Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Behandlung von cyanidhaltigem Galvanik-Abwasser mit Wasserstoffperoxid

Für die Beseitigung von Cyaniden im Abwasser auf chemischem Wege hat sich bevorzugt die Entgiftung mittels Natriumhypochlorit-Lösung (Chlorbleichlauge) durchgesetzt. Der vorliegende Aufsatz beschreibt die Entgiftung mit Wasserstoffperoxid (H2O2) als besonders umweltfreundliches Verfahren. Beim Vergleich mit Chlorbleichlauge zeigt Wasserstoffperoxid abwassertechnische Vorteile neben finanziellen ...
Jahr1975
HeftNr1
Dateigröße1,613 KByte
Seiten22-26

Neues Aktivatorensystem für die Herstellung Gedruckter Schaltungen

Es wird ein neuartiges Aktivierungs-Prinzip vorgestellt, das auf die Ausbildung einer zinnhaltigen Schicht verzichtet. Vielmehr wird ein organisch-chemischer Palladium-Komplex an der Oberfläche fixiert und anschließend unter Freilegen des Edelmetalls reduziert. Zusätzliche Verfahrens- oder anlagentechnische Besonderheiten sind im Vergleich zu anderen Verfahren nicht erforderlich. A new activing principle which avoids the formation ...
Jahr1975
HeftNr1
Dateigröße1,175 KByte
Seiten18-21

Stromdichte-Konstanthaltung in galvanischen Bädern

Die Regelung mit Badkennlinien ist zur Konstanthaltung der Stromdichte bei Galvano-Gleichrichtern nur für metallabscheidende Bäder anwendbar. Sie ist dort vorteilhaft, wo häufig verschiedenartige Warenteile mit unterschiedlichen Oberflächen mit gleicher Stromdichte galvanisiert werden müssen. Die Abstände von Warenteil zur Anode sollen in diesen Fällen möglichst nicht verändert werden. Es werden die Möglichkeiten zur Konstanthaltung ...
Jahr1975
HeftNr1
Dateigröße1,538 KByte
Seiten13-17

Nachweis von Cyanid-Komplexen in Goldniederschlägen mit SIMS (Sekundär-Ionen-Massenspektrometrie)

Ergebnisse anderer Autoren wurden durch Untersuchungen bestätigt, daß Kohlenstoff in elektrolytisch erzeugten Goldniederschlägen in Form von Gold-Cyanid-Komplexen eingebaut wird. Das gilt für Feingoldbäder und für saure Goldbäder. Das Anodenmaterial beeinflußt den Einbau von Kohlenstoff nicht. Die beschriebene Analysenmethode spricht sehr empfindlich auf Verunreinigungen an, die entweder ln der Schicht eingebaut sind oder bei der ...
Jahr1975
HeftNr1
Dateigröße1,261 KByte
Seiten9-12

Die Abkoch-Entfettung – Teil 1: Der Werkstoff und die Bindungskräfte der Befettung

Wirkungsweise und Anwendungsgebiete der Abkoch-Entfettung werden besprochen, wobei auf die Werkstoffe und In der Praxis entstehende Einflüsse besonders eingegangen wird. Oft sind Fehler In der Praxis an anderer Stelle zu suchen. als sie vermutet werden. Die Befettung der zu reinigenden Oberfläche spielt eine wichtige Rolle. Siliconhaltige Hautschutzsalben z. B. führen in Galvanisierbädern oft zu Fehlerquellen. Eine Abstimmung zwischen ...
Jahr1975
HeftNr1
Dateigröße2,044 KByte
Seiten3-8

Konferenzen, Kongresse … und Fachausstellungen

Einem Bericht der Fernsehserie „Der Markt“ war letzthin zu entnehmen, mit welch einem tausendfüßigen Phänomen wir es bei dem Komplex „Konferenzen und Kongresse“ in der Welt zu tun haben. So wurden im Jahre 1974 nach bisher vorliegenden Informationen 7000 internationale Kongresse mit einer Teilnehmerzahl von 3 500 000 veranstaltet, die z. T. mit mehr oder weniger bedeutenden Fachausstellungen kombiniert waren. Diese Zahl soll sich ...
Jahr1975
HeftNr1
Dateigröße643 KByte
Seiten1-2

