Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Formteilätzen, Teil IV

Diese Aufsatzfolge befaßt sich mit dem Formätzen, einem Sonderverfahren der Galvanotechnik. Von der Fertigung gedruckter Schaltungen her ist es bekannt, Metallschichten von Kunststoff-Trägermaterialien – nach entsprechender drucktechnischer Vorbereitung – durch einen Ätzvorgang partiell abzulösen. Beim Formteilätzen wird die Arbeitsweise darauf abgestimmt, Metallformteile (also Fertigteile) durch Ätzung von Blechmaterial ...
Jahr1972
HeftNr6
Dateigröße824 KByte
Seiten542-544

Die Unfallentwicklung im Bereich galvanotechnischer Betriebe

Im Rahmen einer Aufsatzfolge über „Sicherheit Im Betrieb“ wird heute die Unfallentwicklung im Bereich galvanotechnischer Betriebe betrachtet. Die Statistik berücksichtigt Ursachen der Unfälle.

Jahr1972
HeftNr6
Dateigröße571 KByte
Seiten540-541

Dispersionserscheinungen an Kupfersalzlösungen

Es werden Dispersions-Erscheinungen an verschiedenen Kupfersalzlösungen beschrieben. Die In der Arbeit enthaltenen Dispersionskurven sind für das Fachgebiet der Galvanotechnik wissenswert und auswertbar.

In the present paper the dispersion effects of various copper salt solutions are discussed. The dispersion curves described are very informative and well suited for evaluation in electroplating.

Jahr1972
HeftNr6
Dateigröße1,797 KByte
Seiten534-540

Untersuchungen über galvanische Chrombäder

Konventionelle Chrombäder, Hoohsulfatbäder und SRHSBäder für die galvan. Verchromung werden in dieser Arbeit untersucht hinsichtlich der Stromausbeute und Stromdichte. Für dekorative Verchromung bewähren sich SRHS und Sulfatbad bei 50° C in folgenden Bereichen: SRHS bei 16 bis 90 A/dm2 das konventionelle Chrombad bei 16 bis 42 A/dm2 und das Hochsuifatbad bei 16 bis 34 A/dm2 Auch die Bereiche für die ...
Jahr1972
HeftNr6
Dateigröße3,262 KByte
Seiten523-533

Komplexe Schwermetallverbindungen im Abwasser

Die Arbeit befaßt sich mit den komplexen Schwermetallverbindungen im Abwasser. Jedes Gramm Komplexbildner transportiert unter ungünstioen Bedingungen bei der Abwasser-Entgiftung 0,2 bis 1 g Schwermetall hinaus in die Natur. Die Schwermetalle aber sind kaum weniger giftig als die Cyanide. Eine Fortsetzung dieses Beitrages wird sich mit der Frage beschäftigen, ob und wie Schwermetallkomplexe in Abwasseranlagen zerstört werden. In ...
Jahr1972
HeftNr6
Dateigröße2,363 KByte
Seiten514-522

Abwasserentgiftung

Eine der wesentlichen Aufgaben unserer Zeit ist das Problem des Umweltschutzes, was sich u. a. auch in der stetig wachsenden Zahl spezieller Tagungen, Vorträge, Veröffentlichungen und Diskussionen manifestiert. Hierbei nimmt die Entgiftung von Industrieabwässern, besonders auf dem Gebiet der Galvanotechnik, eine Sonderstellung ein. Es geht dabei darum, die in verbrauchten chemischen oder galvanischen Bädern oder auch in Entfettungs-, ...
Jahr1972
HeftNr6
Dateigröße246 KByte
Seiten513

Galvano-Referate 05/1972

  • Elektrolytisch abgeschiedene Zinn-Schichten
  • Aufgedampfte Metallüberzüge für Kunststoffe
  • Die Mikrostruktur von Nickelüberzügen nach den Daten der harmonischen Analyse von Röntgenstrahlenreflexionen
  • Einige Eigenschaften stromlos abgeschiedener Goldüberzüge
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße1,216 KByte
Seiten513-516

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1972

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Zum Verhalten von Feinsilber-Anoden in galvanischen Bädern Terminplan der Bezirksgruppen der DG Neue Möglichkeiten der Badüberwachung Metallentfettung in wäßrigen Lösungen Trommeln, Vibratoren, Strahlanlagen Berufsausbildung und ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße6,976 KByte
Seiten477-512

Diffusionsverchromte Schrauben und Muttern

Bericht aus dem Staatlichen Forschungsinstitut Akimov in Prag: Schrauben und Muttern aus rostfreiem Stahl sind ziemlich teuer. Überzüge aus Zink und Kadmium werden unter Berücksichtigung der Maßhaltigkeit verwendet. Seit etwa 50 Jahren verwendet man auch die Diffusionsverchromung. Durch Eindiffundieren in den Werkstoff entsteht eine Schicht mit einem hohen Chromgehalt von ca. 30 %, der die Maßhaltigkeit der Schrauben und Muttern nicht ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße323 KByte
Seiten476

Die Leipziger Frühjahrsmesse 1972

Leipzig ist nach wie vor ein bedeutender Handelsplatz zwischen öst und West, und mehr als 9000 Aussteller – davon jeder zweite aus dem Ausland – waren auf der diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse, die vom 12. bis 21. März durchgeführt wurde, vertreten. Mit 750 Firmen war die Bundesrepublik der größte „westliche“ Aussteller; größter Aussteller aus dem sozialistischen Ausland war wiederum die Sowjetunion, Einige interessante ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße577 KByte
Seiten474-475

