Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neues aus der Fachwelt 04/2014

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße344 KByte
Seiten770-773

Wichtiges in Kürze 04/2014

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße416 KByte
Seiten765-770

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 04/2014

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße395 KByte
Seiten759-765

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 04/2014

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße478 KByte
Seiten756-758

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. 04/2014

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße310 KByte
Seiten754-755

Verbandsnachrichten 04/2014

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße333 KByte
Seiten751-754

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2014

Vergolden durch Anreiben

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße169 KByte
Seiten750-751

Bericht aus Indien 04/2014

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße671 KByte
Seiten746-749

Viel Eigeninitiative gefordert und erbracht

Am Abend des 24. Februar 2014 fand die Jahreshauptversammlung des Deutschen Museums für Galvanotechnik e. V. Leipzig statt. Die Verantwortlichen hatten das Jahr über einmal mehr sehr viel Engagement und Initiative gezeigt. Dementsprechend positiv entwickelt sich das Museum.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße405 KByte
Seiten744-745

VDMA gründet neue Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik

Mit mehr als 80 Mitgliedern geht die neue Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik im VDMA an den Start. „Wir freuen uns sehr über diesen großen Zuspruch. Er zeigt, dass wir mit unserem Angebot einen Nerv treffen“, sagt Harald Preiml, frischgebackener Vorsitzender der neuen Gruppierung, anlässlich der Gründung am 11. März 2014 in Düsseldorf.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße411 KByte
Seiten742-743

Galvanotechnik International: Fernöstliche Impressionen

Im November 2013 konnte der südkoreanische Galvanoverband KISE (Korea Institute of Surface Finishing) sein 50-jähriges Bestehen feiern und hat dazu die „International Conference on Surface Engineering (ICSE 2013)“ in Busan veranstaltet. Als Vertreter der deutschen Galvanotechnik haben an dieser Veranstaltung Professor Wolfgang Paatsch und Joachim Ramisch teilgenommen.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,874 KByte
Seiten738-741

Wie beständig sind Kunststoffbauteile im Gebrauch?

In Autos, Haushaltsgeräten oder medizintechnischen Produkten bestehen immer mehr Sicherheitsbauteile aus Kunststoffen. Im täglichen Gebrauch müssen die eingesetzten Werkstoffe nicht nur aggressiven Medien standhalten, sondern auch hohe mechanische Lasten ertragen. Die Frage, wie beständig – und damit, wie sicher diese Kunststoffe dabei sind, untersucht das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße562 KByte
Seiten735-737

Brief aus England 04/2014

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße951 KByte
Seiten727-734

Dünnste Schichten in der Vakuumkammer aufbringen: Hexapoden bewähren sich in Teilchenbeschleunigern

Hexapoden erlauben individuelle Positionierungen in allen sechs Achsen. Ihr parallelkinematischer Aufbau ist wesentlich kompakter und steifer als bei seriell gestapelten Mehrachsensystemen. Außerdem gibt es keine Aufsummierung von Führungsfehlern und Verkippungen einzelner Achsen. Der per Softwarebefehl frei definierbare Drehpunkt (Pivot-Punkt) bleibt zudem unabhängig von der Bewegung erhalten. Für präzise Positionieraufgaben sind ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße712 KByte
Seiten723-726

Gründung des DGO Arbeitskreises „Kupfer und Kupferlegierungen“

Bereits im Januar dieses Jahres stellte Ulrich Bingel, Ing. Büro Ulrich Bingel, dem DGO-Vorstand ein Konzept zur Gründung eines Arbeitskreises „Kupfer und Kupferlegierungen“ vor...

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße140 KByte
Seiten720

Geschichte[n] der Galvanotechnik

Eine Artikelreihe des DGO-Fachausschusses Edelmetalle

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße309 KByte
Seiten718-719

Neue, ökologisch nachhaltige Vakuumbeschichtungen auf metallischen Platten und Bändern

Mit Vakuumprozessen können viele Materialien, die mit anderen Oberflächenveredelungsverfahren nicht oder nur sehr aufwändig und unwirtschaftlich hergestellt werden können, sehr präzise als du?nne Schichten aufgebracht werden. Fast alle Metalle sowie eine Vielzahl von Legierungen und anorganischen Verbindungen sind mittels so genannter PVD-Verfahren abscheidbar (PVD = Physical Vapor Deposition). Die plasmaaktivierte ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße584 KByte
Seiten710-716

Ressourceneffiziente Gestaltung des elektrochemischen Präzisionsabtragens

Die Auslegung der Elektrodengestaltung und der Prozessführung hinsichtlich der präzisen Abbildung von geometrischen Formen auf Werkstücken erfolgt bei allen Anwendern des elektrochemischen Abtragens (ECM) bisher ausschließlich in Form von empirischen Bemusterungen. Diese Bemusterungen sind hochgradig ineffizient, da in der Regel eine Vielzahl von nicht verwertbaren Ausschussteilen produziert wird. Am Ende der empirischen ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße880 KByte
Seiten703-709

Innovative, thermoaktive Polymerversiegelungen -Funktional anpassbare Oberflächen-

Der Kostendruck, bei gleichzeitig höheren Ansprüchen an die Leistungsfähigkeit der Oberflächen, steigt kontinuierlich. Thermoaktivierte Versiegelungen stellen eine Möglichkeit dar diese Herausforderung anzunehmen und zu meistern. Prozessoptimierte Lösungen mit einem breiten Funktionsspektrum für Inlinebeschichtungen und anschließendem Tempern sind für kathodische Korrosionsschutzsysteme durch thermoaktivierte Polymerversiegelungen ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße765 KByte
Seiten699-702

Phosphorbestimmung an stromlos abgeschiedenen NiP-Schichten auf Leiterplatten (PCB) mit EDXRF

Das Prinzip der energiedispersiven Röntgenanalyse (EDXRF) und die damit verbundenen Möglichkeiten der chemischen Analyse und Schichtdickenmessung sind in verschiedenen Aufsätzen und Büchern beschrieben [1–4]. Eine der wichtigen Beschichtungen im Leiterplattensektor besteht aus chemisch abgeschiedenem NiP, und darauf sind entweder Au- oder Au- und Pd-Schichten zu finden. Die Phosphor (P)- Konzentration chemisch (oder stromlos) ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße713 KByte
Seiten684-698

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]