startete das Z.O.G. erfolgreich ein weiteres Seminarkonzept: Webinare. Und im Januar 2014 kündigte das Z.O.G. „neue Wege“ an. Beide Konzepte wurden im Dezember 2014 mit drei weiteren Webinaren fortgesetzt. Die neuen Wege führten dabei bis nach Asien mit einem Angebot in englischer Sprache und in den Unterricht der Techniker Schule per ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,930 KByte
Seiten297-302

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Bericht über die Gemeinschaftsveranstaltung von IPF, EFDS, GFO, GDO und INPLAS am 12. und 13. November 2014 Das Kolloquium war eine Gemeinschaftsveranstaltung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF), der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS), der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e. V. (DFO), der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,237 KByte
Seiten292-296

Forum Solarpraxis: Neue Energie für Deutschland

Bericht über das 15. Forum 2014 in Berlin

Vom 27. bis 28. November 2014 fand in Berlin das von der Solarpraxis AG organisierte 15. Forum Solarpraxis statt. Es wurden 650 Teilnehmer und 114 Referenten registriert. 88 Sponsoren unterstützten den Kongress.

Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße2,738 KByte
Seiten

Stuttgarter Automobiltag 2014: Anforderungen an die Beschichter ändern sich

Der traditionell alle zwei Jahre stattfindende Stuttgarter Automobiltag ist eine wichtige Dialogplattform für die Oberflächentechnik und die Automobilbranche. Im Mittelpunkt steht der Meinungsaustausch zwischen den Beteiligten.

Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,654 KByte
Seiten280-284

Korrosion und Diffusion von galvanischen Schichten in der Elektrotechnik (Teil 3)

Der Einsatz von veredelten Kontakt- und Elektrotechnikgegenständen ist in der heutigen Zeit unverzichtbar. Die Qualität und Zuverlässigkeit spielt dabei eine große Rolle. Korrosion und Diffusion kann dabei zur Störung der Funktion führen. Aus diesem Grund hat die Auswahl geeigneter Beschichtungen und Schichtsysteme eine hohe Priorität, um technische und wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. // The use of refined surfaces in contacts ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,936 KByte
Seiten270-279

Hochreflektierende Silberschichten für LED-Anwendungen

Für die neuen Generationen an energiesparenden und zugleich hochleistungsfähigen Leuchtdioden (LED, Light Emitting Diode) werden funktionale Silberschichten gefordert, die höchste Reflektivität aufweisen. Diese wird üblicherweise mit einem Densitometer bestimmt und in so genannten GAM-Werten quantifiziert. Die zu erreichenden GAM-Werte liegen für die genannten LEDs um Werte von 2,0, möglichst darüber. Um diese neuesten Anforderungen ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,946 KByte
Seiten256-269

Goldeinsparung durch Erhöhung der Selektivität und Unterdrückung der Sudabscheidung

In Zeiten steigender und volatiler Edelmetallpreise werden im zunehmenden Maße neue Technologien entwickelt, um Kosteneinsparungen in Industrien – wie beispielsweise der Steckverbinderindustrie – zu erzielen. Im Bereich der galvanischen Goldbeschichtung zählen hierzu das Elektropolieren, die Verwendung des Nickel-Phosphors und der Einsatz effektiver Nachtauchlösungen. Ein weiteres Phänomen, das den Goldverbrauch in der Produktion ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,847 KByte
Seiten248-255

Aktuelles 02/2015

Neues aus der Fachwelt, Aus den Unternehmen, Wichtiges in Kürze, Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,623 KByte
Seiten231-247

Krösus wusste, was er tat

Zu den Edelmetallen zählt natürlich eine Reihe von Metallen, doch kein anderes steht so dafür wie das Gold. Der gelbe Stoff zieht den Menschen seit mehr als 6000 Jahren in seinen Bann. Für Gold riskierte man sein eigenes Leben und war bereit, das Leben anderer zu nehmen. Denn Gold ist das Synonym für Reichtum schlechthin und wer einen anderen Menschen besonders wertschätzt, der schenkt ein Schmuckstück aus Gold.

Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße819 KByte
Seiten211

Umschau

Klima: Kleine Veränderungen führen zu Kettenreaktionen, Solarthermische Kraftwerke
finden wieder Zuspruch, Effiziente Stromgewinnung aus Abwärme, Waldfrüchte liefern elektrischen Strom, In Deutschland wird der Strom knapp, Kostengünstiger Kraftstoff aus Recyclingmaterial, Acqua alta unter neuem Dach

 

Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße370 KByte
Seiten1546-1550

EnBW diskutierte Energieversorgung der Zukunft

Knapp 1200 Kommunalpolitiker beim Kommunalen Energietag am 3. April in Stuttgart Das Thema Energie nimmt in der öffentlichen Diskussion einen immer größeren Stellenwert ein. Auch auf den Tagesordnungen kommunaler Gremien finden sich meist Punkte zum Thema Energie in allen seinen Ausprägungen und Zielvorgaben. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wollte kommunalen Mandatsträgern die Chance bieten, sich beim Kommunalen Energietag ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße137 KByte
Seiten1544-1545

Kostbares Nass

Wasser ist ein kostbares Gut. Fraunhofer-Forscher entwickeln Konzepte, mit denen sich Brauchwasser sparen, Abwasser reduzieren, reinigen und wiederverwerten lässt. Auf der IFAT präsentierten verschiedene Institute neue Konzepte.

Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße92 KByte
Seiten1542-1543

PIUS – ein Gewinn für Unternehmen und Umwelt

Modellprojekt in Hessen belegt Wertschöpfung durch Umweltschutz In Zeiten globalen Wettbewerbs kommt es darauf an, Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen. Rasant steigende Energiepreise gehen zu Lasten der unternehmerischen Wertschöpfung. Auch die Preise für Rohstoffe und die Entsorgung von Produktionsrückständen treiben die Kostenspirale an. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden dadurch finanziell ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße245 KByte
Seiten1239-1541

Reduzierung von Stoffverlusten und Kosten in der Oberflächenveredelung

Die Ausarbeitungen basieren auf Ergebnisse nach Umstellungen der Prozesstechnik anhand ausgewählter Beispiele aus zwei BMBF-Verbundvorhaben mit der Thematik:

- Stoffkreislaufschließung bei abtragenden Verfahren in Prozesslösungen und 

- Umstellung bestehender galvanotechnischer Anlagen auf eine stoffverlustminimierte Prozesstechnik bei gleichzeitiger Kostensenkung

Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße1,193 KByte
Seiten1532-1538

Der gesichtslose Mensch und das Handwerk

Mit der industriell hergestellten Massenware gehen Vereinheitlichung und Normung einher. Eine M10- Schraube muss in jede Maschine mit M10-Gewinde passen – weltweit. Der globale Handel führt zur Ausweitung auch auf nicht-technische Produkte wie Obst, Gemüse, Hühnereier etc, die nun bestimmten Klassifikationen entsprechen müssen, um katalogisierbar und handelsfähig zu werden. Die Masse machts und führt zu Niedrigpreisen, für jeden ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße55 KByte
Seiten1531

Fertigungsverfahren für großformatige, mikrostrukturierte Formeinsätze

Das Ziel eines Forschungsprojekts war es, ein Verfahren zur Fertigung von großformatigen, mikrostrukturierten Formeinsätzen weiterzuentwickeln und zu optimieren. Dazu sollten mittels Heißprägen hergestellte Dispenserstrukturen aus Polycarbonat galvanisch in einem Formeinsatz aus Nickel umkopiert werden. Diese so genannten DWP-Strukturen (DWP = Dispensing Well Plate) bestehen aus einem Fllüssigkeitsreservoir und einer Düse, die mit dem ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße1,565 KByte
Seiten1518-1530

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]