Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik, Teil 4

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen In der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehaiten, weiche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße2,158 KByte
Seiten101-108

Anwendung glasfaserverstärkter Kunststoffe in der Galvanotechnik

Die Arbeit befaßt sich mit glasfaserverstärkten Kunststoffen und ihrem Einsatz in der Galvanotechnik. Es werden wichtige praktische Ratschläge vermittelt. Glasfaserverstärkte Kunststoffe kommen als Behälterauskleidungen in Betracht, als selbsttragende Wannen und auch als Überzug bzw. Auskleidung bei Betonwannen. Auch Rohrleitungen lassen sich aus glasfaserverstärktem Kunststoff hersteilen, ebenso wird die Frage der ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße2,094 KByte
Seiten94-100

Mikrorissige oder mikroporige Verchromung?

In diesem Aufsatz zeichnet sich der Versuch einer Bilanz ab über die Frage, ob mikrorissige oder mikroporige Verchromung vorteilhafter ist. Doppelchrom ist hinsichtlich des Korrosionsschutzes dem mikroporigen Chrom leicht überlegen. Der Autor kommt außerdem zu dem Schluß, daß diese beiden Arten von Chromüberzügen den aus einem schwefelsauren Chrombad erzeugten überlegen sind. This paper states the results of a comparison ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße3,140 KByte
Seiten84-94

Die kathodische und anodische Kunststoffabscheidung auf Metall

Es wird ein neues Verfahren für die kathodische und anodische Kunststoffabscheidung auf Metall beschrieben. Das Verfahren wird auch vergleichend gegenübergestellt mit der elektrophoretischen Lackabscheidung. Es können eine Vielzahl von Kunststoffen nach diesem Verfahren abgeschieden werden, auch auf Massenteilen. Das Verfahren ist wirtschaftlich. In this paper a new method is described for the cathodic and anodic deposition of ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße2,864 KByte
Seiten74-83

Über die galvanische Vernicklung

Es besteht darüber kein Zweifel, daß die galvanische Vernicklung eines der meist angewandten Verfahren der Galvanotechnik ist. Obwohl um das Jahr 1840 von verschiedenen Forschern schon versucht wurde, Nickel galvanisch abzuscheiden, gelang es erst in den Jahren 1842/43 R. Böttger in Frankfurt a. M., brauchbare Nickelüberzüge durch elektrolytische Fällung aus dem Doppelsalz Nickel-Ammonsulfat herzustellen. Es dauerte aber noch ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße253 KByte
Seiten73

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1967

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Wasserstoffdiffusion und ihre Auswirkung Neuere Methoden für eine rüdestandsfreie Reinigung und fleckenfreie Trocknung Anwendung glasfaserverstärkter Kunststoffe in der Galvanotechnik Stromlose Vernicklung Bezirksgruppe Stuttgart Bericht über ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße6,601 KByte
Seiten52-72

Über die Schwingungskorrosion

Über die Schwingungskorrosion und ihre Bedeutung für das Betriebsverhalten von Konstruktionsteilen des chemischen Apparatebaues Herrn Privatdozent Dr. rer. nat. Heinz Spähn, Leiter des Malerialprüfungsbetriebes der BASF in Ludwigshafen, wurde am 9. 12. 1966 der Dechema-Preis 1965 der Max-Buchner-Forschungsstiltung in Höhe von DM 10 000.- zuerkannt. Diese Ehrung erhielt er für seine Arbeiten zur Aufklärung des Mechanismus der ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße334 KByte
Seiten51

Galvanotechnik in der DDR

Am 20. und 21. Oktober 1966 fand an der TH Ilmenau das XI. Internationale Kolloquium statt. Unter dem Thema „über neue Probleme der Galvanotechnik“ beteiligten sich in der Sektion Elektrochemie und Galvanotechnik 150 namhafte Fachleute aus Bulgarien, Polen, Rumänien, der CSSR und der UdSSR sowie aus Westdeutschland und der DDR. Im folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse der Vorträge zusammengetaßt; Prof. Dr. E. Raub, Schwäbisch ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße929 KByte
Seiten48-50

Die Tagung und Ausstellung in Basel „Oberfläche 1966 Surface“

Bericht über die Internationale Fachtagung und Ausstellung „Oberfläche 1966 Surface“ vom 19.–26. November 1966 in Basel/Schweiz mit Eigen-Fotos des Verlages. Oberfläche 1966 Tagung und Ausstellung verbanden und ergänzten sich in vorteilhafter Weise zu einer einheitlichen und zusammengehörenden Veranstaltung, die man insgesamt gesehen als gut gelungen und vortrefflich organisiert kennzeichnen kann. Der Ablauf dieser ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße1,747 KByte
Seiten43-48

Vordringliche Aufgaben in der Abwasserfrage

Das Wasserhaushaltsgesetz (ein Fachgesetz) ist seitens der Bundesregierung als Rahmengesetz erlassen worden. Die Durchführung obliegt den einzelnen Ländern. Hier aber liegt der Kernpunkt bisher aufgetretener Mängel, denn es fehlt eine zentrale Lenkung und eine gegenseitige Koordinierung von zentraler Stelle aus für die einheitliche Durchführung der gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern. Vielfach traten nicht unberechtige ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße648 KByte
Seiten 41-42

