Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Innovationen im Bereich der Feuerverzinkung

Lange Zeit galt im Korrosionsschutz der Anspruch „viel hilft viel", und eine hohe Schichtdicke wird auch heute noch in vielen Anwendungsbereichen als Garant für ein hohes Schutzpotenzial betrachtet. Dass es nicht bei diesem alt hergebrachten Ansatz bleiben muss und dass durch innovative Prozesstechnik das Grundprinzip vielmehr umgekehrt werden kann in ein „weniger ist mehr", zeigt das Dünnschicht- Stückverzinkungsverfahren microZINQ®. ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße674 KByte
Seiten898-901

Festwalzen galvanisch aufgebrachter bioaktiver Schichten

Das Festwalzen von Beschichtungen ist ein etabliertes Verfahren zur Optimierung der Schichteigenschaften. Durch die Verwendung von kugelförmigen Festwalzkörpern wird eine Glättung der Oberfläche bewirkt. Die tribologischen Eigenschaften der Schicht können auf diese Weise verbessert werden. Ein weiterer Aspekt ist die Verbesserung der Schichthaftung an das Substrat. In den hier vorgestellten Untersuchungen wurde analysiert, inwieweit sich ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße1,712 KByte
Seiten890-897

Funktionale Oberflächen: Gut für Umwelt und Wirtschaft

Funktionale Oberflächen bestimmen die Gebrauchseigenschaften der meisten Güter, die unsere Volkswirtschaft produziert. Seien diese nun für den gewerblichen, den industriellen oder den privaten Bereich gedacht. Darüber hinaus beeinflussen diese Schichten die Qualität und auch den Preis eines ganzen Produkts oder wenigstens eines Teils davon. Sie erweitern somit die Eigenschaften und die Anwendungsmöglichkeiten von Investitions- und ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße484 KByte
Seiten889

Galvano-Referate 05/2014

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße596 KByte
Seiten33-40

Zur Info 04/2014 - Umwelttechnik

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße221 KByte
Seiten848-850

Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz: Rückblick, Bestandsaufnahme und Ausblick

Nach dem Scheitern eines Umweltgesetzbuchs (UGB) [2] – und damit zugleich auch einer für alle Umweltmedien vorgesehenen gemeinsamen Umweltbeauftragten- Verordnung – wurde im Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts [3] das Wasserhaushaltsgesetz so umfassend novelliert, dass das alte WHG vollständig aufgehoben (Art. 24 Abs. 2 Satz 2) und durch ein neues WHG („WHG 2010“) ersetzt worden ist (Art. 1) [4]. In dessen §§ 64–66 WHG [5] ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,519 KByte
Seiten835-848

Unterweisungspflicht für Beschäftigte

Um zu vermeiden, dass Beschäftigte bei ihrer Tätigkeit Gesundheitsschäden erleiden, ist es notwendig, sie ausreichend über die Gefahren am Arbeitsplatz zu informieren. Wesentliche Voraussetzung für sicheres und gesundheitsbewusstes Verhalten sind verständliche Unterweisungen.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße144 KByte
Seiten833-834

Beinaheunfälle – Augen auf!

Viele Unternehmen tun sich mit dem Thema Beinaheunfälle immer noch schwer. Dieser Bericht zeigt auf was ein Beinaheunfall ist, wie man das Thema im Unternehmen angehen kann und welche Rolle dabei der Sicherheitsbeauftragte einnimmt.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,468 KByte
Seiten828-832

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Leserinnen und Leser unserer Zeitschrift wissen, dass die blau markierten Heftseiten die mit der Umwelttechnik sind. Aber auch Arbeitsschutz gehört hierher, so zu lesen in der Zweitüberschrift dieses Redaktionsteils. Jedes Jahr am 28. April ist Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz...