Entfetten, Reinigen, Trocknen

Bericht über eine Vortragsveranstaltung an der Technischen Akademie in Eßlingen a. N. vom 20. bis 22. 3. 1972): Die Vortragsfolge begann mit einem Referat von Herrn Schwarz (LPW) über „Wäßrige Reinigungsmedien und Anlagen für diese Entfettungsmlttel“. Naturgemäß lag der Schwerpunkt beim Reinigen metallischer Werkstoffe und da wiederum bevorzugt bei den wesentlichen Gebrauchsmetallen. Einführend wurden die Möglichkeiten des ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße738 KByte
Seiten472-473

Fortschritte in der Galvanotechnik 1970-1971, Teil II

Die Fortschritte der Galvanotechnik 1970-1971 werden in diesem zusammenfassenden Überblick beschrieben und in zahlreichen Tabellen und Diagrammen ausgewertet. Grundlage zu dieser Literatur-Analyse waren Veröffentlichungen und Aufsätze in Fachzeitschriften aus aller Welt. Es werden in alphabetischer Folge alle gebräuchlichen Metalle besprochen. Die galvanisch abgeschieden werden. In the present review the technical advances in the ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße1,971 KByte
Seiten466-471

Unfalluntersuchung in der Galvanik

Zur Fortsetzungsfolge „Sicherheit im Betrieb“ gehören die heutigen Betrachtungen über Unfalluntersuchung in der Galvanotechnik. Aus der Paxis heraus werden Unfallursachen an Beispielen beschrieben, z. B. beim Anodisieren von Aluminium. This paper is a further sequel of the series of papers on the subject “safety in plating shops“ published in this journal. This time several accidents are described and investigated, their ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße330 KByte
Seiten465

Zur elektrolytischen Rückgewinnung von Metallen aus Beizen und Sparspülbäder

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rückgewinnung von Metallen auf elektrolytischem Wege aus Beizereiabwässern und aus Sparspülbädern der Galvanotechnik. Schwefelsäure Lösungen sind dafür besonders gut geeignet. Erfolgt die Rückgewinnung aus salzsauren oder salpetersauren Lösungen, so können Sekundärreaktionen stattfinden, welche die Elektrolyse stören. Die Arbeit zeigt die Bedingungen zur Metallabscheidung dieser Art ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße2,019 KByte
Seiten459-464

Tendenzen in der Abwassertechnik

Einsparung von Wasser und wirtschatliche Beseitigung von Schlamm stehen im Vordergrund der Probleme bei der Abwassertechnik in der Galvanotechnik. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem derzeitigen Stand der Technik auf diesem Gebiete und gibt zugleich einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung. Dabei wird die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe noch mehr als bisher interessant sein. Dazu gehören spezielle Ionenaustauscher, das Eindampfen, ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße3,282 KByte
Seiten451-459

Chlorierte Kohlenwasserstoffe und Anlagen für diese Reinigungsmittel

Die Arbeit befaßt sich mit der Reinigung und Entfettung von Metallteilen unter Verwendung von chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Trichloräthylen, Perchloräthylen und neuerdings auch 1.1.1-Trichloräthan. Es werden sowohl die Arbeitsweisen als auch die Verfahrensfolgen und ihre Anwendung in verschiedenen modernen, automatischen Reinigungsanlagen beschrieben. This paper deals with the subject of cleaning and degreasing metal parts ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße1,855 KByte
Seiten445-450

Wäßrige Reinigungsmedien und Anlagen für die Metallentfettung

Für das Entfetten und Reinigen stehen eine Vielzahl von Verfahren und Anlagen zur Verfügung. Der jeweilige Fall muß entscheiden, welches System zum Einsatz gelangt. Auch durch die Anlagen selbst wird die Reinigungswirkung eines Produktes wesentlich beeinflußt. Bevorzugt werden in dieser Arbeit die Verfahren vor der Galvanisierung besprochen und unter diesem Gesichtspunkt kritisch beleuchtet. To-day a great number of different ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße4,396 KByte
Seiten432-444

Ultraschall-Reinigung

Die Arbeit bringt eine grundlegende Zusammenfassung aller Probleme und Gesichtspunkte bei der Verwendung von Ultraschall beim Reinigen und Entfetten. Es werden sowohl theoretische Erläuterungen gegeben, als auch die praktische Durchführung besprochen. This paper is a fundamental review of all points and factors to be considered for the use of ultrasonics in cleaning and degreasing. Theoretical aspects as welt as practical examples ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße2,318 KByte
Seiten425-431

Beurteilung von Entfettungsverfahren

Aus der Praxis heraus werden die verschiedenen Möglichkeiten für das Entfetten und Reinigen gegenübergestellt und untersucht. Im vorliegenden Fall geht es um die Vorbehandlung von Zinkdruckguß-Teilen vor dem Galvanisieren. Neben verfahrenstechnischen Problemen werden auch wirtschaftliche Fragen mit berücksichtigt. In his paper the author compares several methods of degreasing and cleaning with each other, all arguments being ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße1,321 KByte
Seiten421-424

Weichlöten in der Elektronik

Die herkömmliche Galvanotechnik will optisch schöne und dekorative Überzüge erzeugen, aber für die Elektronik (z. B. auch gedruckte Schaltungen) benötigt man technische Eigenschaften der Schichten. Der Autor, Herr Dr. Laubmeyer, gilt als „Vater“ der kupferhaltigen Weichlote, die heute zumindest in Deutschland – am meisten verwendet werden. Dem Galvanotechniker zeigt diese Arbeit, welche entscheidende Bedeutung die Löttechnik in ...
Jahr1972
HeftNr5
Dateigröße2,371 KByte
Seiten414-420

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]