Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1966

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau
  • Terminplan der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik
  • Neue Fachbücher
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße5,626 KByte
Seiten797-814

Aus der Galvanotechnik in der UdSSR

Dieser Kongreß fand in Moskau statt. Die Tagung war in 10 verschiedene fachliche Gruppen eingeteilt, wobei sich die Gruppe 6 mit den metallischen Überzügen beschäftigte. Nachstehend veröffentlichen wir Referate der einschlägigen Vorträge, welche sich mit Fragen der Galvanotechnik und metallischen Überzügen beschäftigten. Die Beschaffung der Unterlagen und Übertragung aus der russischen Sprache macht es erklärlich, daß ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße4,037 KByte
Seiten784-796

Abwassertechnik

Der Bericht über die IFAT (Internat. Fachmesse für Abwassertechnik in München vom 3.–9. 9.1966) gibt einen Querschnitt, was auf dieser Ausstellung zu sehen und interessant war. This is a report about the „IFAT“ (International Fair on Waste Water Engineering) which took place in Munich from 3rd to 9th September. 1966. The equipment and materials shown by various firms as well as Interesting features of the Fair are ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße2,353 KByte
Seiten777-784

Fachbericht aus Holland

Eine internationale Tagung mit gleichzeitiger Fachmesse fand vom 20. bis 24. 9. 1966 in Utrecht/Holland statt. Die holländische Vereinigung für Oberflächenbehandlung von Metallen (VOM) hatte dieser Veranstaltung einen festlichen Rahmen anläßlich ihres 10jährigen Bestehens gegeben. Die deutschen Fach- und Lieferfirmen traten zumeist durch ihre holländischen Niederlassungen bzw. Vertreter auf der Ausstellung in Erscheinung (siehe unsere ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße1,444 KByte
Seiten772-776

Die Jahrestagung 1966

Mit rund 400 Teilnehmern war die diesjährige Vortragsveranstaltung ein voller Erfolg. Wir werden im nächsten Heft der „Galvanotechnik“ darauf ausführlich zurückkommen und haben diese Berichterstattung besonders sorgfältig und gewissenhaft vorbereitet. Im Heft Nr. 12/1966 (Dezember) wird ein individueller Eigenbericht über die gesamten Vorträge erscheinen. Dabei werden nicht die von der DG herausgegebenen Kurzreferate zugrunde ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße1,080 KByte
Seiten768-771

Die elektrophoretische Lackierungstechnik am Beispiel moderner Großanlagen

Die elektrophoretische Lackierungstechnik kommt am Beispiel moderner Großanlagen zur Sprache als Ergänzung von Berichten, die in „Galvanotechnik“ 57 (1966) Nr. 5 erschienen waren. Dieses Heft beschäftigte sich bevorzugt mit dem elektrophoretischen Lackieren, den Anlagen und der Arbeitsweise. The present descriptions of very large modern plants for electrophoretic painting are a supplement to the report published previously in ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße851 KByte
Seiten765-767

Der Einfluß der Konzentration an freiem Chlor auf die Reaktionsdauer bei der Cyanidentgiftung

Bei der Entgiftung und Neutralisation cyanidhaltiger Abwässer treten immer wieder (oder immer noch) grundlegende Irrtümer und falsche Vorstellungen in Erscheinung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Cyanidentgiftung und macht die Vorgänge durch Erläuterung des chemischen Ablaufes verständlich. The subject of treating and neutralising cyanide containing effluents is still rather ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße1,684 KByte
Seiten760-765

Alphatisieren – ein neues Inchromierungsverfahren

Der Aufsatz beschreibt ein neues Verfahren zum Inchromieren mit der Bezeichnung „Alphatisieren. Hierdurch erhalten die behandelten Teile (bevorzugt Stahl) eine Oberfläche, welche die Eigenschaften einer chromreichen Legierung hat. Es kann sowohl eine serienweise Behandlung von Teilen erfolgen, als auch Einzelteile-Bearbeitung. In this paper a new process for chromizing is described which is known by the name of „Alphatisieren“. ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße2,369 KByte
Seiten751-759

Zur Frage der Reinheitsvorschriften für Abwässer

Dieser Aufsatz zeigt, daß hinsichtlich der Reinheitsvorschriften für Abwässer noch erhebliche Unklarheiten bestehen und daß die „Normalanforderungen des sogen. Husmannausschusses in der Praxis oft nicht richtig ausgelegt werden. Durch gedankenlose Übernahme von Zahlenwerten des Restgehaltes von Verunreinigungen im Abwasser ist keine Abhilfe zu erwarten. Es werden Analyse-Verfahren für Abwasser diskutiert und besonders geeignete ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße6,788 KByte
Seiten741-751

Selektive Reinigung von Nickelbädern

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der selektiven Reinigung von Nickelbädern. Darunter versteht man die Abscheidung von Verunreinigungen aus Nickelelektrolyten. Diese Methode eignet sich auch für die Beseitigung organischer Verunreinigungen. Aus praktischen Erfahrungen heraus werden Anleitungen gegeben. This paper deals with the problem of treating nickel solutions by the plating out process. This method is applied for removing ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße2,475 KByte
Seiten737-740

Elektrochemisches Behandlungsverfahren für CdSO4-Elektrolyte zur Erzielung elektrochemisch aktiver Kadmiumabscheidungen

Die gebräuchlichen Elektrolyte zur Abscheidung hochglänzender Kadmium-Überzüge eignen sich normalerweise für die Erzeugung elektrochemisch aktiver Niederschläge für Akkumulatorenelektroden nicht. In solchen Fällen kann aber eine geeignete elektrochemische Behandlung der Elektrolyte zu den gewünschten Resultaten führen. Die Arbeit gibt dafür eine praktisch erprobte und bewährte Anleitung. This paper deals with the ...
Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße656 KByte
Seiten736

Messen, Fachausstellungen, Messen ...

