Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Metalldiebe in Galvanikbetrieben

Metalldiebstähle haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen, Tendenz weiter steigend. Die Zahlen sind alarmierend. Diebe schrecken vor nichts zurück und verursachen immer wieder enorme Schäden. Selbst vor Kirchen und Friedhöfen machen die Langfinger nicht halt. Sie, liebe Leserinnen und Leser, kennen aus den Medien derartige Meldungen zur Genüge. Besonders spektakulär erwies sich der im Januar dieses Jahres in Hamburg verübte ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße501 KByte
Seiten1041

Beschichtung von MID-Bauteilen im geschlossenen System

Die Metallisierung von MID-Bauteilen wie auch das Aufbringen der funktionellen Schichten stellt für die Oberflächentechnik – gerade bei kleiner dimensionierten Teilen – eine besondere Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass die Forderung der Endabnehmer der Bauteile nach einer möglichst kurzen Zuliefererkette bei künftigen Planungen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Ziel und Aufgabe der Fa. Gramm Technik innerhalb des ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße1,558 KByte
Seiten1036-1040

China weiterhin vorn – aber Europa bleibt dran

Die vom Fachverband Electronic Components and Systems im ZVEI jährlich aufgelegte Mikroelektronik- Trendanalyse zeichnet sich dadurch aus, dass sie das aus diversen Quellen zusammengetragene statistische Material im historischen Kontext der Industrie bewertet, in das Gesamtsystem der industriellen Abnehmer einbettet und auch deren pfadabhängige Einflüsse erfasst.

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße478 KByte
Seiten1035

Zur Info 05/2014 Dünnschicht- und Plasmatechnik

Neues aus der Forschung Vom Nanostäbchenteppich zur Solarzellen- Dünnschicht in wenigen Sekunden Ionenstrahlen ebnen den Weg zu neuen Ventilen für die Spintronik Professor Bahnemann erhält russischen Mega-Grant Verschiedenes Optimal temperierte Plasma-Aktivierung und -Beschichtung – kalt, warm, heiß – die Düse macht den Unterschied Bibliotheken gegen die digitale ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße741 KByte
Seiten1027-1034

Braucht das Kulturerbe innovative Oberflächentechnologien?

Bericht über die Eröffnungsveranstaltung eines Forums für den Schutz von Kulturgütern Das Forum und seine Ziele Die INNOVENT e. V., Jena hat mit der Eröffnungsveranstaltung am 6. März 2014 auf Schloss Ettersburg in Weimar/Thüringen den Startschuss für ein Forum zum Schutz von Kulturgütern gegeben. In seinem Rahmen soll erarbeitet werden, welche Möglichkeiten innovative Oberflächentechnologien bieten und welches ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße1,351 KByte
Seiten1022-1026

Kulturelle Werte

„Auch die Kultur, die alle Welt beleckt, hat auf den Teufel sich erstreckt“

Dieses Zitat legte der mit der Weltkulturerbe-Stadt Weimar eng verbundene Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) in seinem Faust 1. Teil Mephisto, also dem Leibhaftigen selbst in den Mund. Es zeigt uns, wie wichtig Kultur und kulturelle Werte früher und auch heute sind und dass nicht einmal der Teufel persönlich daran vorbeikommt.

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße221 KByte
Seiten1021

Zur Info 05/2014 Photovoltaik

First Solar startet Bau eines Photovoltaik- Kraftwerks mit 250 MW in einem Indianerreservat in Nevada Neue Studie: Gewerbliche Photovoltaik-Anlagen haben in Deutschland, Italien und Spanien Netzparität erreicht Photovoltaik deckte im ersten Quartal 4,2 % des deutschen Strombedarfs Photovoltaik-Produktionsmittel: Deutliche Marktbelebung nach schwierigem Jahr 2013 zu beobachten 21,2 % Rekord-Wirkungsgrad für ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße578 KByte
Seiten1018-1020

Investment in Erneuerbare Energien 2013 – mit weniger Geld mehr erreicht

Trotz gesunkener Investitionen in Erneuerbare Energien im Jahr 2013 wurde in der Photovoltaik mehr Anlagenleistung installiert als im Jahr 2012. Wie sich weltweit 2013 die Investitionen in Erneuerbare Energien ohne große Wasserkraftwerke entwickelten hat die Frankfurt School of Finance and Management zusammen mit dem Wirtschaftsinformationsdienst Bloomberg New Energy Finance im neuesten Bericht „Global Trends in Renewable Energy Investment ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße535 KByte
Seiten1016-1017

