Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Rückgewinnung von Metallen

Die gegenwärtig angespannte Lage auf dem Nickelmarkt hat viele Überlegungen darüber ausgelöst, wie man Nickel einsparen und Nickelverluste vermeiden kann. Bereits im Jahre 1968 erschien in der vorliegenden Zeitschrift eine Arbeit von Robert Pinner, B. Sc., und Günter Fischer, Ing., mit dem Titel „Die Rückgewinnung von Metallen in Verbindung mit dem Lancy-Verfahren“ („Galvanotechnik“ 59 (1968), Nr. 5, Seiten 430 bis 436). Darin ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße377 KByte
Seiten195-196

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Dekorative Chromüberzüge auf verschiedenen Werkstoffen und auf galvanisch abgeschiedenen Zwischenschichten Gewinnung von Nickel und Kupfer Die Galvanik des VW-Werkes Wolfsburg Besichtigung durch die Bezirksgruppe Sauerland-Siegerland Terminplan der ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße4,758 KByte
Seiten172-194

Aus der Betriebspraxis 02/1970

Sie fragen – wir antworten: Galvanoplastik Frage: Bei der Verstärkung von Nickelabscheidungen aus dem Sulfamateiektrolyten möchten wir eine Hinterkupferung auftragen und dafür das Verfahren mit Stromumkehrung anwenden. Wir haben mit verschiedenen Umkehrzyklen Versuche durchgeführt, kommen jedoch nicht zu akzeptablen Abscheidungsgeschwindigkeiten. Können Sie uns aus der Praxis Angaben vermitteln? Antwort: Sie ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße515 KByte
Seiten170-171

Automatische Herstellung von Druckstockzeichnungen und Ausgangsvorlagen für elektronische Schaltungen

Sowohl für die Herstellung von gedruckten Schaltungen wie auch von Dickfilmschaltungen, Dünnfilmschaltungen, Mikrostrukturen usw. Ist die Erstellung von maßstabgerechten Vorlagen zur fotografischen Verkleinerung für Fotomasken, Bohrschablonen usw. von wesentlicher Bedeutung. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die Arbeit mit Hilfe von Programmier-Einrichtungen, Computern, Schreibern usw. auf elektronischem Wege automatisiert werden ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße894 KByte
Seiten167-169

Bestimmung der Haftfähigkeit von Überzügen

Die Bestimmung der Haftfähigkeit von galvanisch aufgebrachten Überzügen stellt von jeher ein besonderes Problem dar. In dieser Arbeit werden alle Methoden aufgezeigt und beschrieben, mit denen eine Prüfung und Bestimmung erfolgen kann. Es handelt sich um eine grundlegende Arbeit zu diesem Thema, das mit einer solchen Gründlichkeit bisher in der Literatur noch nicht behandelt worden ist. The determination of the adhesion of ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße3,628 KByte
Seiten155-166

Messen, Steuern und Regeln bei galvanischen Prozessen

Ein Galvanisler-Automat arbeitet nur in dem Sinne „automatisch“, indem er die Warenteile transportiert und den einzelnen Behandlungsbädern mechanisch zuführt. Die Bestrebungen gehen dahin, daß auch die Überwachung und Richtigstellung der Behandlungslösungen (Elektrolyte) automatisch erfolgt. Dazu sind Einrichtungen zum Messen, Steuern und Regeln erforderlich. Mit diesen Geräten. Möglichkeiten und Aufgaben befaßt sich der ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße3,941 KByte
Seiten142-153

Analytische Untersuchungen mit ionensensitiven Elektroden

Die Arbeit beschäftigt sich mit modernen analytischen Untersuchungsmethoden. Es werden die neuen Möglichkeiten beschrieben unter Anwendung entsprechender Elektroden direkt-potentiometrische Konzentrationsbestimmungen durchzuführen. Diese modernen Analyse-Verfahren wurden so weiterentwickelt, daß sie nicht nur für das Labor, sondern auch für die Betriebspraxis heute Bedeutung haben. In this paper modern analysing methods are ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße2,711 KByte
Seiten133-141

Die komplexometrische Titration und ihre Indikation

Die Anwendung der chelatbildenden Reagenzien für analytische Zwecke ist der bemerkenswerte Fortschritt der letzten beiden Jahrzehnte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der komplexometrischen Titration und zeigt ihre Möglichkeiten für die Analyse auf. One of the remarkable technical advances in our trade during the last two decades is the use of chelate forming reagents for analytical purposes. In this paper the ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße3,480 KByte
Seiten123-133

Automationsgerechte Analysen- und Meßmethoden

In der Laborpraxis werden heute sehr viele Titrationen und Analysen bereits automatisch durchgeführt. Die Arbeit beschäftigt sich mit automationsgerechten Analysen- und Meßmethoden in der Galvanotechnik, das Ziel einer Automation besteht darin, die Konzentration eines Elektrolyten automatisch konstant zu halten. Mit diesen Problemen befaßt sich die vorliegende Arbeit. In many laboratories to-day it is the rule that a great number ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße3,246 KByte
Seiten113-123

Meß- und Regeltechnik bei der Oberflächenbehandlung von Metallen

Der Zwang zur Automatisierung wird auf dem Gebiet der Oberflächentechnik aus personellen, technischen und wirtschaftlichen Gründen immer größer und rückt immer mehr in den Vordergrund. Die vielfältig programmierbaren Transportsysteme moderner Galvanisierautomaten ermöglichen über den Kreis industrieller Großfirmen hinaus auch den rationellen Einsatz von Automaten in vielen Lohnbetrieben und kleineren Galvaniken sowohl für Gestell- ...
Jahr1970
HeftNr2
Dateigröße394 KByte
Seiten111-112