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße140 KByte
Seiten827

Zur Info 04/2014 - Mikrosystemtechnik

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße201 KByte
Seiten826

LOPEC 2014: Organische Elektronik – so leicht und doch so schwer

Die Weiterentwicklung gedruckter Elektronik schreitet unaufhaltsam voran. Diese attraktive Technologie ergänzt klassische Mikroelektronik durch dünne, und flexible Anwendungen wie kostengünstige Datenspeicher, flexible Displays und gedruckte Batterien. Auf dem Weg zu etablierten Prozessen sind allerdings noch ein paar Hürden zu nehmen. Einen Übernlick liefert die LOPEC 2014, die vom 27. bis 28 Mai in München stattfindet.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße626 KByte
Seiten822-825

Elektronik trifft Folie

Mit Folien konnte man schon immer ganz schön viel anfangen. Beispielsweise hat man mit superdünnen Kunststofffilmen in den 1970er Jahren die Rümpfe vorwiegend von Holzschiffen verkleidet. Nun ja, verkleidet ist zu wenig gesagt, hermetisch eingeschweißt, wäre genauer. Man hielt so den gefürchteten Schiffsbohrwurm fern und beugte dem Faulen des Holzes vor – erfolgreich!

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße137 KByte
Seiten821

Zur Info 04/2014 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße431 KByte
Seiten813-820

20 Jahre INNOVENT – ein Grund zum Feiern

Die INNOVENT e. V., eine gemeinnützige industrienahe Forschungseinrichtung in Jena, feierte am 7. Februar 2014 gemeinsam mit Projektpartnern, Kunden, Begleitern und Mitarbeitern ihr 20-jähriges Bestehen. Mit rund 200 Teilnehmern am offiziellen Festakt im Historischen Rathaus der Stadt Jena und fast 400 bei der abendlichen Jubiläumsveranstaltung in den Räumen der Imaginata, war die Veranstaltung sehr gut besucht und dokumentierte ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße861 KByte
Seiten809-812

Dotierte Kohlenstoffbeschichtungen vielversprechend für Tribologie

Die Beschichtungstechnologie ist eines der Mittel, mit denen sowohl die Reduzierung der CO2-Emissionen durch zweifache Reduzierung sowohl der Reibung als auch Verschleißschutz unter extremen Bedingungen erzielt werden kann. Beschichtungen werden daher verbreitet in der Automobilindustrie eingesetzt. Um den aktuellen Trends hin zu steigenden Temperaturen und niedrigerer Ölviskosität zu folgen, hat Hauzer Forschungsarbeiten zur Dotierung von ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße536 KByte
Seiten800-808

Das Erbe Babylons

Und wenn die Kinder in der Grundschule dann stolz darauf waren, bis zehn zählen zu können, frustrierte sie die Lehrerin mit der Tatsache, dass ihnen das bei der Zeitbestimmung überhaupt nichts nütze. Mit ihrer instinktiven Abneigung lagen sie nicht ganz falsch: „Ein Gräuel für die Astronomen und einen Witz aus Sicht der Mathematik“, so soll der als Doctor Mirabilis bekannte Franziskaner, Philosoph und Naturforscher Roger Bacon (etwa ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße134 KByte
Seiten799

Zur Info 04/2014 - Photovoltaik

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße150 KByte
Seiten796-798

Gigawatt-PV-Produktion in Deutschland: Chancen und offene Fragen

Eine von zwei Fraunhofer Instituten erstellte Studie rechnet die möglichen Produktionskosten einer europäischen oder vielmehr deutschen Photovoltaik-Modulproduktion vor und evaluiert die Wettbewerbsmöglichkeiten einer heimischen Produktion auf dem Weltmarkt mit Hilfe von Skaleneffekten.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße209 KByte
Seiten794-796

Wie groß ist groß genug?

Der Frage, wie groß eine Fabrik für PV-Module sein müsste, um an einem europäischen Standort konkurrenzfähig zu produzieren, sind Forscher von zwei Fraunhofer Instituten nachgegangen. Im Februar haben die Experten vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart sowie vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg ihre Analyse vorgelegt...

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße125 KByte
Seiten793

Neue Fachbücher 04/2014

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße157 KByte
Seiten791-792

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]