Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Schnellmethode zur Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Chrombädern

Es wird eine Methode zur Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Chrombädern ausführlich beschrieben, die aus der Praxis heraus entwickelt wurde und zuverlässige Ergebnisse gewährleistet.

In this paper a method for determining the sulphuric acid content in chromium solutions is described in full detail. This new method has been developed out of practical experience and guarantees excellent results.

Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße789 KByte
Seiten20-22

Betriebserfahrungen mit Galvano-Gleichrichtergeräten

Der Aufsatz gibt einen Überblick zu den verschiedenen Arten der Gleichrichtergeräte. Es wird festgestellt, daß die Selen-Gleichrichter im Glavanikbetrieb immer noch führend sind. Gesteuerte Gleichrichter werden vermehrt durch geregelte Geräte verdrängt. Germanium-Gleichrichter haben den besten Wirkungsgrad, sind aber wärmeempfindlicher als Siliziumgeräte. Im Anschaffungspreis ist der Selengleichrichter am billigsten. Für Spannungen ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,717 KByte
Seiten14-19

Messung innerer Spannungen in galvanischen Überzügen

Nach einer einleitenden Betrachtung über die Bedeutung innerer Spannungen in galvanischen Überzügen werden die inneren Spannungen charakterisiert und die in der Literatur genannten Meßmethoden beschrieben. Einige orientierende Versuche werden bekanntgegeben und Vorschläge für die weitere Entwicklung der Meßmethodik unterbreitet. Die in der Arbeit angegebenen Meßwerte beziehen sich auf die verschiedensten Elektrolyte bei einer ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße3,229 KByte
Seiten2-13

An unsere Leser

Mit dem vorliegenden Heft erhalten unsere Abonnenten das Inhalts-Verzeichnis für den Jahrgang 1964. Zugleich beliefern wir unsere deutschen Leser mit einer Summelmappe für den neuen Jahrgang 1965, die zum laufenden Bezug der Zeitschrift gehört. Abonnenten, die über den Buchhandel auf die „Galvanotechnik“ abonniert sind, und unsere Leser im Ausland erhalten diese Sammelmappe nicht zusammen mit diesem Heft, sondern nur auf ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße229 KByte
Seiten1

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Einfluß von Verunreinigungen bei der Vernicklung und deren Beseitigung Galvanisieren von Kunststoffen Österreichisdie Gesellschaft für Oberflächentechnik Terminplan der DG Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Hier sprechen die ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße4,926 KByte
Seiten868-894

Studienreise des Eloxal-Verbandes

Um 16.55 Uhr startete die Maschine, um nach einer guten Stunde in London zu landen. Eine Stunde später ging der Weiterflug nach Dublin. Am nächsten Tag erfolgte der Besuch der Anodizing Ltd. in Einglas, einem Zweigbetrieb der Firma „Hamburger Metallveredelung“, deren Inhaber das Vorstandsmitglied unseres Verbandes, Herr W. Wetzki, ist. Für ganz Irland gilt, daß eloxierte Architekturteile noch nicht viel verwendet werden. Es wird nur ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße302 KByte
Seiten867

10 Jahre Fachschule für Galvanotechnik der BLGA Nürnberg

Nachdem in den ursprünglichen Schwerpunkten der Metallveredelung, in Westfalen und in Württemberg, bereits je eine Fachschule für Galvanotechnik bestand, wurde auch von Fachleuten aus dem bayerischen Raum, insbesondere jedoch durch die Galvaniseur- und Metallschleifer-Innung Nordbayern, der Wunsch nach einer Ausbildungsstätte für Meister und Techniker geäußert. Die Bayerische Landesgewerbeanstalt in Nürnberg, die laut ihren Satzungen ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße614 KByte
Seiten865-866

Galvanotechnik in Schweden und Norwegen

Bericht über die Jahrestagung der Schwedischen Galvanotechnischen Vereinigung und der Norwegischen Galvanotechnischen Landesvereinigung in Oslo am 24. u. 25. 10. 1966 Erstmalig hatten sich die beiden Vereinigungen entschlossen, ihre Jahrestagung gemeinsam zu veranstalten, zu der 75 Herren aus Schweden nach Oslo gereist waren und weitere 61 Herren aus dem norwegischen Bereich in ihre Hauptstadt gekommen waren. Die Organisation lag in den ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße548 KByte
Seiten864-865

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik (2)

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße2,376 KByte
Seiten853-861

Kobalt-(lll)- und Chrom-(lll)-Komplexverbindungen als Glanzzusätze in cyanidischen Zinkbädern

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Glanzzusätzen in cyanidischen Zinkbädern. Bei den Untersuchungen wurden 31 Komplexsalze geprüft. Die ammoniakalischen Komplex-Verbindungen ergeben im allgemeinen keine guten Ergebnisse. Die schönsten hochglänzenden Niederschläge wurden bei Stromdichten von 0,5–10 Amp/dm2 erhalten unter Verwendung von Komplexionen bis zur Konz. 0,2 g/l eines Chelates Aethylendiamino-bis-Acetylaceton-bis-Pyridin-Co ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße1,216 KByte
Seiten847-852