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Apparative Einrichtungen zum Entfetten und Trocknen mit organischen Lösungsmitteln Mechanische Oberflächenbehandlung von Metallen Messen, Steuern und Regeln bei galvanischen Prozessen Terminplan der Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße6,638 KByte
Seiten75-110

Automation in der Galvanotechnik

Fachtagung des Verbandes Galvanischer Anstalten der Schweiz: Anläßlich der in Basel veranstalteten Fachmesse „Oberfläche — Surface 1969“ lud der VGA der Schweiz zu einer Vortragsveranstaltung am 24.11.1969 im Restaurant „Greifen“ in Basel ein. In einer Begrüßungsansprache wies der Vorstand, Herr Iten, auf die Bedeutung der „Surface 69“ hin, die den Fortschritt der Technik sehr anschaulich zeigt und dem wir uns in der ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße333 KByte
Seiten74

Die Fachmesse „Surface 69” in Basel

Vorbemerkung Mit der Fachmesse „Surface“, mit der sich unser Bericht beschäftigt, war eine Fachtagung der Schweizerischen Galvanotechnischen Gesellschaft verbunden, die von rund 300 Teilnehmern besucht wurde. Es war keine internationale Vortragstagung, dafür aber wurde die Fachmesse als „International“ angekündigt. Es mindert den Erfolg keineswegs, wenn festgestellt wird, daß die „Surface 69“ als Fachausstellung einen ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße4,560 KByte
Seiten59-73

Probleme des Färbens, des Drückens und der Nachverdichtung beim Anodisieren von Aluminium

Der Aufsatz behandelt Probleme beim Färben, Drucken und Nachverdichten von anodisiertem Aluminium. Das lichtechte Färben wird eingehend aufgrund praktischer Erfahrungen behandelt und der derzeitige technische Stand beschrieben. Die Arbeitsweise wird schematisch aufgezeigt. „Unechte“ Farbstoffe bleiben auch bei besten Arbeitsbedingungen unecht. Echte Farbstoffe bleiben nur dann wirklich echt, wenn sie unter geeigneten Bedingungen ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße3,215 KByte
Seiten47-57

Zur Lage auf dem Nickel-Markt

Obwohl der Nickel-Streik in Kanada beendet ist, wird es noch eine geraume Zeit dauern, bis die Nickelversorgung sich wieder völlig normalisiert hat. In diesem Heft gibt Claus Fink einen allgemeinen Überblick als kritische Betrachtung zu den Möglichkeiten des Einsatzes von Austausch-Verfahren und der Nickel-Einsparung (Seite 1 und 2). Dir. Robert Brugger (LPW) und M. Law, London (Ferro Metal & Chemical Corp.) veröffentlichen Aufsätze ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße1,668 KByte
Seiten42-46

Nickel-Kobalt-Niederschläge in der Galvanotechnik

Galvanotechnisch erzeugte Nickel-Kobalt- Niederschläge sind schon seit etwa 20 Jahren bekannt. Diese Legierungs-Niederschläge wurden schon früher dazu verwendet, glänzende Überzüge zu erzeugen, bei denen sich das Polieren vor der Verchromung erübrigt. Bereits im Jahre 1915 wurden über dieses Thema Arbeiten veröffentlicht von Kalmus, Harper und Savell. Weitere Aufsätze erschienen von Diggin, in diesen Veröffentlichungen wird darauf ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße869 KByte
Seiten40-42

Kobalt-Abscheidung

Kobalt hat dem Nickel sehr ähnliche Eigenschaften. Die Weltproduktion ist jedoch erheblich geringer als die an Nickel und normalerweise ist sein Preis auch höher. Deshalb hat ein breit gestreuter Einsatz von Kobalt in der Galvanotechnik bisher nicht stattgefunden. Nur auf einigen sehr engen Spezialgebieten, vor allem dort, wo die besonderen magnetischen Eigenschaften des Metalles willkommen sind, wurde Kobalt eingesetzt. In Zeiten der ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße1,239 KByte
Seiten37-40

Funktionslogik galvanischer Anlagen

Eine galvanische Anlage bzw. ein Galvano-Automat soll so vielseitig wie möglich eingesetzt werden können. Diese Forderung wird auch künftig in noch größerem Umfang gestellt werden. Die Steuerung. Regelung und Programmierung ist daher für einen Automaten entscheidend. Neuerdings werden auch Computer eingesetzt. Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Aufgaben der Programmierung von Galvano-Automaten. A modern ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße4,124 KByte
Seiten21-36

Über ein neues Prinzip zur Herstellung gedruckter Schaltungen

Der Aufsatz beschreibt die Möglichkeit zur Herstellung gedruckter Schaltungen ohne Verwendung kaschiertem Materials. Die Beschichtung erfolgt mit Haftvermittler, der ausgehärtet und zusammen mit der Platte gebohrt wird. Nach dem Vorbild der Galvanisierung von ABS-Kunststoffen läßt sich die Oberfläche galvanisieren. Das Verfahren schließt die Durchkontaktierung ein. In the present paper the author describes a new possibility of ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße2,133 KByte
Seiten14-20

Magnetische Legierungsschichten für elektronische Speicher

Elektronische Computer haben einen engen Zusammenhang mit der Galvanotechnik. Einerseits werden mittels galvanotechnischer Verfahren die Teile dafür hergestellt, andererseits dienen Computer auch zur Steuerung der Anlagen selbst. In diesem Aufsatz werden die magnetischen Legierungsschichten behandelt, wie sie für elektronische Speicher benötigt werden (hartmagnetische Materialien). In tabellarischen Übersichten werden auch die ...
Jahr1970
HeftNr1
Dateigröße3,176 KByte
Seiten 3-13

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]