Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wirtschaftliches Schleifen und Polieren von Rohren und Stangen

Das wirtschaftliche Schleifen und Polieren von Rohren und Stangen wird in dieser Arbeit unter Berücksichtigung automatisch arbeitender Anlagen beschrieben. Fertigungsstraßen, die aus einzelnen Maschinen bestehen, werden dazu eingesetzt, die auch im Bild als Beispiele gezeigt werden. Eine Umstellung beim Wechsel der Werkstücke ist gegeben. In this paper economical ways for grinding and polishing tubes and bars are discussed. Special ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße622 KByte
Seiten303-304

Die Leipziger Frühjahrsmesse 1964

Leipzig bewies auch in diesem Jahre wieder seine Anziehungskraft für den Welthandel. Beim Maschinenbau ist die Automatisierung immer noch aktuell, und es wurden für die verschiedenen Industriezweige interessante Exponate gezeigt. Die Industrie der DDR stellte Neu- und Weiterentwicklungen auf verschiedenen Gebieten vor. So war der Werkzeugmaschinenbau mit 50 Neu- und Weiterentwicklungen vertreten. Interessant waren auch der Anlagenbau für ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße643 KByte
Seiten301-302

Ionenaustauscher – Ihre Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Reinigung von Galvanik-Abwässern

Im ersten Teil dieser Arbeit (Galvanotechnik 55 (1964) Nr. 1, Seiten 32–41) wurde nach einigen allgemeinen Ausführungen über Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Ionenaustauschverfahren die Kostenfrage bei der Reinigung gemischter Galvanikspülwässer behandelt. In diesem zweiten Teil der Arbeit wird gezeigt, daß die Rückgewinnung von Wertstoffen (am Beispiel der Chromsäure erläutert) die Ionenaustauschverfahren besonders ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße1,770 KByte
Seiten295-300

Die Prüfung der Licht- und Wetterechtheit gefärbter anodischer Oxydschichten auf Aluminium

Zur Prüfung der Licht- und Wetterechtheit eingefärbter anodisch oxydierter Aluminium-Oberflächen kann das „Xenotest 150“ eingesetzt werden. Das Gerät besitzt eine Bestrahlungsquelle und Berechnungseinrichtung und ermöglicht die Rekonstruierung natürlicher Licht- und Wettereinflüsse. Gerät und Arbeitsweise werden beschrieben. For testing the light and weather resistance of anodised articles that have been dyed, the ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße602 KByte
Seiten293-294

Die Messung der Dicke von galvanischen Überzügen auf Blechen mittels Kernstrahlung

Für die Messung der Dicke von galvanischen Überzügen auf Blechen mittels Kernstrahlung wird ein neuartiges Meßverfahren beschrieben, das kontinuierlich und berührungslos arbeitet. Selbst bei dünnsten Schichten ist eine große Meßgenauigkeit gewährleistet. Auch zur automatischen Regelung des Herstellungsvorganges ist das Verfahren geeignet. Die Einrichtung wird auch durch Bilder erläutert. In this paper a new method is ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße1,232 KByte
Seiten289-292

Galvanotechnik in drei Sprachen – Richtiges übersetzen technischer Fachtexte, Teil II

In dieser Fortsetzungsfolge „Galvanotechnik in 3 Sprachen“ (deutsch-englisch-französisch) werden Begriffe der Galvanotechnik untersucht und erläutert. Im ersten Teil dieser Folge (Galvanotechnik 55 (1964) Nr. 4, Seiten 205–211) wurden die allgemeinen Begriffe der Galvanotechnik berücksichtigt. In dieser 2. Folge wird das moderne Sprachbild der galvanischen Bäder untersucht. In den weiteren Folgen kommen dann weitere spezielle Themen ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße1,227 KByte
Seiten284-288

Die Verkupferung mit moduliertem Gleichstrom

In diesem Aufsatz wird die Verkupferung unter Anwendung der Stromunterbrechung, Stromumpolung besprochen. Dabei werden Erfahrungen bei der Verkupferung rotierender Zylinder gegenübergestellt. Wenn modulierter Gleichstrom verwendet wird, so daß eine periodisch schwankende Stromdichte zur Anwendung kommt, wird die Struktur der Verkupferung auch bei höheren Stromdichten feinkristalliner und härter, was sonst nur bei niedrigen und konstanten ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße658 KByte
Seiten282-283

Untersuchungen über die galvanische Hartverchromung

Es hat sich gezeigt, daß Elektropolieren vor der Hartverchromung Vorteile bietet. Wenn eine Stahloberfläche vor dem Harfverchromen anodisch poliert wird, so tritt das Elekropolieren an die Stelle der sonst üblichen anod. Anätzung der Oberfläche. Es zeigt sich eine verbesserte Tiefenstreuung des Chrombades auf so vorbereiteten Oberflächen. Metalle, die sich schwierig auf mechanischem Wege polieren lassen, können durch Elektropolieren ...
Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße1,785 KByte
Seiten276-281

Termine, Tagungen, Termine ...

Sind solche Überschneidungen notwendig? Man braucht sich nur nachstehende Termine anzusehen. Auf dem Terminplan standen und stehen folgende Veranstaltungen: 24.4.1964: Vortrags- und Diskussionstagung am Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie, Schwäbisch Gmünd. (Die Ankündigung und Aufforderung zur Teilnahme erfolgte kurzfristig am 10. 4. 1964.)

