Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Pumpen in der Galvanotechnik

Vom Standpunkt der Praxis aus werden die in der Galvanotechnik verwendeten Pumpen beschrieben, wobei auch die verschiedenartigen Flüssigkeiten berücksichtigt werden und zwar alkalische und saure Bäder, Nickelbäder und Chrombäder.

From the practical point of view, pumps for use in electroplating industry are described, whereby various solutions such as acid and alkaline, nickel and chrome solutions have been considered.

Jahr1963
HeftNr7
Dateigröße621 KByte
Seiten391-392

Die Plattierung von gedruckten Schaltungen

Zur Herstellung von gedruckten Schaltungen stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, von denen sich die Folienätzmethode am meisten durchgesetzt hat. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich bevorzugt mit der Herstellung von zweiseitig plattierten Schaltungen und beschreibt die Arbeitsweise. There are various methods of producing printed circuits, the most usual one being to rernove the surplus foil by etching. This paper ...
Jahr1963
HeftNr7
Dateigröße5,552 KByte
Seiten373-390

Hartanodisieren von Aluminiumlegierungen

Die durch Hartanodisieren auf Aluminium erzielten Schichten haben eine Dichte von 30 µm und mehr. Es wird die Arbeitsweise beschrieben, wie sie in einem größeren Betrieb in Rußland zur Anwendung gelangt.

The present paper describes the method of operation employed in a fairly large factory in Russia for hard anodising aluminium alloys. The films obtained are of a thickness of 30 microns and more.

Jahr1963
HeftNr7
Dateigröße610 KByte
Seiten371-372

Untersuchungen über galvanische Glanzüberzüge

Die Arbeit beschäftigt sich mit Untersuchungen über galvanische Glanzüberzüge und es werden die Erklärungen gegeben für die Bildung der Schichten. Die Arbeit gibt Auskunft, daß glanzgebende und einebnende Effekte galv. Bäder völlig unabhängig voneinander sein können und daß die Glanzwirkung durch eine Summe mehrerer Effekte zustande kommt. The paper below is an investigation into the production of bright plated coatings. ...
Jahr1963
HeftNr7
Dateigröße3,158 KByte
Seiten361-370

Galvano-Referate 06/1963

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1963
HeftNr6
Dateigröße882 KByte
Seiten361-364

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1963

Aktuelles aus der Galvanotechnik. Berichte über Vorträge bei den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Praktische Erfahrungen mit Doppel- u. Dreifach-Nickelschichten Gründungsversammlung der Bezirksgruppe Nürnberg Lacke und Beschichtungsmassen für galvanische Anlagen Das Chromatieren Gleichrichter Terminplan der ...
Jahr1963
HeftNr6
Dateigröße4,870 KByte
Seiten344-360

„Platers Meeting"

Bericht über eine holländische Tagung: Die Firma Plating Chemie (holländische Fachfirma für Galvanotechnik) hatte zu einem „Platers Meeting“ am 4. 4. 63 nach ‘s-Hertogenbosch eingeladen. Mehr als 300 Besucher hatten sich eingefunden. Zu Beginn wurden Filme der Firmen Efco-Udylite und Friedr. Blasberg GmbH vorgeführt. Außerdem war eine Ausstellung aufgebaut in Form eines großen Messestandes. Hier wurden die verschiedensten ...
Jahr1963
HeftNr6
Dateigröße577 KByte
Seiten342-343

SGT Schweizerische Galvanotechnische Gesellschaft

Auf der Generalversammlung der SGT am 3./4. April 1963 wurde der Vorstand mit dem Vorsitzenden, Herrn Dr. A. L. Saboz, einstimmig für eine weitere Amtsdauer wiedergewählt. Die Jahresrechnung 1962 und der Voranschlag 1963 fanden Zustimmung; ebenfalls der Vorschlag des Vorstandes, zusammen mit dem Verband galvanischer Anstalten der Schweiz einen Fonds anzulegen, dessen Mittel in erster Linie für Ausbildungs-Zwecke und zweitens für die ...
Jahr1963
HeftNr6
Dateigröße898 KByte
Seiten339-341

Die Bestimmung des Aluminium- und Schwefelsäuregehaltes in Eloxalbädern

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Bestimmung des Aluminium- und Schwefelsäuregehaltes in Eloxalbädern. Die gegebenen Analysenvorschriften sind bevorzug für die Betriebspraxis geeignet. Die in mehreren Versuchsreihen gefundenen Analysendaten ergaben zum Teil erhebliche Abweichungen, wobei sich die beschriebene Analysenmethode in der Praxis besonders gut bewährt hat und ihre Einfachheit besonders hervorzuheben ist. The article ...
Jahr1963
HeftNr6
Dateigröße628 KByte
Seiten336-338

Normung in der Galvanotechnik

Diese kritische Betrachtung beschäftigt sich mit den Untersuchungsvorschriften der deutschen Norm 50 970 betreffend „Nickelsalze für Nickelbäder“. Es wird ein in der Praxis erprobtes Prüfverfahren für die Vernicklung beschrieben, bei welcher der Grad der Verunreinigungen eindeutig zu erkennen ist, während die Verunreinigungen bei der Durchführung der in der Norm erläuterten Prüfmethode nicht oder nur bei starken Verunreinigungen ...
Jahr1963
HeftNr6
Dateigröße1,066 KByte
Seiten331-335

