Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Stromlose Metallabscheidung

Über die Herstellung metallischer Überzüge durch Reduktion erschien in Heft 11/1963 der „Galvanofechnik“ vom gleichen Autor ein Aufsatz. Dafür ist der neue Beitrag eine Ergänzung und schildert die beim Praktikum eines Kurzlehrganges hergestellten Metallüberzüge ohne Strom. A paper of the processes and solution compositions used for the Produktion of nickel, cobalt, copper, cobalt/nickel, chromium, silber, gold, palladium ...
Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße536 KByte
Seiten691-692

Ätzen von nichtrostendem Stahl

Es werden Rezepturen angegeben für das Beizen und Ätzen von rostfreiem Stahl, die sich in der Praxis bewährt haben. Die sogenannten nichtrostenden Stähle lassen sich nicht oder nur schwierig mit den gleichen Lösungen beizen und ätzen, die für übliche Baustähle verwendet werden. Die Ursache für diese Tatsache liegt in ihrer Zusammensetzung. Sie unterscheidet sich von den anderen Stahlsorten durch einen höheren ...
Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße453 KByte
Seiten689-690

Einhängegestelle in der Galvanotechnik

In der galvonotechnischen Praxis sind nicht nur die Anlagen und Bäder von Wichtigkeit, sondern auch die Aufhängung der Warenteile. So entwickelte sich schlechthin der Gestellebau, der zu einem wichtigen Zweig der Galvanotechnik wurde. Das Material für den Gestellebau wird beschrieben, die Aufhängung selbst, Verwendung von Hilfsanoden, die Isolierung und wichtige Einflüsse. Die Abbildungen geben Beispiele. Berücksichtigt sind auch ...
Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße1,416 KByte
Seiten683-688

Neuere Erfahrungen über die Reinigung von Nickel-Elektrolyten u. Nickel-Salzen

In diesem Aufsatz wird ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochreinem Nickel beschrieben aus Elektrolyten, die durch Passieren einer Nickelarminlösung durch eine Kolonne mit Ionenaustauscherharzen gereinigt werden. Das Nickel ist aus dieser Arminlösung direkt (ohne weitere Behandlung) abzuscheiden, wobei eine Titankathode und zwei Platin-Anoden verwendet werden. Der abgeschiedene Nickelüberzug ist dicht, glatt, gut haftend und ...
Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße2,476 KByte
Seiten673-682

Galvano-Referate 11/1963

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße1,060 KByte
Seiten673-676

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1963

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Verzinken, Verkadmen, Chromatieren Galvanisieren von Kunststoffen Die Galvanotechnik in den USA Selbstregulierbare Chrombäder Terminplan der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Wichtiges in Kürze Neues aus der ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße3,505 KByte
Seiten659-672

Abhängigkeit des Oberflächenzustandes kaltgewalzter Bleche und Bänder vom Herstellungsprozeß

Dieser Vortrag wurde gehalten auf einer kürzlidien Vortragstagung in Wiesbaden, über die wir in Heft 8/1963 der vorliegenden Zeitschrift berichtet haben. Auf Seite 462 des genannten Heftes wurde auch der im Titel genannte Vortrag von Herrn Eichmann referiert. Dabei hatten sich jedoch einige verstellende Irrtümer eingeschlichen, so daß wir nachfolgend den Vortrag berichtigt und komplett nochmals in Kurzfassung referieren:“ Zunächst ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße290 KByte
Seiten658

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

Vom 16. bis 18. Oktober 1963 fand im Haus der Technik in Essen die Jahrestagung statt (Programm und Vortragsthemen siehe in Heft 10/1963, Seite 546). Einen ausführlichen Bericht über die auf der Tagung gehaltenen Vortrage werden wir im nächsten Heft der vorliegenden Fachzeitschrift veröffentlichen. Dieser wird auch die Diskussionen über die Vorträge mit allen interessanten und aktuellen Details berücksichtigen. An der Tagung nahmen ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße731 KByte
Seiten655-657

Der Korrosionsschutz in der Automobilindustrie

Fast 800 000 Besucher waren zur 41. Internationalen Automobil-Ausstellung im September 1963 nach Frankfurt gekommen, und 846 Aussteller waren mit einem Angebot vertreten, wie es umfangreicher nie zuvor war. – Welche Bedeutung die Automobilindustrie für uns hat, geht daraus hervor, daß der Bruttoproduktionswert dieser Gruppe innerhalb der EWG 1962 bei ca. 30 Milliarden DM lag und davon 8 Milliarden DM allein für Material aufgewendet ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße891 KByte
Seiten652-654

Die Oberflächenbehandlung auf der EWA unter besonderer Berücksichtigung vom Schleifen und Polieren

Bericht über die „8. Europäische Werkzeugmaschinen-Ausstellung in Mailand“ Report of the „8. Europäische Werkzeugmaschinen-Ausstellung in Mailand“ With special report to machines of grinding and polishing. Zwölf europäische Länder beteiligten sich an dieser großen und gemeinschaftlich durchgeführten Ausstellung. Im Juli 1950 wurde das Europäische Komitee für die Zusammenarbeit der Werkzeugmaschinen-Industrien ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße2,099 KByte
Seiten644-651