Galvano-Referate 12/1976

  • Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren
  • Korrosion
  • Galvanisch erzeugte Metallüberzüge
  • Stromlos erzeugte Metallüberzüge
  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Überzüge verschiedener Art
  • Oberflächenbehandlung von Aluminium
  • Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen
  • Abwasser einschließlich Spülen und Umweltschutz
  • Verschiedenes
Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße1,318 KByte
Seiten1039-1042

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1976

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Gründung der DG-Bezirksgruppe Hannover Terminplan der Bezirksgruppen der DG Stand der Verzinkung heute Fehler bei der Vorbehandlung und ihre Vermeidung Hocheinebnende Nickelbäder Aus der Bezirksgruppe Siegen Betriebsbesichtigung beim ...
Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße6,813 KByte
Seiten1003-1038

Grundig errichtete neues Werk für Leiterplatten

Bericht über das neue „Werk 20“ der Grundig AG in Nürnberg-Langwasser „Unbeschadet der rezessiven Tendenzen im In- und Ausland sowie trotz Umsatzeinbußen während der Sommermonate hielt die Grundig-Unternehmensgruppe auch in der besonders kritischen Phase zu Beginn des Geschäftsjahres 1975/76 an ihrer Beschäftigungs- und Verkaufspolitik fest. Die Impulse der Funkausstellung sowie die inzwischen angelaufenen ...
Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße640 KByte
Seiten999-1000

Kupfer – Nickel – Chrom

Kriterien bei der Entwicklung von Kupfer-, Nickel- und Chromelektrolyten: Bericht über einen Vortragsabend in Stuttgart am 22. 10. 76: Die Firma DICO, Gesellschaft für Galvanotechnik, Hilden/Rhld., hatte am 22. 10. 76 einen Kreis von Fachleuten zu einem Symposium in Stuttgart eingeladen, um über den Stand der Technik, durch Verbesserungen von Cu-, Ni- und Cr-Bäder zu diskutieren. Dabei fand besonders die Offenlegung der oft geheim ...
Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße344 KByte
Seiten998

Laufende Forschungsvorhaben Galvanotechnik

Es wird ein Überblick gegeben, welche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Galvanotechnik in der Bundesrepublik Deutschland derzeit laufen. Die Themen werden einzeln und ausführlich erläutert.

The subjects on which research is being carried out in the field of electroplating in the German Federal Republic are reviewed. The themes have been reported in detail.

Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße3,641 KByte
Seiten988-997

Probleme des Eloxierens pur-ausgeschäumter ISO-Dämmprofile

Für wärmegedämmte Alu-Profile sind viele Konstruktionsrichlinien erstellt worden. Das Anodisieren bereitet gewisse Schwierigkeiten. Es wurden Empfehlungen und praktische Hinweise gegeben, die Verdichtung mittels Musterplatten für jede Charge zu kontrollieren. Many design guide-lines have been laid down lor heatinsulating aluminium sections. Anodising presents certain difficulties. Recommendations and practical suggestions are ...
Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße1,084 KByte
Seiten985-987

Rochellesalzbestimmung in cyanidischen Kupferbädern

Rochellesalz (Seignettesalz, Kaliumnatriumtartrat) wird zur Verbesserung der Anodenlöslichkeit bei der Verkupferung, Verzinkung und bei der Herstellung von Messingüberzügen verwendet. Auch die Beschaffenheit des Niederschlages und die Tiefenstreuung des Elektrolyten wird beeinflußt. Die bekannten Analysen-Methoden weisen gewisse Nachteile und auch Ungenauigkeiten auf. Fehlerhafte Ergebnisse resultieren daraus, daß Tartrat sich bei der ...
Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße1,324 KByte
Seiten982-985