Die Hannover-Messe 1963

„Lebhafte Messe bei kühler Konjunktur“, so lautete der Abschlußbericht des Messeamtes. Die Urteile in den verschiedenen Branchen sind recht unterschiedlich, wobei auch der Streik in der Metallindustrie Süddeutschlands auf die Messe einen gewissen Einfluß nahm. Zusammenfassende, kurze Beurteilungen: Maschinenbau: Befriedigende bis gute Ergebnisse bei weitgehend stabilen Preisen, Unsicherheit teilweise bei Lieferfristen. ...
Jahr1963
HeftNr6
Dateigröße5,774 KByte
Seiten307-330

Galvano-Referate 05/1963

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1963
HeftNr5
Dateigröße1,154 KByte
Seiten307-310

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1963

Aktuelles aus der Galvanotechnik Berichte über Vorträge bei den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Eigenschaften von Titan und seine Anwendung in der Galvanotechnik Die Anwendung der Galvanoplastik Die Galvanisierung von Kunststoffen Galvanotechnik und deren Automation Terminplan der Bezirksgruppen-Veranstaltungen Wichtiges in Kürze Neues ...
Jahr1963
HeftNr5
Dateigröße6,956 KByte
Seiten287-306

Laborergebnisse einer Versuchsserie – Fällungsmittel für neutralisierte Galvanik-Abwässer

Es wird aufgezeigt, wie der Einsatz von Fällungsmitteln die Schlammfrage beim Abwasser beeinflußt. Acht verschiedene Fällungsmittel wurden geprüft. Die Ergebnisse werden besprochen und aufgezeichnet.

It is described, how the use of precipitating agents influences the problem of mud in waste waters. Eight defferent precipitating agents have been examined. The results are discussed and explained.

Jahr1963
HeftNr5
Dateigröße1,870 KByte
Seiten282-287

Ionenaustauschanlagen zur Reinigung und Aufbereitung von Galvanikabwässern

Praktisch im Betrieb erprobte Ionenaustauschanlagen zur Reinigung und Aufbereitung von Galvanik-Abwässern werden in einzelheiten besprochen Rückgewinnung und Kreislaufführung des Wassers steht dabei mit im Vordergrund neben der Entgiftung und Neutralisation selbst. Ion exchange units examined in practical service for cleaning and neutralizing of electrolytic waste paters are discussed in detail. Recuperation and continuous ...
Jahr1963
HeftNr5
Dateigröße3,023 KByte
Seiten272-281

Das BW-Verfahren, eine neue Methode zur Entgiftung cyanidischer Abwässer mit Ferrosulfat

Als vor zwanzig Jahren das erste Patent auf die oxydative Zerstörung von Blausäure erteilt wurde, war erstmalig eine Grundlage für die kontinuierliche Entgiftung von Cyaniden in Industrieabwässern geschaffen. Zahlreiche Veröffentlichungen und Untersuchungen sind auch in dieser Zeitschrift seither der Cyanidentgiftung mit Hypochlorit und Chlor gewidmet worden. Seit den ersten Beschreibungen noch relativ einfacher Elektrodensysteme sind ...
Jahr1963
HeftNr5
Dateigröße2,657 KByte
Seiten265-272

Entgiftungsanlagen für gewerbliche Abwässer und daraus resultierende Schlammprobleme

Die Metalhydroxydschlämme stellen bei der Abwasser-Neutralisation ein besonderes Problem. Solcher Schlamm enthält zumeist nur 3% Feststoffe und ca. 97% Wasser. Bei Abfuhr auf Halden oder Abfüllplätze besteht die Gefahr der Versickerung mit Giftstoffen. Der Autor hat eine Standentgiftungs- und Neutralisationsanlage entwickelt. Es wird Impfstoff zudosiert und der Schlamm wird steinhart eingedickt. Der Rückstand ist unlöslich. Der Schlamm ...
Jahr1963
HeftNr5
Dateigröße1,936 KByte
Seiten259-264

Kritische Betrachtungen zur Abwasserfrage

Forderungen der Behörden werden anhand praktischer Beispiele aufgezeichnet in Bezug auf Konzentration des Abwassers und in Zusammenhang mit der Schlammfrage. Wichtig erscheint dem Autor nicht allein das Abwasser, wie es den Betrieb verläßt, sondern auch das Verhältnis zur Gesamtmenge des auf der Kläranlage ankommenden Schlammes. Vernünftige Wege werden als Lösung gefordert. The demands of the Government administrations are ...
Jahr1963
HeftNr5
Dateigröße1,037 KByte
Seiten256-258

Abwasserfragen in heutiger Sicht

Die zulässige Giftkonzentration im Abwasser ist in der Abwasserfrage seit jeher das ungelöste Problem. Zuständige Ämter einerseits und Betriebe der Industrie andererseits suchen nach einer Klärung. Klare Entscheidungen und Richtlinien sind dringend nötig. Der gegenwärtige Zustand wird besprochen. The concentration of toxique products maximum permissable in waste water rests still an unsolved problem. Competent authorities on ...
Jahr1963
HeftNr5
Dateigröße1,041 KByte
Seiten253-255

Neues zum Thema „Wasserrecht"

Die gesetzlichen Vorschriftenin Bezug auf Abwasser werden nach dem neusten Stand in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeichnet, die sich nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 30. 10. 1962 ergeben. Ungültig erklärte Gesetze werden kommentiert und die derzeitige Rechtslage wird zusammenfassend dargestellt. The regulations of the law relating to water and waste water, resulting from the decision of the Federal ...
Jahr1963
HeftNr5
Dateigröße1,754 KByte
Seiten248-252

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]