SEMI Technologie Roadmap für Photovoltaik 2014

Auch 2014 hat SEMI, der Verband der Halbleiterindustrie, seine Roadmap zur Entwicklung der Technologien rund um kristalline Solarzellen veröffentlicht. Erstellt wurde sie unter Mitarbeit von 28 führenden internationalen Zell- und Modulherstellern, Sili­zium- und Wafer-Produzenten sowie Herstellern von Produktionsanlagen und Materialien und auch Forschungsinstituten. Trotz der langsam steigenden Modulpreise ist das ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße971 KByte
Seiten1012-1015

Finanzierung wird einfacher

Die Zeiten des großen Heulens und Zähneklapperns in der PV-Branche scheinen vorbei zu sein. Allerorten sind Zeichen vorsichtigen Optimismus zu sehen, zumindest bei den Unternehmen, die nicht vom deutschen Markt abhängig sind.

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße511 KByte
Seiten1011

Neue Fachbücher 05/2014

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße527 KByte
Seiten1009

Patentschau 05/2014

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße621 KByte
Seiten1000-1009

Aus den Unternehmen 05/2014

Peter Weichert neuer Geschäftsführer der Harting Systems GmbH Technikum für Oberflächentechnik eröffnetDie Ebbinghaus Verbund Management- und Dienstleistungs GmbH hat am Standort seines ehemaligen Gründungswerkes in der Dunkelnberger Straße in Solingen sein neues Technikum eröffnet. Chemetall übernimmt Geschäftsaktivitäten der US-amerikanischen Firma SaberPac kNeuer Internetauftritt von ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße784 KByte
Seiten996-999

Neues aus der Fachwelt 05/2014

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße588 KByte
Seiten994-995

Wichtiges in Kürze

Neue Normen
3D-Drucken und Additive Manufacturing
Rückzug von Normen des Normenausschusses „Badsalze"
Bisher wenig genutzt: Fördergelder für Energiemanagement in KMU

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße828 KByte
Seiten989-993

Neue Verfahren - Neue Einrichtungen 05/2014

Spherolyte RDL/Pillar 2 Der Flip-Chip-Technologie wird in naher Zukunft ein beträchtliches Wachstum vorausgesagt. Weil damit auch die Nachfrage nach den sogenannten Kupfer- Pillars steigt, sucht die Branche nach Möglichkeiten, den Durchsatz durch höhere Stromdichten deutlich zu verbessern. Atotechs neuem Prozess Spherolyte RDL/Pillar 2 gelingt genau das: Die Hochgeschwindigkeitsbeschichtung ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße636 KByte
Seiten979-981

Verbandsnachrichten 05/2014

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße787 KByte
Seiten973-978

Cyanidischer Kupferelektrolyt auf Natrium- oder Kaliumbasis ?

Frage: Wir vergrößern derzeit unsere schon heute große Verkupferungskapazität um eine neue Kupferstraße. Als Kupferbad ist aus bestimmten Gründen wieder ein cyanidischer Elektrolyt vorgesehen und wir sind uns noch nicht ganz schlüssig, ob auf Natriumoder Kaliumbasis. Von Fachfirmen werden beide Verfahren beziehungsweise Glanzzusätze zu ihnen angeboten, insofern bestehen keine Schwierigkeiten. Bei den verhältnismäßig großen Mengen ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße539 KByte
Seiten972-973

Bericht aus Indien 05/2014

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße908 KByte
Seiten967-971

Stoffbewertung unter REACh: Sind galvanische Silberschichten betroffen? Substance evaluation under REACh: Concerns on electroplated silver coating?

Februar 2012 wurde der erste fortlaufende Aktionsplan der Gemeinschaft („Community Rolling Action Plan", CoRAP) bekanntgegeben. Anfangs waren 90 Stoffe aufgeführt, von denen vermutet wird, dass sie ein Risiko für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt darstellen können. Auch Silber ist davon betroffen. Die Niederlande werden die notwendigen Untersuchungen im Jahr 2014 durchführen, um Klarheit über die möglichen Gefahren, ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße581 KByte
Seiten961-966

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]