Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Covid-19 Eindämmung

Die Pandemie bestimmt die meisten Bereiche des Alltags. Impfungen – zumindest in Deutschland – verbessern die Situation maßgeblich. Dennoch sind weitere Schritte notwendig, um die Ausbreitung der Krankheit zu verlangsamen. Im Folgenden stellen wir einige davon vor. Neue Technologie identifiziert Covid-19-Biomarker in kürzester Zeit. Schneller und günstiger als ein gewöhnliches Blutbild: Forschende der Charité – Universitätsmedizin ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße900 KByte
Seiten676-680

Der Covid-19-Code

Covid-19 besser verstehen und Infektionsketten unterbrechen: Bereits wenige Zeilen Programmiercode reichen als Input aus, dass ein 3D-Drucker massenweise 3D-Formen produziert. Ein bisschen so ähnlich kann man sich die Wirkweise von mRNA Vakzinen vorstellen. Das m in mRNA steht für messenger, es handelt sich also um Boten-Ribonukleinsäure. Diese mRNA werden in menschlichen Zellen von den Ribosomen – makromolekularen Bestandteilen der ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße214 KByte
Seiten675

News, Trends & Technik – Energietechnik 05/2021

  • Ratgeber Solar – Stromkosten senken mit Photovoltaik
  • Software für Kommunikation zwischen Energiespeicher und Ladestation
  • Pflanzliche Proteine ersetzen erdölbasierte Rohstoffe
  • Leichtbau-Batteriesysteme
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße234 KByte
Seiten673-674

Rentabel und CO2-frei: Erneuerbare Prozesswärme in der Oberflächenverarbeitung, Teil 2

– Teil 2 – Der folgende Beitrag widmet sich der erneuerbaren Wärmebereitstellung in Unternehmen der Oberflächenbearbeitung, mit dem Fokus auf der Bereitstellung solarer Prozesswärme. Die Temperatur ist entscheidend: Für die Effizienz des Kollektors und damit auch für das gesamte Solarsystem ist das (Prozess-) Temperaturniveau signifikant. Abbildung 6 verdeutlicht, wie sich mit steigenden Temperaturen die Wärmeverluste erhöhen und ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße665 KByte
Seiten668-672

Plug-in-Hybride laden und tanken

Der Umbau des Verkehrssystems hinkt dem Zeitplan hinterher: Der Anteil erneuerbarer Energien im Bruttostromverbrauch ist seit 1990 auf 45,5 % gestiegen. Beim Endenergieverbrauch für die Wärme und Kältebereitstellung sind es gerade noch 15,2 %. Und im Verkehr? Schlappe 7,3 % beträgt der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor gerade mal. Der nachhaltige Umbau des Verkehrssystems hinkt den Zielen und Zeitplänen der EU-Klimapolitik ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße262 KByte
Seiten667

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 05/2021

  • Brandsimulationssystem gespendet
  • Fachausschuss: Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft
  • Laserbasierte Sensortechnik hilft beim Recycling
  • Homeoffice: Chancen und Risiken für Unternehmer
  • 74 Prozent der Deutschen zu klimafreundlichem Lebensstil bereit
  • Corona-Testpflicht von Schülern kurz vor einer Prüfung
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße264 KByte
Seiten664-666

Abwasserbehandlung dreiwertiger Chromelektrolyten

Die Metallisierung von Kunststoffen durch die Galvanik hat ein breites Anwendungsfeld. Dekor- und Zierelemente sowie Bedienkonzepte werden im Bereich des Automobilbaus, der Haushaltselektronik und Möbelindustrie gerne mit dieser Technologie umgesetzt. Denn hier vereinen sich optimal die Vorteile der Kunststoffverarbeitung wie Produktionseffizienz, freie Formgebung und geringe Dichte mit den Vorteilen der galvanischen Veredelung in einem ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße3,566 KByte
Seiten658-663

