Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Energiesparende Kälteanlage für glänzende Oberflächen von Kfz-Zierteilen

Ein führender Automobilzulieferer aus dem Sauerland hat eine 80 Meter lange Eloxal-Anlage zur perfekten Oberflächenbehandlung von Blenden und Zierleisten in Betrieb genommen. Eine Kälteanlage von L&R Kältetechnik sorgt dafür, dass die Galvanikbäder stets exakt und konstant gekühlt werden – und das bei geringstem Energiebedarf.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße320 KByte
Seiten1366-1367

35. Ulmer Gespräch: Produktionsprozesse – Anforderungen und aktuelle Entwicklungen

Am 25. Und 26. April 2013 fand im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm das 35. Ulmer Gespräch statt. Dieser zweite Teil des Berichts darüber gibt eine Zusammenfassung des zweiten Vortragstages wieder.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße700 KByte
Seiten1360-1365

Geschichte(n) der Galvanik

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße203 KByte
Seiten1358-1359

Elektrolytische Abscheidung von Zinn-Kobalt- Legierungen als Ersatz für dekoratives Verchromen

                                                                                 
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße519 KByte
Seiten1340-1357

Umsetzung gleichmäßig facettierter, dreidimensionaler metallischer Mesokristalle durch elektrolytische Abscheidung

Vor kurzem konnte nachgewiesen werden, dass durch elektrolytische Abscheidung erfolgreich dreidimensionale Mikro- und Nanostrukturen gebildet werden können. In dieser Arbeit zeigen wir auf, dass durch entsprechende elektrolytische Abscheidungsbedingungen ohne Weiteres hochfacettierte metallische Architekturen erreicht werden können. Dreidimensionale Silber- und Kupfer-Mesokristalle unterschiedlicher Form und Größe werden aus einfachen ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße676 KByte
Seiten1330-1339

Bewertung des Wasserstoffversprödungswerts bei der Galvanisierung von Stahlfedern

Die Galvanisierung ist ein herkömmliches Verfahren zur Beschichtung von Spiralfedern. Dabei gilt ihre unerwünschte, zur Wasserstoffversprödung führende Reaktion, als eines der größten Probleme bei diesem Verfahren. Wenn man den Einsatz von Federn in dynamischen Umgebungen berücksichtigt, kann jede duktile Verringerung einen plötzlichen und schnellen Bruch verursachen. Leider treten bei Wasserstoffversprödung von Stahlfedern keine ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße356 KByte
Seiten1322-1329

Mikrostrukturierung von Hartmetall durch elektrochemisches Abtragen mit geschlossenem Freistrahl

Hartmetalle bestehen aus einem Verbund von Keramik-Partikeln in einer weicheren Metallmatrix. Sie sind durch hohe Härte und Sprödheit gekennzeichnet. Aufgrund der Festigkeit der Materialien stellt die Bearbeitung von Hartmetallen eine Herausforderung dar, die durch mechanische Fertigungsverfahren nur unzureichend gelöst werden kann wegen der hohen Werkzeugkosten und langen Bearbeitungszeiten. Das elektrochemische Abtragen (ECM) ist ein ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße640 KByte
Seiten1308-1321

Oxidschichten auf gesintertem Tantal für Elektrolytkondensatoren

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße573 KByte
Seiten1290-1306

Genauigkeitsangaben kritisch betrachtet

Es ist noch nicht lange her, da konnte der Käufer einer (Armband-) Uhr eine gewisse Korrelation zwischen Preis und Genauigkeit feststellen. Bei manchen Modellen ließ sich das sogar konkret berechnen: Der Kehrwert des mittleren Fehlers war dem Preis proportional. Eine Armbanduhr, die im Monat nur wenige Minuten falsch ging, war eine Kostbarkeit.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße84 KByte
Seiten1289

Galvano-Referate 06/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße112 KByte
Seiten49-56

Zur Info 06/2013 - Umwelttechnik

Aus- und Fortbildung an der DENIOS-Akademie / Die DENIOS AG ist nicht nur Spezialanbieter für ein umfangreiches Sortiment von Artikeln und Einrichtungen zur Gefahrstofflagerung und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie zum betrieblichen Umweltschutz, sondern unterhält auch eine Aus- und Fortbildungseinrichtung mit stets aktuellen Schulungsangeboten. Die DENIOS-Akademie in Bad Oeynhausen sorgt durch Wissens-Transfer für mehr Sicherheit...