Aus der Praxis der anodischen Oxydation von Aluminium

Der Aufsatz beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Aluminium-Oxydation anhand von Beispielen aus der Praxis. Die verschiedenen Verfahren werden bei dieser Betrachtung ebenso einbezogen, wie die wirtschaftliche Entwicklung des Eloxierens, wozu die Erfahrungen aus drei Jahrzehnten beitrugen und dargestellt werden. In this paper the author reports about the history of the anodic oxidation of aluminium. Basing his review on ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße1,184 KByte
Seiten843-846

Ein einfaches Kalkulationssystem für die Galvanotechnik

Ein einfaches Kalkulationssystem für die Galvanotechnik wird beschrieben, wie es für mittlere und kleine Betriebe ausgearbeitet und erprobt wurde. Das System zur Erfassung der Kosten wird in allen Einzelheiten erläutert. In this paper a simple system for cost accounting is described which has been developped for small and medium size enterprises of the metal finishing trade. The system which is explained in detail with all ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße982 KByte
Seiten839-842

Kostenermittlung in galvanischen Betrieben

Der nachfolgende Bericht ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Vorträge in Kurzform unter Berücksichtigung der Diskussionen. Die Schriftleitung hielt es für zweckmäßig und geboten, einen zusammenfassenden Bericht über die Gespräche durch die Mitarbeiter des Verlages erarbeiten zu lassen unter Auswertung von Tonbändern und Stenogrammen. Der volle Wortlaut aller Vorträge dieses Podiumsgespräches einschließlich aller Diskussionen ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße1,625 KByte
Seiten834-838

Die Jahrestagung der DG 1966

Die Vorträge, welche auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik (12.–14. 10. 1966 in Hamburg) gehalten wurden, werden ausführlich referiert mit allen wichtigen Einzelheiten unter Berücksichtigung der Diskussionen. Auch die Podiumsgespräche über Kostenerfassung in der Galvanotechnik werden in dem Bericht unter Berücksichtigung der Diskussion zusammengefaßt. This is a report about the annual conference ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße5,612 KByte
Seiten816-833

Quo vadis Fachmessen?

Eine kritische Betrachtung über „Messen und Fachausstellungen“ wurde in der letzten Ausgabe Nr. 11/1966 auf Seite 735 vorangestellt. Bei Drucklegung des vorliegenden Heftes der „Galvanotechnik“ war die Eröffnung der Fachausstellung „Oberfläche 66 Surface“ in Basel bereits erfolgt und der Besuch zeigte, daß die Messe recht gut organisiert war. Die hiermit verbundene Fachtagung mit den Vorträgen lief bei der Drucklegung noch in ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße264 KByte
Seiten815

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1966

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau
  • Terminplan der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik
  • Neue Fachbücher
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße5,626 KByte
Seiten797-814

Aus der Galvanotechnik in der UdSSR

Dieser Kongreß fand in Moskau statt. Die Tagung war in 10 verschiedene fachliche Gruppen eingeteilt, wobei sich die Gruppe 6 mit den metallischen Überzügen beschäftigte. Nachstehend veröffentlichen wir Referate der einschlägigen Vorträge, welche sich mit Fragen der Galvanotechnik und metallischen Überzügen beschäftigten. Die Beschaffung der Unterlagen und Übertragung aus der russischen Sprache macht es erklärlich, daß ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße4,037 KByte
Seiten784-796

Abwassertechnik

Der Bericht über die IFAT (Internat. Fachmesse für Abwassertechnik in München vom 3.–9. 9.1966) gibt einen Querschnitt, was auf dieser Ausstellung zu sehen und interessant war. This is a report about the „IFAT“ (International Fair on Waste Water Engineering) which took place in Munich from 3rd to 9th September. 1966. The equipment and materials shown by various firms as well as Interesting features of the Fair are ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße2,353 KByte
Seiten777-784

Fachbericht aus Holland

Eine internationale Tagung mit gleichzeitiger Fachmesse fand vom 20. bis 24. 9. 1966 in Utrecht/Holland statt. Die holländische Vereinigung für Oberflächenbehandlung von Metallen (VOM) hatte dieser Veranstaltung einen festlichen Rahmen anläßlich ihres 10jährigen Bestehens gegeben. Die deutschen Fach- und Lieferfirmen traten zumeist durch ihre holländischen Niederlassungen bzw. Vertreter auf der Ausstellung in Erscheinung (siehe unsere ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße1,444 KByte
Seiten772-776

Die Jahrestagung 1966

Mit rund 400 Teilnehmern war die diesjährige Vortragsveranstaltung ein voller Erfolg. Wir werden im nächsten Heft der „Galvanotechnik“ darauf ausführlich zurückkommen und haben diese Berichterstattung besonders sorgfältig und gewissenhaft vorbereitet. Im Heft Nr. 12/1966 (Dezember) wird ein individueller Eigenbericht über die gesamten Vorträge erscheinen. Dabei werden nicht die von der DG herausgegebenen Kurzreferate zugrunde ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße1,080 KByte
Seiten768-771

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]