Die Menschheit muss das Klima retten – außer mir

Deutsche wollen umweltfreundlich leben, wissen aber nicht wie: Rund drei Viertel aller Deutschen sind also bereit, klimafreundlich zu leben. Das hat einer der wichtigsten Heizungsbauer und Warmwassererzeuger Europas in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden (s. Seite 666). Doch so ein Pech: die wenigsten der Befragten wissen, wie sie das anstellen sollen. Es ist klar, dass Stiebel-Eltron diese Erkenntnis dann auf eine moderne, private ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße264 KByte
Seiten657

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 05/2021

  • Technologie des Braunschweiger Fraunhofer-Instituts landet auf dem Mar
  • Intelligente Fasern: Farbwechsel bei beschädigten Seilen
  • Lithium aus dem Oberrheingraben für Batterien
  • Neues Materialsystem zur Umwandlung und Erzeugung von Terahertz-Wellen
  • Veranstaltungen
  • Steuerfalle Oderkonto
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße310 KByte
Seiten654-656

Atmosphärendruckplasma: Anwendungen auf verschiedenen Materialien

Eine zentrale Fragestellung bei der Konzeptionierung eines neuen Produkts ist die Wahl geeigneter Materialien. Jede Materialgruppe hat hierbei spezielle Eigenschaften, die für Funktion und Design einzelner Baugruppen entscheidend sind. Die Herausforderungen, die bei der Herstellung und Verarbeitung dieser verschiedenen Werkstoffe auftreten, sind so vielseitig wie die Materialien selbst. Vor allem im Bereich der Adhäsion bedarf es zuweilen ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,790 KByte
Seiten648-653

Marsstaub

Der Mars wird auch als der Rote Planet bezeichnet, Er verdankt seine Namensgebung dem römischen Kriegsgott Mars, seine Färbung Eisenoxid-Staub (Rost) auf der Oberfläche und in der dünnen CO2-Atmosphäre. Der Gedanke, dass auf dem Mars Leben möglich sein müsse, hat die Phantasie der Menschen schon seit Jahrhunderten beflügelt. Bereits im 18. Jahrhundert beobachtete man, dass die dunklen Flecken auf der Marsoberfläche ihre Farbe ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße199 KByte
Seiten647

Interview: Sieben Fragen an ... Prof. Dr. Mirko Kovac der bei der Empa in den Bereichen Robotik und intelligente Materialien forscht

Galvanotechnik: Wie kann Material eigentlich intelligent sein? Mirko Kovac: Die allgemeingültige Definition von Intelligenz bezieht sich typischerweise auf Interaktionen. Also z. B. die Fähigkeit zu lernen, zu verstehen, zu reagieren oder sich an Situationen und Veränderungen in der Umgebung anzupassen. In Bezug auf Materialien liegt die Intelligenz in ihrer Fähigkeit, auf äußere Reize zu reagieren. Wie müssen wir uns ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße2,170 KByte
Seiten644-646

Bericht aus Indien 05/2021

Mikrokunststoff-Verschmutzung: Wissenschaftler in Oldenburg haben die Mikrokunststoff-Verschmutzung in der Deutschen Bucht der südlichen Nordsee etwas genauer untersucht. Mit Hilfe von Pyrolyse-GC/MS wurden verschiedene Kunststoffarten in Mustern, die an verschiedenen Stellen bei einer Tiefe von 2,5m entnommen wurden, analysiert. Die Konzentration der Mikroplastik (MP) lag zwischen 2–1396 μg.m–3 und war nicht homogen. Sowohl ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße739 KByte
Seiten642-643

Brief aus England 05/2021

Frieden in unserer Zeit? Die Abbildung 1 zeigt eines der berühmtesten britischen politischen Bilder des 20. Jahrhunderts. Man sieht Premierminister Neville Chamberlain, der nach einem Treffen mit dem deutschen Führer in München nach London zurückkehrt. Er winkte mit einem Dokument und verkündete stolz, dass er „Frieden in unserer Zeit“ erreicht habe. Wir alle wissen, was danach geschah! Wie sieht unsere Welt heute, rund achtzig Jahre ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,755 KByte
Seiten634-641