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße745 KByte
Seiten1249-1251

Vakuumdestillation nimmt Angst vor Komplexen und Schwermetallen – Spülwässer aus Zink-Nickel-Galvaniken sicher und zuverlässig aufbereiten

Beschichtungen mit Zink-Nickel-Legierungen stellen derzeit mit die besten verfügbaren Rostschutz-Beschichtungen auf Stahl dar. In den Bereichen der Automobilindustrie, aber auch im Bergbau oder bei Windkraftanlagen verdrängen sie nach und nach die klassischen Verfahren „Feuerverzinkung“ oder „galvanisches Verzinken“. Die verwendeten Elektrolyten enthalten hohe Konzentrationen an Komplexbildnern, die ein Behandeln des Prozesswassers ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße544 KByte
Seiten1247-1249

Stoffverlustminimierung in der Oberflächenveredlung – verallgemeinerter Erkenntniszuwachs aus einer langjährigen Forschungsförderung

Stoffverlustminimierung erfordert eine umweltverträgliche Stoffstromlenkung, wobei von umweltverträglich nur dann gesprochen werden kann, wenn der Stoffeinsatz optimiert, die Stoffströme minimiert und die Stofftransportwege drastisch verkürzt, d. h. interne Stoffkreisläufe bevorzugt werden. Die Substitution umweltrelevanter Einsatzstoffe durch unbedenkliche Stoffe mit vergleichbaren Eigenschaften, gegebenenfalls sogar der Verzicht auf ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße844 KByte
Seiten1240-1246

Zum Umweltschutz in der Galvano- und Oberflächentechnik

Besonders die 1970er Jahre prägten den Stellenwert des Umweltschutzes durch die zunehmende Herausbildung eines weit verbreiteten Umweltbewusstseins. Die erste Umweltkonferenz der Vereinten Nationen rief am 5. Juni 1972 in Stockholm den Weltumwelttag (World Environment Day) aus, der seitdem jedes Jahr in etwa 150 Staaten gefeiert wird, seit 1976 auch in Deutschland. Neben einer Reihe weiterer Ereignisse, gründete sich 1974 das ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße436 KByte
Seiten1239

Zur Info 06/2013 - Mikrosystemtechnik

Laser statt Bohrer / Ein Schlaganfall kommt plötzlich und reißt viele Betroffene unvorhergesehen aus ihrem gewohnten Leben. Ist der Infarkt sehr groß, kann das Hirn anschwellen: Der Druck in der Schädelhöhle steigt, das Gehirn wird weniger durchblutet und weiter geschädigt. Um es vor Quetschungen zu schützen, öffnen Ärzte oftmals die Schädeldecke des Patienten – sie sprechen von einer Entlastungskraniotomie. Bisher schneiden die ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße490 KByte
Seiten1236-1238

OLED Mikrosysteme aus Sachsen / Eröffnung und erster Industrie-Partner-Tag des Fraunhofer-COMEDD

Am 1. Juli 2012 wurde die neue Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und Elektronische Bauelemente COMEDD gegründet. Im vergangenen Jahr hat diese Einrichtung eine neue strategische Ausrichtung vorbereitet, eine Organisationsstruktur geschaffen und ein eigenes Qualitätsmanagementsystem etabliert. Jetzt erfolgte ein weiterer Ausbau dieses Organikzentrums und die Inbetriebnahme einer neuen Fertigungslinie. Aus diesem Anlass fand am ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße832 KByte
Seiten1230-1236

Datenu?bertragung mit Licht soll Rechenzentren effizienter machen

Große Rechenzentren und Supercomputer sollen bald wesentlich kosten- und energieeffizienter und zugleich noch leistungsfähiger werden. Dieses ehrgeizige Ziel haben sich Fraunhofer-Wissenschaftler und 17 Partner aus Wirtschaft und Forschung in dem EU-Projekt „PhoxTroT“ gesetzt. Der Schlu?ssel dazu ist die optische Datenu?bertragung. In den nächsten vier Jahren erforschen die Projektpartner neue Synergien zwischen bestehenden Ansätzen, ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße500 KByte
Seiten1228-1229

MST für viele Anwendungen

Blickt man auf die Entwicklung vieler Investitions- und Konsumgüter zurück, so bemerken wir einen eindeutigen Trend wie wir in allen Bereichen unseres Lebens mit Mechanik, Elektrik, Elektronik und aus allen Komponenten vernetzten Assistenzen unterstützt werden....

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße440 KByte
Seiten1227

Zur Info 06/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße541 KByte
Seiten1220-1225

7. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium / Bericht über eine Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in Aachen

Der Förderverein Institut für Oberflächentechnik e. V. (IOT), Aachen, veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem VDI Aachener Bezirksverein am 07. Dezember 2012 ein Kolloquium mit dem Schwerpunkt Oberflächentechnik (Werkstoffe, Prozesse und Anwendungen) und Fertigungstechnik.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße544 KByte
Seiten1218

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]