Eine kritische Betrachtung: In letzter Zeit häuften sich die Termine für Fachausstellungen und Messen in bald erschreckender Weise. Das gleiche Thema wurde übrigens schon vor einiger Zeit von Claus Fink an dieser Stelle kritisch beleuchtet.

Jahr1966
HeftNr11
Dateigröße550 KByte
Seiten735

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1966

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße5,123 KByte
Seiten707-734

Großanlage zur Abwasser-Reinigung

Im Werk Hoechst der Farbwerke Hoechst AG befindet sich eine Großanlage zur biologischen Reinigung der Produktionsabwässer im Bau. Diese Anlage soll 49 bereits bestehende mechanische Reinigungsvorrichtungen ergänzen. Der ersten Ausbaustufe werden täglich 24 000 Kubikmeter Abwasser aus den petrochemischen Betrieben sowie aus Kunststoff- und Lösungsmittelbetrieben zufließen. In großen, fugenlos gebauten Stahlbetonbecken wird das Abwasser ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße316 KByte
Seiten706

Neuerungen auf dem Gebiet der Galvanotechnik

Unter obigem Thema veranstaltete die Technische Akademie Eßlingen unter der Wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dipl.-Ing. O. Kögler und der Diskussionsleitung von Dr.-Ing. Orth ein Seminar, das von allen Teilnehmern mit großem Interesse aufgenommen wurde. Dr. W. Katz (International Nickel Deutschland GmbH, Düsseldorf): Neuere Vernicklungstechnik: Nach einem Überblick über den Nickelverbrauch in den einzelnen Industriezweigen wurden ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße944 KByte
Seiten704-706

Semesterschluß an der Staatlichen Werkkunstschule Schwäbisch Gmünd

Am 29. Juli 1966 endete an der Staatlichen Werkkunstschule Schwäbisch Gmünd das Sommersemester 1966. Im Monat Juli fanden in allen Abteilungen die Abschlußprüfungen statt. Bei der Semesterschlußfeier konnte der Direktor 35 Absolventen die Abschlußzeugnisse aushändigen, in der Abteilung für Galvanotechnik haben folgende 14 Studierende die Abschlußprüfung abgelegt:

Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße623 KByte
Seiten703-704

Woher haben die Metalle ihren Namen?

Das Metall war schon den Griechen bekannt (metallon). Die Römer nannten es metallum. Namensverwandt ist Medaille (Medalje), das aus dem mittelitalienischen Wort metallia = metallene Münze abgeleitet ist. Im Italienischen ist daraus medaglia und im Französischen medaille = Denk-Schaumünze geworden. Das Wort Medaillon (Medaljon) = rund oder oval gerahmtes kleines Bild hat denselben Wortstamm.

Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße323 KByte
Seiten702

Neuer Präsident des International Council for Electrodeposition and Metal Finishing

Anläßlich einer Arbeitstagung des „International Council“, die während der VOM 66 (Tagung und Ausstellung für die Oberflächenbehandlung von Metallen vom 20. bis 24. 9. 1966 in Utrecht/Holland) stattfand, wurde der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V., Herr Professor Dr.-Ing. H. Winterhager, einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Generalsekretär bleibt Dr. Wernick, London.

Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße230 KByte
Seiten701

Über das Aufrauhen von Kunststoffen

Beim Galvanisieren von Kunststoffen erfolgt als Vorbehandlung ein chemisches Aufrauhen. Es werden Versuche beschrieben, die Aufrauhung zu messen. Da die Rauhtiefe bei einer chemischen Behandlungsdauer zwischen 3 und 30 Minuten stetig (logarithmisch) zunimmt, können Rauhtiefenmessungen nicht als Kriterium für die Überwachung des Aufrauhvorganges herangezogen werden. Plastic parts to be electroplated are pretreated by a chemical ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße696 KByte
Seiten698-700

Metallreinigung, die Grundlage zur erfolgreichen Oberflächenveredlung

Bei der Metallreinigung und -Entfettung bereitet die Entfernung von Verunreinigungen oft Schwierigkeiten, wie z. B. Pigmente, Rückstände von Schleif- und Poliermitteln, Metallabrieb und Verunreinigungen, herrührend von Zieh- und Schneidölen. In dem Aufsatz werden einige charakteristische Vorbehandlungsfehler beschrieben, welche für die nachfolgende Galvanisierung von Einfluß sind. Silikate hydrophilieren die Metalloberfläche und ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1,898 KByte
Seiten691-697

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]