Mit Emil Otto durchs 20. Jahrhundert

Die Emil Otto Flux- und Oberflächentechnik GmbH blickt dieser Tage auf 120 Jahre Bestehen zurück. Damit spiegelt die Firmenchronik auch die neuere deutsche Geschichte in all ihren Facetten wider. 1901: Erstmals werden die Nobelpreise vergeben. Conrad Röntgen erhält den Physikpreis, Emil von Behring den Medizinpreis. Die II Orthographische Konferenz legt unter Beteiligung von Konrad Duden verbindliche Rechtschreibregeln fest. „Agilität ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,375 KByte
Seiten630-633

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2021

Cyanidentgiftung mit UV-Oxidation: Da wir bei einigen Verfahren im Haus nicht auf Cyanid verzichten können, müssen wir nun unsere Abwasseranlage umrüsten und in Zukunft auf die Behandlung mit NaOCl verzichten. Derzeit prüfen wir verschiedene Alternativen, wie etwa die reine Behandlung mit Wasserstoffperoxid und die UV-Oxidation. Letzteres birgt für uns einige Unbekannte. Welche Vor- und Nachteile hat sie gegenüber der Behandlung mit ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,713 KByte
Seiten611-615

Digital erzeugte Leiterbahnen auf Textilien

Textile Materialien sind eine weitreichende Alternative zu bedruckten Folien. Dies belegen interessante und sehr konkrete Fragestellungen aus der textilbe- und verarbeitenden Industrie. Insbesondere die Flexibilität und Atmungsaktivität von Textilien ist als großer Vorteil gegenüber Glas, Kunststoff, Folien und dergleichen zu sehen. Die Kombination des leitfähigen Drucks mit textilen Substraten ergibt eine attraktive Nischentechnologie ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße3,119 KByte
Seiten597-610

Silbergraphit – mehr als nur eine Silberabscheidung

Galvanisch abgeschiedene Dispersionsschichten finden ihre breite Anwendung in den Kontaktsystemen von Schaltanlagen der Siemens AG. Nachdem das Technologiezentrum Oberfläche (TZO) Berlin der Siemens AG geschlossen wurde, wurde das Konzept des komplexen elektrochemischen Prozesses und der elektrolytspezifischen Anlagentechnik optimiert. Diese siemensinterne Single-Source-Technologie hat eine langjährige Expertise und wurde zur Firma Pieper ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße2,625 KByte
Seiten589-594

Galvanische Abscheidung = elektrochemischer Transport?

Die Galvanotechnik wird seit der Erfindung der Voltaschen Säule, nunmehr über eine Zeit von 221 Jahren, betrieben. Großtechnisch sind es, seit der Erfindung der Dynamomaschine durch Werner von Siemens im Jahre 1867, 154 Jahre. Die Galvanotechnik ist aufgrund ihres unmittelbaren Anwendungsbezugs von vornherein eine Domäne des Handwerks und der Technik gewesen und dies im positivsten Sinne. Ist es doch eine Kunst und eine Frage von viel ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,657 KByte
Seiten581-588

Oumuamua

Oumuamua – heißt Späher und stammt aus einer hawaiianischen Sprache. In der Wissenschaft zirkuliert der Ausdruck Oumuamua als Bezeichnung für ein am Himmel beobachtetes, von der Erde wegfliegendes Objekt, das die Astronomen seit 2017 beunruhigt, weil es verschiedene Anomalien zeigt. Seine Form zum Beispiel sieht komisch aus und der Bahnverlauf wirkt eher verwirrend, was es schwer macht, in dem kosmischen Flugkörper einen natürlichen ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße530 KByte
Seiten579-580

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]