Separation mit synthetischen Membranen durch Ultra- und Hyperfiltration

Für die Aufbereitung von Abwasser bieten sich als zukunftsträchtige Verfahren die Ultrafiltration und die Hyperfiltration an. Es sind Verfahren, die durch Einfachheit bestechen und ein brauchbares Wasser zur Wiederverwendung liefern. Die im Abwasser vorhandenen Stoffe werden ausfiltriert. Die Verfahren werden beschrieben. In einer Übersicht werden Anwendungsbereiche von verschiedenen Membranmodulen aufgezeigt. Bei der Ultrafiltration kann ...
Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße2,311 KByte
Seiten975-981

Die Vorträge auf der Interfinish ’76

Kurzfassungen der auf dem Interfinish-Kongreß vom 26.-29. 10. 1976 in Amsterdam gehaltenen Vorträge ln zwei verschiedenen Sälen wurden 54 Vorträge in Parallelveranstaltungen gehalten. Wir bringen nachstehend Kurzfassungen derjenigen Vorträge, welche sich auf das Fachgebiet der Galvanotechnik beziehen. Die Teilnehmer an der Tagung erhielten einen Berichtsband (Proceedings), in dem der volle Wortlaut der Vorträge mit den dazugehörigen ...
Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße3,516 KByte
Seiten965-974

Galvanotechnik – Chance oder Last?

Kritische Betrachtungen aniäßlich des Kongresses Interfinish 1976 und der Fachmesse in Amsterdam vom 25.-29. Oktober 1976 Der Bericht befaßt sich mit dem Kongreß Interfinish, der alle 4 Jahre stattfindet. In Amsterdam waren es rund 500 Teilnehmer, das Rahmenprogramm wird beschrieben. Auch Preise für Referenten wurden vergeben. Es erfolgt eine kritische Betrachtung über den Kongreß Interfinish in der Zukunft im Blickwinkel für ...
Jahr1976
HeftNr12
Dateigröße2,770 KByte
Seiten957-964

Galvano-Referate 11/1976

Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren Korrosion Galvanisch erzeugte Metallüberzüge Stromlos erzeugte Metallüberzüge Kunststoff-Galvanisierung Edelmetall-Galvanotechnik Überzüge verschiedener Art Oberflächenbehandlung von Aluminium Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen Abwasser einschließlich Spülen und ...
Jahr1976
HeftNr11
Dateigröße2,596 KByte
Seiten957-964

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1976

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Edelmetalle in der Galvanotechnik, Möglichkeiten zur Kostenreduzierung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung hocheinebnender Nickelelektrolyte Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Einige ...
Jahr1976
HeftNr11
Dateigröße7,953 KByte
Seiten917-956

Die Galvanotechnik in den USA

Bericht über die 63. Jahrestagung der AES 1976 (American Electroplaters‘ Society) in Denver, Colorado/USADie AES-Jahrestagung, die im 1600 m hoch gelegenen Denver im US-Staat Colorado im Hilton-Hotel stattfand (27. 6.-1. 7. 1976), veranlaßte viele AES-Mitglieder zur vorzeitigen Ankunft. Sie wollten die Gelegenheit nutzen, um durch einen Ausflug in die „Rockies“ noch vor der Tagung die Naturschönheiten dieses Gebirges zu ...
Jahr1976
HeftNr11
Dateigröße957 KByte
Seiten914-916

Brief aus England 11/1976

Eine Ausstellung in London stieß auf manche Kritik. Es wird über eine Anlage zur Herstellung von Eisen-Folien berichtet und über einen Streik von Frauen in England. Abschließend wird die Energieeinsparung besprochen. An Exhibition has been held in London which many firms regard as being against their interests. There is news of a large plant for the continuous production of iron foil. A strike by women workers which has caused the ...
Jahr1976
HeftNr11
Dateigröße608 KByte
Seiten912-913

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]