Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 03/2020

Wirtschaft und Staat: Weltweit gibt es große Unterschiede darin, in welchem Ausmaß sich Regierungen in die Wirtschaft ihres Landes einmischen. Das eine Extrem war die ehemalige Sowjetunion, wo fast jede wirtschaftliche Aktivität vom Staat kontrolliert wurde, von Autofabriken bis hin zu lokalen Lebensmittelgeschäften. Wie wir alle wissen, war dies eine wirtschaftliche Katastrophe. Manchmal gab es einen Mangel an Schuhen für den linken ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße5,957 KByte
Seiten403-412

Handhabungs-Manipulator erlaubt präzises Positionieren sperriger Bleche

Das Positionieren der in der Regel bis zu 150 kg schweren Bleche wird häufig von zwei Mitarbeitern übernommen – eine körperlich sehr anspruchsvolle Tätigkeit, die aufgrund des hohen Gewichts und der Unhandlichkeit der Teile auch mit einem Sicherheitsrisiko verbunden ist. Abhilfe kann jedoch ein spezieller Handhabungs-Manipulator der Dalmec GmbH schaffen. So können die Bleche mit diesem pneumatischen Heber von der Palette aufgenommen ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße1,209 KByte
Seiten396-397

Riesmetall GmbH: Slow-Galvanik arbeitet mit Barcodes

Joachim Ramisch ist den meisten der „Galvanotechnik“-Lesern ein Begriff. Der streitbare bayerische Schwabe betreibt in Nördlingen im Donauries eine Lohngalvanik, mit der er ausschließlich klassische, unlegierte galvanische Verzinkung anbietet. Auftragsabwicklung und interne Laufwege der Ware erfolgen unter Zuhilfenahme von Barcodes. Die Riesmetall GmbH ist ein Fachbetrieb für galvanische Verzinkung und arbeitet als ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße3,675 KByte
Seiten393-395

Digitalisiertes Management in der Oberflächentechnik

Ausgefeiltes SI-System erleichtert Auftragsmanagement in Galvanikbetrieben: Der Markt erfordert für die Wettbewerbsfähigkeit immer kürzere Reaktionszeiten, höhere Qualitäten und günstigere Preise. Auch die Umweltfreundlichkeit, insbesondere in der Galvanotechnik, spielt eine Rolle für die Gesundheit, das Unternehmensimage und die Verkaufsstrategie. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, und den ständig wachsenden Konkurrenten ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße4,245 KByte
Seiten388-392

Kosten/Nutzen der Digitalisierung

Return of Invest eines modernen ERP-Systems: Im Rahmen der Digitalisierung spielen in der Oberflächenveredelung ERP-Systeme eine große Rolle und tragen entscheidend zur fortschreitenden Vernetzung bei. Der Einsatz eines ERP-Systems hat viele positive Effekte auf ein Unternehmen. Wichtige Effekte sind unter anderem höhere Transparenz, schnellere Abwicklung, höhere Prozessstabilität und Umsatzsteigerung. Auf den ersten Blick bleibt oft ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße2,989 KByte
Seiten381-387

Kein Platz für Kompromisse: Digitalisierter Auftragsdurchlauf in der Oberflächentechnik

An Industrie 4.0 kommt heute keine Branche vorbei, das gilt auch für die Oberflächentechnik. Für die Branche entstehen mit der Digitalisierung viele Optimierungspotenziale, die den gesamten Fertigungsprozess effizienter gestalten. Eine Besonderheit der heutigen Möglichkeiten ist vor allem, wie einzelne Teile und Prozesse kombiniert werden können. Today, no industry can ignore Industry 4.0, and this also applies to surface ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße1,146 KByte
Seiten378-380

Moderne Steuerung für Anlagen zur Oberflächen-behandlung mit Transponderunterstützung

RFID-Transponder zur Unterstützung von Computer basierenden Steuerungen von Oberflächenbehandlungsanlagen sowie Logistik in der Fertigung. Computer controlled surface treatment plants and logistics for production – RFID-Transponder supported. Rückblick und Stand der Technik. Freiprogrammierbare Steuerungen für die Anlagen der Oberflächenbehandlung sind schon lange im Einsatz und haben sich bestens bewährt. Besonders beliebt gemacht ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße3,487 KByte
Seiten374-377

Verfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls an der Wachsoberfläche mittels Nanoindentierung

Die Interphase eines Werkstoffes ist für die Beschreibung der Wechselwirkung mit anderen Körpern von Interesse, z. B. für Kleb-, Trenn- oder Beschichtungsvorgänge. Sofern die Interphase zugänglich ist, wird sie bislang häufig über die elementare Zusammensetzung, die Oberflächentopographie und die Oberflächenenergie beschrieben. Um einen Hinweis zur mechanischen Festigkeit der Interphase zu geben, ist es von Interesse, auch für sie ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße4,614 KByte
Seiten364-373

Aktuelles 03/2019

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Termine, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße3,242 KByte
Seiten357-363

Der Mensch beugt sich dem Virus

Jetzt ist also auch die Hannover Messe abgesagt worden. Ursprünglich sollte sie vom 20. bis zum 24. April stattfinden, neuerdings ist sie für den 13. bis zum 17. Juli vorgesehen. Vorangegangen war die Absage anderer großer deutscher Leitmessen wie beispielsweise die der „Internationalen Tourismus Börse“ (ITB, Berlin) und auch der altehrwürdigen Leipziger Buchmesse. Für die Wirtschaft sind solche Fälle finanzielle Katastrophen. Es ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße993 KByte
Seiten343