Reinigen und Entfetten

Es lag die Aufgabe zugrunde, empfindliche und stark profilierte Leichtmetallteile zu entfetten, wobei in Bohrlöchern und Gewinden auch zahlreiche Metallspäne gleichzeitig zu entfernen sind. Für die wirtschaftliche Lösung dieser Aufgabe wurde eine Anlage konstruiert, die unter Verwendung von wäßrigen, alkalischen Flüssigkeiten arbeitet. Das Verfahren und die Anlage wird besprochen. In this paper a process and respective ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße1,380 KByte
Seiten36-40

Die elektrophoretische Lackierung

Zu den bisher bekannten Lacktierverfahren, die in der Großproduktion eingesetzt wurden, wie Spritzlackierung, Tauchilackierung, Flut- und Gießverfahren sowie dem elektrostatischen Lackieren, wird neuerdings in immer größerem Maße das sogenannte Elektrophorese-Lackierverfahren eingesetzt. Das Elektrophoreseverfahren wurde bereits 1809 von Reuss entdeckt. Man versteht darunter die Wanderung kolloidaler Lackpartikel in einer wäßrigen ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße816 KByte
Seiten34-36

Abwasseraufbereitung

Es wird die Ionenaustauscher-Anlage beschrieben bei der IBM Deutschland für die Abwasseraufbereftung und Kreislaufführung des Betriebswassers. Bemerkenswert ist die außerordentliche Reinheit des im Kreislauf geführten Wassers. This Interview refers to an ion exchange re-circulation plant which is in operation in the German works of IBM. The plant is of a closed circuit type and has the function of purifying the waste waters of the ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße1,673 KByte
Seiten28-33

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik, Teil 3

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße4,003 KByte
Seiten14-27

Stand der Oberflächenbearbeitung in der Feinwerktechnik

Es wird ein Überblick gegeben über den Stand der Verfahren für die Oberflächenbearbeitung in der Feinwerkstechnik. Das Elektropolieren, die Kunststoff-Galvanisierung, Prüf- und Testverfahren stehen im Vordergrund. Das elektrophoretische Lackieren scheint interessant zu werden. Vor- und Nachteile dieser Lackiertechnik werden aufgezeigt. The autor reviews the present-day status of metal finishing processes used in precision ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße898 KByte
Seiten11-13

Galvanotechnik heute

Galvanotechnik wird beschrieben. Gleichlaufend wurden in den USA und Deutschland Glanznickel-Verfahren entwickelt. In Deutschland wurden 1965 4400 t Nickel für galvanische Zwecke verarbeitet. Die saure Glanzverkupferung wurde in Deutschland erstmals (etwa 1953) erfunden und etwa 10 Jahre später von Amerika übernommen. Für die elektrolytische Verzinnung wurden 1965 ca. 49000 t Zinn verwendet. Bei der Verzinkung steht die cyanidfreie ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße2,765 KByte
Seiten2-10

Zum Neuen Jahr 1967

Was wird das Jahr uns allen, was wird es der deutschen Galvanotechnik bringen? Voraussagen über zukünftige Entwicklungen und Tendenzen sind immer problematisch, sie haben meist den Beigeschmack der theatralischen Gebärde, die Wahrheit treffen sie selten. Nehmen wir daher den Standpunkt ein, daß uns in der Galvanotechnik ein arbeitsreiches Jahr bevorsteht. Eines aber steht fest, 1967 ist das Jahr der detaillierten Vorbereitungen auf die ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße252 KByte
Seiten1

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1968

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Abwasserbehandlung nach dem Lancy-Verfahren Stromlose Vernicklung Galvanisierautomaten Überspannung bei der elektrolytischen Metallabscheidung Massengalvanisierung bei erhöhten Stromdichten in Glocken und Trommeln Die Erzeugtmg diffus ...
Jahr1968
HeftNr12
Dateigröße7,541 KByte
Seiten993-1030

Messen und Prüfen in der Galvanotechnik

Vorträge auf dem Schweizerischen Treffen für Chemie Sdion 1966 erfolgte ein Zusammensdiluß in freier Form der wesentlichen schweizerischen Gesellschaften auf dem Gebiet der Chemie anläßlich der „Ilmac“. Das Treffen der schweizerischen Gesellschaften der Chemie, dem sich weitere angeschlossen haben, fand auf der „Ilmac“ 1968 im September in Basel statt. Wir referieren nachstehend diejenigen Vorträge, welche für unser Fachgebiet ...
Jahr1968
HeftNr12
Dateigröße1,571 KByte
Seiten988-992

Elektronische Bauelemente

Die lEEE-Tagung 1968 in Washington In der Zeit vom 23. bis 25. Oktober 1968 fand das alljährliche Internationa! Electron Devices Meeting der IEEE in Washington statt. Auf über 25 (teilweise parallel geführten) Sitzungen wurden im Laufe dieser drei Tage in zahlreichen Vorträgen die neuesten Forschungsergebnisse über Materialprobleme und elektronische Bauelemente in den USA gebracht. Das Schwergewicht lag dieses Mal auf dem Materialsektor. ...
Jahr1968
HeftNr12
Dateigröße338 KByte
Seiten985

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]