Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neuerungen bei Polierautomaten

An sich ist es müßig, über die Vorteile der Automaten zum Schleifen und Polieren von Werkstücken im allgemeinen etwas zu sagen. Es darf angenommen werden, daß sich der Fachmann diesbezüglich aus dem Schrifttum, aus Katalogen, durch Besichtigungen usw. genügend informiert hat, so daß diese Wissensgrundlagen heute ohne weiteres als gegeben vorausgesetzt werden können. Diese kurze Mitteilung soll sich daher auf einige Hinweise und ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße736 KByte
Seiten441-443

Rundtisch-Automaten

Das maschinelle Schleifen und Polieren in der Metall verarbeitenden Industrie ist zu einem festen Begriff geworden. Die Forderung der Industrie nach höherer Kapazität läßt sich bei dem heutigen Arbeitskräftemangel nur durch rationelle Maschinen lösen, die einen besseren und schnelleren Durchlauf gewähren. In der Praxis herrscht oft noch große Unkenntnis über die Arbeitsweise der Rundtischautomaten. Deshalb beschäftigt sich dieser ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße554 KByte
Seiten439-440

Automatisches Schleifen zum automatischen Polieren wie 10:1

Vor einigen Wochen endete ein mit mir geführtes längeres Gespräch über das Schleifen und Polieren zur Verschönerung von Werkstückoberflächen mit dem Satz, der Überschrift dieser Arbeit wurde. Dieser Satz umschließt das ganze Problem des automatischen Schleifens und Polierens in seiner Vielgestaltigkeit und Schwierigkeit. Er besagt ganz eindeutig, daß das automatische Schleifen zehn Mal schwieriger ist als das automatische Polieren. ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße697 KByte
Seiten436-438

Reisebericht aus den USA

Die Mechanisierung beim Schleifen und Polieren von Automobilzubehör ist bei steigenden Lohnkosten eine Notwendigkeit geworden. Für den Schleifmittelfachmann ist es zweckmäßig, auch die Bearbeitungsmethoden in fremden Ländern kennenzulernen. Eingehende Informationen sind besonders dann notwendig, wenn neue Produkte auf den Markt gebracht werden sollen. Gern ging ich auf das freundliche Angebot der Firma Ford international ein, die mir ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße556 KByte
Seiten434-435

Zeit sparen – Menschen sparen

Bei dem meist steigenden Auftragseingang der letzten Jahre und des noch weiter zu erwartenden Anwachsens werden wir uns, wenn wir nicht überrundet werden wollen, mit dem Problem der Arbeitskräfteverknappung auseinanderzusetzen haben. Man kann nun dieses Problem betrachten wie man will, es gibt eigentlich nur den einen Ausweg, die Mehrarbeit durch Maschinen abzufangen. Die Forderung, die sich uns stellt, heißt: Zeit sparen, Menschen sparen, ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße264 KByte
Seiten433

Nachgefragt bei Carsten Schmidt

Welche Vorteile bietet digitale Anlagenplanung? Sowohl im Automotive-Sektor als auch in vielen mittelständischen Unternehmen erfordern individuelle Produktionsumgebungen sowie sehr knappe Projektierungs- und Umbauzeiträume ein Maximum an vorausschauender Planung, damit die Integration einer Förderanlage in die vorhandenen Hallen- und Anlagen-strukturen reibungslos gelingt. Dazu erfolgt eine Maßaufnahme unter anderem mithilfe eines ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße217 KByte
Seiten972

News, Trends & Technik – Medizintechnik 07/2021

  • Wenn das Gebiss aus dem Drucker kommt
  • Ultraschall für Mikroimplantate
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße178 KByte
Seiten941

Mit Nano-Materialien gegen Viren und Bakterien

Nano-Partikel übernehmen auch in der Medizin immer mehr wichtige Aufgaben. So werden sie neuerdings auch anstelle von Antibiolika eingesetzt. Filter gegen Viren: Viren können sich auf unterschiedliche Arten verbreiten. Einige tun dies über Tröpfchen und Aerosole wie das neue Coronavirus, andere lassen sich im Wasser finden wie Rota- oder Enteroviren. Bisher wurden solche aquatischen Viren mittels Nanofiltration oder durch das Verfahren ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße709 KByte
Seiten938-940

Nanoteilchen mit vielfältigen Aufgaben

Nanopartikel lassen sich sogar auch im Weltraum nachweisen: In der Natur kommen Nanomaterialien beispielsweise in Vulkanasche, oder auch als sogenannte Buckeyballs vor. Diese nach dem US-amerikanischen Architekten, Philosophen und Schriftsteller Richard Buckminster Fuller benannten Kohlenstoffmoleküle (C60) lassen sich sogar im Weltraum nachweisen. Obwohl ihre Wirkmechanismen bisher nicht vollständig verstanden sind, spielen Nanopartikel ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße215 KByte
Seiten937

News, Trends & Technik – Energietechnik 07/2021

  • Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel
  • Münchner Stadtbus der Zukunft fährt in Kolonne
  • Optimales Testequipment auch für neue Zellgrößen
  • Arbeitnehmerin drohte Arbeitgeberin mit einer Krankmeldung – das hatte Folgen
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße673 KByte
Seiten935-936

