Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die fleißigen Zwerge

Künstliche Diamanten sind industriell hergestellte, dem Diamanten ähnliche Kristalle. Sie können durch Hochdruck-Hochtemperaturbehandlung (HPHT), chemische Gasphasenabscheidung (CVD), explosive Detonation oder die Ultraschall-Kavitation synthetisiert werden. Nanodiamanten mit einer Partikelgröße von wenigen Nanometern werden z. B. durch die Detonation von nanostrukturierten Sprengladungen oder mit Hilfe von Ultra-schall erzeugt. Sie ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße838 KByte
Seiten1489

Zur Info 07/2014 Photovoltaik

Abengoa geht mit „YieldCo"-Unternehmen an die Börse

Solar-Verband erwartet bis Ende 2016 Verdopplung der weltweit installierten Photovoltaik

Leistung und Marktrückgang in Deutschland

Regierungsgutachter widersprechen Gabriel: Geplante Photovoltaik-Abgabe senkt Stromtarife nicht

Erneuerbare Energien: Zahl der Beschäftigten 2013 um sieben Prozent gesunken
Frankreich bereitet Energiewende-Gesetz vor

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße817 KByte
Seiten1485-1488

Intersolar 2014 – technologischer Fortschritt und politische Hoffnung

Die wichtigste Photovoltaik-Messe in Europa und eine der wichtigsten weltweit öffnete vom 4. bis zum 6. Juni wieder ihre Pforten im Münchner Messe- und Congresszentrum, ergänzt um die Intersolar-Konferenz vom 02. bis zum 04. Juni. Auf der Intersolar präsentierten drei Tage lang rund 1100 Aussteller aus 48 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen.

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,597 KByte
Seiten1478-1484

Das EEG als Spielball der Politik

Verfolgt man das Gezerre um das neue EEG, dann drängt sich der Eindruck auf, man beobachte eine Lobbyschlacht und keine sachlich fundierte Diskussion um die Gestaltung eines der wichtigsten Märkte in Deutschland, eben des Energiemarktes. Geht es noch um die Energiewende, also um die Transformation des Energiesystems hin zu mehr Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit und Umweltschutz? Oder erleben wir im Moment den großen Triumph der ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße824 KByte
Seiten1477

Patentschau 07/2014

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße953 KByte
Seiten1463-1475

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 07/2014

Die neue flexible Multimetallvorbehandlung für die Automobilindustrie

Die weltweit größte Schlauchpumpe von Albin

HELiX – Atotechs neuestes Nickel- Rückgewinnungs-System

Neue Sortieranlage für messendes Prüfen

JOT Desktop Roboter ermöglicht gezielte Plasmabehandlung

Weitere Bandbeschichtungsanlage in Betrieb genommen.

Tribologie – funktionelle Kunststoffcompounds

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,609 KByte
Seiten1455-1460

Verbandsnachrichten 07/2014

VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI zeichnet Ingenieurnachwuchs aus Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG): BDG mit 2. Ausgabe des eigenen Nachwuchsmagazins YOUCAST VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.: Neue Vorsitzende der VDI-GVC-Fachbereiche – Prof T. Hirth und Dr.-Ing. J. Kussi vom GVC-Beirat gewählt DGM – Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V.: DGM-Tag und MSE – ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,113 KByte
Seiten1450-1454

„Kratzen“ bei der Dickversilberung

Frage: Für spezielle Hochtechnologie-Anwendungen tragen wir in Einzelfertigung auf verhältnismäßig große zylindrische Teile etwa 0,5 bis 0,7 mm dicke Silberschichten auf. Das Silber muss rein sein, der Überzug darf keine organischen Stoffe enthalten, die Silberoberfläche soll glatt und blank sein, Glanz wird nicht verlangt. Deshalb verwenden wir einen cyanidischen zusatzfreien Silberelektrolyten üblicher Zusammensetzung. Wenn wir die ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße830 KByte
Seiten1448-1450

Bericht aus Indien 07/2014

Supermaterialien Das Wort „Super" ist mittlerweile in viele Sprachen der Welt aufgenommen worden. Die Suche nach sogenannten Supermaterialien, mit besonderen Eigenschaften, ist ein Forschungsgebiet für Biologen, Chemiker, Ingenieure, Mathematiker und Physiker. Supermaterialien wie Graphene, Stanene, Bio-Nanocellulose und metallisches Glas haben interessante Anwendungen und werden unsere Lebensqualität dramatisch ändern. Vor kurzem sind ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,358 KByte
Seiten1443-1447

Im Rückspiegel: 21. Galvano Golf Cup 2014

Am 13. Und 14. Juni 2014 wurde der 21. Galvano Golfcup ausgespielt. 39 Teilnehmer waren aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz angereist.