Lohngalvanik im Ruhrgebiet

In diesem Bericht wird die Einrichtung einer galvanischen Lohnanstalt im Ruhrgebiet beschrieben. An Hand von Abbildungen werden die Einrichtungen besprochen und es wird ein Überblick gegeben über die Anlagen der Firma und den Arbeitsablauf in diesem Betrieb für Lohnveredelungen. This is a report about the equipment installed in a job plating shop situated in the area of the Ruhr. By the help of illustrations the plants and ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße1,112 KByte
Seiten640-643

Anodische Oxydation von Aluminium und seinen Legierungen mit guten elektrischen Isolationseigenschaften

An Hand zahlreicher Diagramme wird beschrieben, welche Zusammenhänge bestehen bei der Herstellung gut elektrisch isolierender Schichten beim anodischen Oxydieren von Aluminium in Oxalsäurelösungen. Schichtdicken über 25 µm können auf geeigneten Legierungen in 3%iger Oxalsäurelösung bei 3 A/dm2 und einer Anodisierdauer von 2,5 bis 3 Stunden bei 20 . . . 30° C erzeugt werden. Die Untersuchungen werden eingehend beschrieben ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße2,229 KByte
Seiten631-639

Ferngesteuerte Ventile in der Abwasserwirtschaft

Es wird ein neues, durch Druckluft betätigtes Ventil beschrieben, das seiner Konstruktion gemäß für Abwasseranlagen universell einsetztbar ist. Nach erfolgreichen Versuchen mit der neu entwickelten Meßelektrode bietet sich die Möglichkeit, alle Arbeitsgänge in der Abwasseranlage durch Druckluft zu betätigen. In the paper below the authors describe a new valve operatea by compressed air, which is of such a disign that it can be ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße1,087 KByte
Seiten627-630

Metallisieren von Kunststoff, speziell im Silber-Spritzverfahren

Schon vor ca. 10 Jahren ist in der Galvanotechnik das Silberspritzverfahren eingeführt worden. Es waren Nichtfachleute, die das Verfahren im Ausland gekauft hatten und mit großer Propaganda im Inland wieder verkauften. Da es dem Nichtfachmann nicht möglich war, den Käufer fachlich richtig zu beraten, erhielt das Silberspritzen anfangs einen schlechten Ruf. Manche Firmen haben durch eigene Versuche die Ursache der Fehler gesucht und ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße2,583 KByte
Seiten619-627

Herstellung metallischer Überzüge durch Reduktion

Die Verfahren zur Aufbringung von Metallschichten auf die verschiedensten Grundwerkstoffe können grundsätzlich in zwei Gruppen eingeteilt werden: I. Verfahren, bei denen eine äußere Stromquelle erforderlich ist. II. Verfahren ohne äußere Stromquelle, auch stromlose Verfahren genannt. Unter einer äußeren Stromquelle soll dabei nur eine solche verstanden werden, deren Energie direkt für die Abscheidung eines Metalls ganz oder zum Teil ...
Jahr1963
HeftNr11
Dateigröße2,710 KByte
Seiten609-619

Galvano-Referate 10/1963

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße1,031 KByte
Seiten609-612

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1963

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Anodenkörbe in Nickel-, Kupfer-, Zink- und Kadmiumbädern Silikathaltige und silikatfreie Entfettungsbäder in der Galvanotechnik Gleichrichter als Stromquellen in der Galvanotechnik Terminplan der Bezirksgruppen Neues aus der ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße4,930 KByte
Seiten593-608

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1963

Abwasser-Entgiftung: Frage: Wir besitzen eine Versilberung, deren Abwässer bekanntlich im wesentlichen durch Cyankalium und Cyansilberkalium verunreinigt sind. Wir wurden daher von der Wasserbehörde aufgefordert, eine automatische Durchlaufentgiftung einzusetzen. Da uns die Anschaffungskosten dieser Anlage als zu hoch erschienen, haben wir durch Veränderung des Spülsystems den Frischwasserverbrauch soweit herabgesetzt, daß eine manuell ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße988 KByte
Seiten590-592

Vernicklung mit Rohnickel in Titankörben

Zu diesem Thema erschienen in der vorliegenden Fachzeitschrift umfangreiche Aufsätze und zwar: P. Berger: „Neues über die Vernicklung. Titan-Körbe und Rohnickel-Anoden“ in Heit 4, Bd. 54 (1963), Seiten 188 . . 216. T. J. Callaghan: „Vernicklung mittels Rohnickel, Titankörbe in der Galvanotechnik“ in Heft 8, Bd. 54 (1963), Seiten 432... 444. Der letztgenannte Aufsatz nahm Bezug aut die erste Veröffentlichung und wir erhalten die ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße1,310 KByte
Seiten586-589

Australische Tagung für Elektrochemie

Im Februar 1963 wurde in Sydney und in Hobarth die „First Australian Conference on Electrochemistry“ veranstaltet, und zwar von drei Instituten 1) The Royal Australian Chemical Institute, 2) The University of Tasmania und 3) The University of New South Wales. Auf dieser Veranstaltung wurden insgesamt 74 Vorträge von namhaften Fachleuten gehalten. Wir haben unseren Berichterstatter gebeten, die für unser Fachgebiet wichtigen Vorträge zu ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße1,496 KByte
Seiten581-585

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]