Zur Info - Umwelttechnik 04/2020

Rollen für Mülltonnen und -container: Der Trend in Deutschland geht zu einem nachhaltigen und bewussten Umgang mit Müll. Dennoch liegt die Bundesrepublik beim kommunalen Abfallaufkommen in der EU auf Platz drei. Entsprechend viel zu tun hat die Entsorgungswirtschaft. Damit der Abfall nicht zur Belastung wird, muss er regelmäßig abtransportiert werden. Das kann jedoch nur reibungslos funktionieren, wenn die Transportlösungen die ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,363 KByte
Seiten651-656

Explosionsschutz in der Oberflächentechnik (Teil 1)

Der Explosionsschutz in Unternehmen mit explosionsfähigen Lösungsmitteln und Stäuben vollzieht sich in der Regel bestenfalls formal. Eigene Erfahrungen mit Explosionen verbleiben zumeist im Dunkeln, vor allem beim Ausbleiben größerer Schäden. Aber selbst die Ursachen großer Explosions-Unglücke gelangen allzu oft nicht an die Öffentlichkeit, zum Schaden der zahlreichen Unternehmen mit späteren analogen Katastrophen. Aus ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße2,295 KByte
Seiten646-651

CO2-Ausstoß im Vorjahr gesunken

CO2 ist wohl das bekannteste Treibhausgas. Es wird weltweit am meisten freigesetzt, auch in Deutschland. Die fünf größten CO2-Verursacher werden angeführt von der Energieerzeugung. Platz 2 ist die Industrie, gefolgt von Verkehr, Gebäudewirtschaft und Landwirtschaft. Gegenwärtig wird die CO2- und Klimaproblematik durch die Corona-Pandemie etwas in den Hintergrund gedrängt. Optimisten aber glauben, dass ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,082 KByte
Seiten645

Zur Info - Medizintechnik 04/2020

Marburger Forscherinnen und Forscher entwickeln einfaches Beatmungsgerät Weltweit gibt es zu wenige hochleistungsfähige Beatmungsgeräte, um gleichzeitig viele schwere COVID-19-Fälle zu versorgen. Auch wenn die Kliniken in Deutschland gut vorbereitet sind, könnte sich ein Engpass ergeben, wenn die jetzt getroffenen Maßnahmen des Bundes und der Länder nicht greifen und es zu einer hohen Zahl von schweren Krankheitsfällen kommt.Ein ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,004 KByte
Seiten643-644

Antivirale und antibakterielle Effekte kalter Atmosphärendruckplasmen

Die COVID-19 Infektionszahlen des Robert Koch Instituts in Deutschland bzw. die vergleichenden Statistiken weltweit der Johns-Hopkins University [1] im Frühjahr 2020 zeigen deutlich, dass Gesundheitssysteme überlastet sind. Neben den medizinischen, politischen und ökonomischen Maßnahmen während der Pandemie bedarf es rascher technologischer Entwicklungen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und die Infektionsrate zu reduzieren. ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,462 KByte
Seiten638-642

Virus

Die Infektionskurven der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Viruserkrankung sind erschreckend. Es zeigt sich, dass die Gesundheitssysteme verschiedener Länder in unterschiedlichem Maß auf eine solche Pandemie vorbereitet sind. Entwicklungen in der Medizintechnik haben zurzeit das Potential, weltweit Probleme zu lösen, die bei der Pandemie entstehen. Open-Source Ansätze, beispielsweise zur Herstellung preisgünstiger ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,046 KByte
Seiten637

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 04/2020

Neues aus der Forschung: Ein ultraschnelles Mikroskop für die Quantenwelt. Wie Bauteile für künftige Computer arbeiten, lässt sich jetzt praktisch in HD-Qualität filmen. Forscher am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart haben ein Mikroskop für die extrem schnellen Prozesse in der Quantenwelt entwickelt. Dieses erlaubt es, die Bewegungen von Elektronen bis auf ein Atom genau zu verfolgen. Daher dürfte es hilfreiche ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße906 KByte
Seiten634-636

Plasmastromversorgungstechnologie: Auf dem Weg zum „Defect Free Sputtering“

Die industrielle Sputtertechnologie gibt es nun schon einige Jahrzehnte in verschiedenen Verfahren und Anwendungsbereichen. Nach all den Jahren darf sie als immer noch zeitgemäßes, ja sogar modernes Beschichtungsverfahren bezeichnet werden. „Defect Free Processing“ ist seit den ersten Tagen des Magnetron-Sputterns das Ziel in der PVD-Technologie (Physical Vapor Deposition). Innovationen sind weiterhin erwünscht beziehungsweise ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße2,637 KByte
Seiten629-633

Beschichtung von flexiblen Materialien

Die pro flex in Dresden informierte über Stand der Technik und neue Entwicklungen: Die Konferenz „Roll-to-Roll Coating of Flexible Materials“ fand vom 4.–6. November 2019 in Dresden statt. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP organisiert. Wie in den vergangenen Jahren war auch diesmal das Ziel, alle Partner entlang der Wertschöpfungskette im „Vacuum Valley“ Dresden ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,735 KByte
Seiten626-628

Flexible Oberflächentechnik

Die Oberflächenbehandlung und Beschichtung flexibler Materialien wie Polymer- und Metallfolien, ultradünner Gläser, Membranen oder Textilien ist ein zunehmend an Bedeutung gewinnender wichtiger Prozessschritt bei der Fertigung zahlreicher industrieller Produkte. Die Palette umfasst unter anderem Verpackungen, Solarkontrollfenster, Batterien, Solarzellen, flexible Displays und fälschungssichere Etiketten. Für die Oberflächenbehandlung ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,062 KByte
Seiten625

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]