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,654 KByte
Seiten1441-1442

Neue Zinklamellen-Systeme

Im Rahmen eines Kundenevents im österreichischen Stubaital präsentierte Atotech kürzlich neue Zinklamellen- Systeme: Von B wie Basecoat bis T wie Topcoat war alles dabei. Zinklamellenbeschichtungssysteme wurden als Alternative zu galvanisch aufgebrachten Korrosionsschutzschichten entwickelt. Eingesetzt werden Zinklamellenüberzüge heute in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Windkraftbranche, im Eisenbahnbau – also ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße3,297 KByte
Seiten1436-1440

13. Norddeutscher Galvanotag

Halbtagsveranstaltung der DGO Bezirksgruppen Bremen Hamburg Oldenburg Schleswig – Holstein, Hannover und BielefeldDer 13. Norddeutsche Galvanotag fand in diesem Jahr am 15. Mai in Isernhagen bei Hannover statt. Es ging um Aktuelles aus der Galvanotechnik und Umweltschutz sowie um Zukunftsstrategien.In diesem Jahr führte turnusgemäß Andreas Zahl von der Bezirksgruppe Bremen/Hamburg/Oldenburg/ Schleswig-Holstein durch das ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße780 KByte
Seiten1435

Brief aus England 07/2014

In der Gedankenwelt des Vladimir P. : Der Blick Richtung Osten Für uns in Europa ist es entscheidend, die Denkweise von Präsident Putin zu verstehen. Nur so können wir optimal agieren oder reagieren. Im Juni veröffentlichte Hillary Clinton, die Frau des ehemaligen Präsidenten Bill Clinton und bis vor fünf Monaten Außenministerin der USA (nach dem Präsidenten das wichtigste Amt), ein Buch, in dem sie ihre politische Karriere ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,568 KByte
Seiten1427-1434

Email: Neue Techniktrends Bericht über die Emailtagung 2014

Es begann mit einer Designbetrachtung und endete mit einer Sauberkeitskontrolle. Zwischen diesem Themenspagat lagen neue Techniktrends in der Emailindustrie, die auf der diesjährigen Verbandstagung vortragsmäßig abgehandelt wurden. Rund 100 Teilnehmer aus neun Nationen von emaillierenden Unternehmen, Emailzulieferbetrieben und Hochschulen waren in der ersten Maiwoche an den Bodensee nach Friedrichshafen gekommen. Zwischen der ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,102 KByte
Seiten1422-1426

Erneuerbare Energien: Herausforderungen für die Werkstofftechnik

Der Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e. V. (DVM) führte vom 8. bis 9. Mai den DVM-Tag
unter dem Motto „Erneuerbare Energien – Herausforderungen für die Werkstofftechnik" in Berlin im Gutshaus
Steglitz (Sitz der DVM-Geschäftsstelle) durch. Den etwa 40 Teilnehmern wurden informative Vorträge zur Windenergie,
Solarthermie und Wasserkraft geboten.

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,737 KByte
Seiten1418-1421

36. Ulmer Gespräch

Vorträge rund um die REACh-Verordnung – Teil 2

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,173 KByte
Seiten1415-1416

Autorisierung der Chromate

Seit dem 01.06.2007 ist die REACh-Verordnung in Kraft. Der damalige Präsident des Europäischen Parlamentes sagte im Dezember 2006 nach der Verabschiedung: „Mit der heutigen Abstimmung ist einer der komplexesten Texte in der Geschichte der EU und ein außerordentlich wichtiges Gesetzespaket verabschiedet worden.“ Betraf dies zu Beginn lediglich die Importeure und Chemikalienhersteller hinsichtlich der Registrierung der Chemikalien, so ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße820 KByte
Seiten1411-1414

Verstärkung der Normungsaktivitäten auf dem Gebiet der Mess- und Prüfverfahren für metallische und andere anorganische Überzüge

In diesem Beitrag werden die neuesten Entwicklungen der Normung auf dem Gebiet der Mess- und Prüfverfahren für metallische und andere anorganische Überzüge vorgestellt. Dazu gehört die Normung zur Charakterisierung von Schichten, wie z. B. deren Schichtdicke, flächenbezogene Masse, Schichtzusammensetzung, Haftfestigkeit, Porosität und Oberflächenverunreinigung. Der Arbeitsausschuss NA 062-01-61 AA im Normenausschuss ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,338 KByte
Seiten1408-1410

Mehrstofflegierungen als neue Materialien für die Elektrolyse

Im Kontext der Energiewende und Nutzung regenerativer Energien arbeitet das Forschungsinstitut Edelmetalle & Metallchemie (fem) zusammen mit weiteren Partnern (ZBT, ICVT) an der Entwicklung von Alkaline Anion Exchange Membrane Water Electrolysers (AAEMWE) zur effizienten Stromspeicherung. Das Ziel des aktuellen Vorhabens ist es, einen Elektrolyseur zu entwickeln, der die positiven Eigenschaften der alkalischen Wasserelektrolyse und der ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße2,135 KByte
Seiten1389-1397

Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen 07/2014

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,010 KByte
Seiten1382-1387

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]