Jahr1964
HeftNr5
Dateigröße226 KByte
Seiten275

Galvano-Referate 04/1964

Anodisierbad erzeugt auf Aluminium eine Hartoxydschicht und gleichzeitige Färbung dieser Schicht ohne Farbstoffeüber die Abscheidung von Nickel-Doppelschichten Galvanische Edelmetallüberzüge Die galvanische Verchromung Über die Kinetik der Elektrolyse eines Chrombades bei verschiedenen Temperaturen Elektrophoretisches Aufträgen von Hartmetallschichten verbessert die Standzeit von ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße1,026 KByte
Seiten275-278

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1964

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Das Wesen der Korrosion Galvanoplastik Die Anwendung zerstörungsfreier Schichtdickenmeßverfahren Elektrophoretische Lackabscheidung Kostenermittlung in der Galvanik Probleme der Neutralisation und Entgiftung galvanischer Abwässer und neue Wege ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße7,101 KByte
Seiten253-274

Noch einmal: Titan-Körbe und „Rohnickel"

In der vorliegenden Zeitschrift erschienen in den Heften 4, 8 und 10 vom Jahrgang 1963 verschiedene Aufsätze über die Vernicklung mittels Titankörben und Rohnickel-Anoden. Es handelt sich um einen Diskussionsbeitrag zum Thema unter Bezugnahme auf die früheren Veröffentlichungen. In this journal are published in No 4, 8 and 10/1963 several papers about nickel anodes in pieces and pellets in baskets of titanium. This is a ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße2,337 KByte
Seiten246-252

Nichtrostender Stahl oder Galvanisieren?

In dieser Diskussion wird ein aktuelles Thema behandelt im Anschluß an einen Aufsatz zum Thema, das in Heft 10/1963 von Dr. Dettner veröffentlicht wurde.

In this paper is discussed the using of stainless steel instead of the usual copper-nickel-chrome plated works. See also the paper of Dr. Dettner No 10/1963 in this journal.

Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße951 KByte
Seiten243-245

Die Abwasseraufbereitung in automatischen Abwasseranlagen

Für die Automation einer Abwasseranlage ist die Wahl der richtigen Technologie wichtig. Für saure und chromhaltige Abwässer werden Merkmale aufgezeichnet. Dosiergeräte für Kalziurnhydroxyd lohnen sich bei größeren Anlagen, sonst Natriumhydroxyd (im Hinblick auf pH-Wert). Bei Reduktion von 6-wertigem Chrom wird Schwefeldioxyd von den Autoren empfohlen, in besonderen Fällen Eisensulfat mit Schwefelsäure. Für die Oxydation der Cyanide ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße1,552 KByte
Seiten238-242

Entgraten, Schleifen und Polieren von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen in Trommeln und Vibratoren

Das Entgraten, Schleifen und Polieren von Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen in Trommeln und Vibratoren wird in diesem Aufsatz besprochen. Serien- und Massenteile lassen sich so wirtschaftlich bearbeiten. Anhand metallografischer Schliffe und anderer Bilder wird gezeigt, wie sich zwei besonders charakteristische Legierungen bei Anwendung der Verfahren unterschiedlich verhalten. Die Verfahrenstechnik wird beschrieben unter ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße2,920 KByte
Seiten229-237

Metallreinigungsmaschinen – Systeme und Einsatzmöglichkeiten

Dieser Aufsatz gibt anhand von Schemazeichnungen einen Überblick zu den Maschinen und Apparaten zur Metallreinigung und Entfettung, wobei in groben Zügen die Einsatzmöglichkeiten beschrieben werden für 1) Reinigungsmaschinen für einfache Bedarfsfälle im Flut- und Spritzverfahren, 2) Durchlaufreinigung für Spritzverfahren mit Flachbandförderer, 3) Durchlaufanlagen mit Hängeförderer und 4) Durchlaufanlagen mit ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße1,474 KByte
Seiten223-228

Kupferanoden in Verkupferungsbädern

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Kupferonoden in Verkupferungsbädern. Die Untersuchungen erstrecken sich auf die Anoden in sauren Kupferbädern, in cyanidischen Bädern und in Pyrophosphatbädern. Wegen der Verschiedenheit der elektrochemischen Vorgänge in diesen Badtypen werden auch verschiedene Anodenarten verwendet. Für die saure Verkupferung bringt die phosphorhaltige Kupferanode die besten Ergebnisse, für cyanidische ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße3,156 KByte
Seiten212-222

Galvanotechnik in drei Sprachen – Richtiges übersetzen technischer Fachtexte, Teil I

Das Fachgebiet der Galvanotechnik weist eine Fülle von alten, synonymen und neuen technischen Fachausdrücken auf. In deutscher, englischer und französischer Sprache werden die Fachausdrücke abschnittweise zusammen- und gegenübergestellt unter Berücksichtigung der verschiedenen Verfahren und zusammengehörigen Gruppen. Diese Zusammenstellung wird in Fortsetzungen erscheinen, wobei jeweils einzelne Abschnitte und Begriffsgruppen in ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße1,831 KByte
Seiten205-211

Die wirtschaftliche Entwicklung der galvanotechnischen Industrie

Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen galvanotechnischen Industrie wird in diesem zusammenfassenden Überblick dargestellt. Die tabellenmäßigen Übersichten zeigen die Entwicklung der vergangenen Jahre und zwar den Umsatz, die Ausfuhr und die Beschäftigten in der galvanotechnischen Industrie Deutschlands mit einzelnen Aufgliederungen dieser statistischen Zahlen. This paper is an interesting review of the economic ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße1,591 KByte
Seiten199-204

Galvano-Referate 03/1964

  • Tatsachen über den Zusammenhang zwischen galvanischem Überzug und Korrosion
  • Lackhaftung auf galvanisch aufgetragenen Chromschichten
  • Die galvanische Verchromung
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • Praktische Verzinkung im Zyanidbad
  • Elektrolytisch abgeschiedene Glanzzinnüberzüge
  • ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße1,184 KByte
Seiten199-202

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]