Photovoltaik: Strom für Afrikas Mittelstand

Eine stabile Stromversorgung ist in unserer westlichen Welt selbstverständlich. Diese ist zuverlässig und liefert uns jeden Tag Energie für zahlreiche Gerätschaften. Anders sieht es in Afrika aus. Ein Unternehmen aus München brachte die Lösung: In Afrika besitzen etwa 600 Millionen Menschen keinen direkten Anschluss zum Strom. Die Stromversorgung in Afrika ist unsicher und teuer, was ein großes Problem für die Menschen ist. ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße541 KByte
Seiten932-934

Neue Ideen für eine klimafreundliche Mobilität

Auch Stadtentwicklung und Wohnkonzepte einbeziehen: Im Juni wurde auf vielen Foren und Kongressen online über die Zukunft unserer Mobilität diskutiert. Konsens ist, dass für die Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor noch viel getan werden muss. Das Ziel, nämlich bis 2030 40 % weniger CO2 auszustoßen als 1990 ist klar, nur der Weg dahin wird in Abhängigkeit der jeweiligen Interessenvertreter unterschiedlich ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße1,736 KByte
Seiten931

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 07/2021

Neue Lichtanlagen finanzieren CO2-Ausstoß um 55 Prozent reduzieren Abfälle managen Wassersysteme krisenfest managen Politik muss Mehrweg-Systeme zum Standard machen Comic wirbt für erneuerbaren Kohlenstoff Taschenrechner statt Mobiltelefon Mehr Recycling sichert Rohstoffversorgung Nachhaltige Abwasseranlage Stärken bündeln für den ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße733 KByte
Seiten926-930

Investitionen für ein sauberes Morgen

Die Promatverzinkerei Bern GmbH modernisiert ihre Wasseraufbereitungsanlage, halbiert so ihren Wasserbedarf und erweitert gleichzeitig um eine neue Zink-Nickel Galvanoanlage. Obgleich die aktuelle Situation ohnehin bereits eine gute Portion Optimismus erfordert, demonstriert der junge Inhaber Patrick Zbinden mit seiner zukunftsweisenden Investition nicht nur seinen treffsicheren Unternehmergeist. Kostenintensive, gut durchdachte ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße1,182 KByte
Seiten922-925

Mehr Erden oder weniger Ressourcenverbrauch

In wenigen Tagen, am 29. Juli, wird es wieder soweit sein: Dann hat die Menschheit für das Jahr 2021 die Ressourcen verbraucht, die sie eigentlich innerhalb eines Jahres nur verbrauchen dürfte. Ab dann wirtschaften wir in die Miesen. Der Zustand wird mit Overshoot bezeichnet. Das Konzept des Earth Overshoot Days wurde ursprünglich von Andrew Simms, Mitglied des britischen Think Tanks New Economics Foundation, entwickelt. Das Global ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße269 KByte
Seiten921

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 07/2021

„Fusion Bionic“ lasert Lotuseffekte Strategischer Zusammenschluss zur Weiterentwicklung von 3D-Lithografieanlagen KIT: Ein Jahr ZEISS Innovation Hub @ KIT Plasma statt Chemikalien – heiß-aktives Plasma für Oberflächenreinigung Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen Magnetpulsschweißen ermöglicht sicheren Wasserstoffeinsatz TU Graz liefert ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße2,299 KByte
Seiten916-920

Decorative PVD Coatings – a Hauzer Webinar

Despite the impact of 2020 on many industries, the decorative coating industry is still going strong. That is why Hauzer held a webinar late March to show anyone interested the potential and promise this fascinating market holds. The webinar turned out to be very popular, with almost 300 attendees and many good questions from the audience. A Market Going Strong in a Challenging Global Economy: Although the global pandemic has devastated ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße501 KByte
Seiten914-915

Von der Natur lernen

Die Bionik, aus den Begriffen Biologie und Technik zusammengesetzt, beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur in die Technik. Schon Leonardo da Vinci hat das (allerdings erfolglos) versucht, indem er den Vogelflug auf flugfähige Maschinen zu übertragen versuchte. Ein gelungenes Beispiel aus dem modernen Alltag ist der von Kletten inspirierte Klettverschluss. Einer der Begründer der Bionik, Werner Nachtigall, ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße1,667 KByte
Seiten913

Konzentrationen online überwachen – Teil 1 – Einführende Gedanken und Stand der Technik

Der europäische Edelstahl-Produktionssektor steht aufgrund der schwierigen globalen Marktbedingungen unter wirtschaftlichem Druck. Diese Situation erfordert eine flexible Produktion bei Sicherstellung hoher Produktqualitätsstandards. Hierfür ist die Einführung neuer Produktionssteuerungssysteme auf Basis leistungsfähiger Analysetechniken von hoher Relevanz. In der Edelstahlproduktion stellt der Beizprozess einen wichtigen Schritt dar, da ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße3,143 KByte
Seiten872-879

Interview: Fünf fragen an ... Daniel Fritz & Sasa Tanasic

Mit dem „Swiss Production Forum“ starten Sie eine neue Messe. Wird es auch einen Bereich Oberflächentechnik geben?Tanasic: Es handelt sich beim Swiss Production Forum um eine Schweizer Fertigungsmesse. Da Oberflächen im Fertigungsbereich direkt oder indirekt oftmals eine entscheidende Rolle spielen, sprechen wir natürlich auch Unternehmen dieser Branche an. Einen eigenen Bereich Oberflächentechnik wird es aber nicht geben, da ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße1,233 KByte
Seiten910-912

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]