Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Nanomaterialien in der Oberflächentechnik – Chancen und Grenzen

Bericht über das 31. Ulmer Gespräch am 7. und 8. Mai in Neu-Ulm

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße1,136 KByte
Seiten1318-1323

Spitzenleistungen mit der mobilen Lösung

Eine Lösung der Softec AG bei der Barth Galvanik GmbH erfolgreich im Einsatz

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße864 KByte
Seiten1314-1317

Energieeffizienz – Kostenvorteil und Schutz der Umwelt

Galvanikkühlung mit L&R Container-Kühlanlagen – Energiekosten für Kältemaschinen und Aufstellflächen auf ein Minimum senken

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße698 KByte
Seiten1309-1312

Validierte Prüftechnik für Reibung und Verschleiß

Unter validierter Prüftechnik für die Bestimmung tribologischer Kennwerte ist hier die Kombination von geeigneter Gerätetechnik, Messmethoden und definierten Prüfvorschriften zu verstehen, die aussagekräftige Ergebnisse für den technischen Einsatz von Reibsystemen in der Praxis liefert. Das ist wegen der nahezu unübersehbaren Anzahl von Einflussparametern auf Reibungs- und Verschleißkennwerte besonders schwierig. Die zu bestimmenden ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße1,229 KByte
Seiten1298-1308

Korrosionsfeste dekorative Chromschichten

In jüngster Zeit wurde bei verchromten Teilen an Automobilen eine verstärkte Korrosion festgestellt. Im Außenbereich wird dies durch den verstärkten Einsatz von Calziumchlorid als Streusalz verursacht – verstärkt erstmals beobachtet bei hochwertigen Fahrzeugen in Moskau; im Innenbereich durch Handschweiß.

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße173 KByte
Seiten1294-1297

Die Gesetze des Michael Faraday – eine Vorlesung zur Thematik aus heutiger Sicht

Teil 2

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße196 KByte
Seiten1288

Wasserstoffgefährdungspotenzial von Zinkund Zink-Nickel-Beschichtungen bei hochfesten Bauteilen aus Stahl

Bei galvanotechnischen Beschichtungsprozessen von Bauteilen, die in Bezug auf eine Gefährdung gegenüber wasserstoffinduzierter Rissbildung in einem kritischen Werkstoffzustand vorliegen, besteht durch das Eindringen von an der Oberfläche entwickeltem Wasserstoff in das Bauteil und dessen Wechselwirkungen mit dem Metallgitter die Gefahr des wasserstoffinduzierten, verzögerten Sprödbruchs (Wasserstoffversprödung). Es handelt sich hierbei ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße852 KByte
Seiten1280-1287

Nano und Oberflächentechnik

Seit einigen Jahren übt die Welt im Nanometerbereich eine starke Anziehungskraft auf Fachleute und eine Faszination auf Laien aus. Nichttechniker und Nichtfachleute sind vermutlich deshalb von der Nanowelt so begeistert, weil die Dimensionen außerhalb der Vorstellung liegen und eine bewusste und gewollte Beeinflussung solch kleiner Bereiche kaum nachvollziehbar ist...

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße74 KByte
Seiten1279

Galvano-Referate 06/2009

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße217 KByte
Seiten49-64

Zur Info 05/2009 - Umwelttechnik

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße1,082 KByte
Seiten1224-1228

Mehr Raum für Wachstum

Hug Oberflächentechnik bezieht neuen Standort in Wolfwil

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße600 KByte
Seiten1222-1223

Biomasse statt Erdöl

50 Millionen Euro für einzigartiges Forschungszentrum am Chemiestandort Leuna

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße71 KByte
Seiten1220-1221

Recycling verbrauchter schwefelsaurer Entzinkungslösungen aus der Druckzylinderfertigung

Bei der konventionellen Herstellung von Druckzylindern werden die Zylinder nach einer mechanischen und chemischen Vorbehandlung chemisch oder elektrochemisch verkupfert. Danach werden auf der Kupferschicht mechanisch Gravurnäpfchen erzeugt und der Zylinder abschließend verchromt. Eine zweite neuere Methode Gravurnäpfchen herzustellen, ist das von der Daetwyler AG, Schweiz, entwickelte und patentierte Zinklaserverfahren. Dazu wird der ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße671 KByte
Seiten1214-1219

Umwelt – Spielball der Politik

Es gibt kaum einen anderen Bereich, der sich derart manipulieren und missbrauchen lässt, wie die Umwelt. Die Langwierigkeit natürlicher Vorgänge bietet Spekulationen ein weites Feld...

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße64 KByte
Seiten1213

Zur Info 05/2009 - Mikrosystemtechnik

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße61 KByte
Seiten1212

Wirtschaftsministerium bewilligt Hahn-Schickard-Gesellschaft vier Millionen Euro zur Grundfinanzierung

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße118 KByte
Seiten1211

Glass Cap Packaged High Isolating Ka-Band RF-MEMS Switch

In the last years, numerous advances in the field of RF-MEMS switches have been made [1, 2]. Beside a high isolation and a low insertion loss they can also handle moderate temperatures [3]. However, most of the published switches are still unpackaged and therefore restricted to operation under lab environment due to particles and humidity being present under real conditions. To protect RF-MEMS devices efficiently, the corresponding packaging ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße399 KByte
Seiten1208-1210

Toptreffen der MST-Community steht bevor – HARMST 2009

Vom 25. bis 28. Juni dieses Jahres findet die High Aspect Ratio Micro Structure Technology Conference (HARMST 2009) im Delta Bessborough Hotel in Saskatoon statt, der mit etwas über 200.000 Einwohnern größten Stadt der Provinz Saskatchewan in Kanada. Saskatoon liegt in der Prärie im Westen von Kanada, 500 km östlich von Calgary. Im Sommer ist es dort angenehm warm, die Winter sind allerdings hart und kalt.

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße69 KByte
Seiten1207

Zur Info 05/2009 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße320 KByte
Seiten1201-1206

Plasma – Thema der Zukunft

Erster Parlamentarischer Abend zur Plasmatechnik

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße294 KByte
Seiten1200-1201

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]