Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Abwasser in der metallverarbeitenden Industrie

Bericht von einem Lehrgang an der Landesgewerbeanstalt Bayern

Die Landesgewerbeanstalt Bayern, Nürnberg, führte unter der Leitung von Herrn Fachschulrektor K. Beyer zum achten Mal ein Seminar zum o, g. Thema durch. Dieses Seminar ist zwischenzeitlich zu einer festen Institution geworden und die hohe Wiederholungszahl spricht für das große Interesse, das ihm entgegengebracht wird.

 

Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße551 KByte
Seiten951-952

Die Galvanotechnik in der DDR

Bericht von Dr.-Ing. W. Burkhardt*) über die 8. Fachtagung Galvanotechnik in Karl-Marx-Stadt (DDR) Der Fachausschuß Galvanotechnik im Fachverband Elektrotechnik der
Kammer der Technik,
Berlin (DDR), führte gemeinsam mit den Arbeitsausschüssen Galvanotechnik der Bezirke
Dresden, Karl-Marx-
Stadt und Leipzig/Halle
seine 8. Fachtagung mit
internationaler Beteiligung in der Stadthalle
Karl-Marx-Stadt durch.
Die ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße1,212 KByte
Seiten945-949

Brief aus Amerika 08/1983

Neue Anwendungen der Galvanoformung (Elektroformung) Der deutsche und europäische Fachmann bezieht seine Informationen über die Entwicklung der Galvanotechnik in den USA in der Regel aus amerikanischen Fachzeitschriften. Meist stehen ihm nur einige davon zur Verfügung, die hauptsächlich Originalaufsätze auf hohem Niveau veröffentlichen. Die Zeitschriften mit (für Amerika) regionalem Charakter, die Mitteilungen aus ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße761 KByte
Seiten941-943

Brief aus England 08/1983

Neue Korrosionsschutz-Vereinigung Mit dem Ziel, die hohen Korrosionsverluste in der Wirtschaft durch geeignete Maßnahmen zu vermindern, wurde kürzlich vom Staatlichen Korrosionsschutzdienstleistungszentrum eine neue Vereinigung gegründet, die ihren Sitz im Staatlichen Physikalischen Institut hat und sowohl vom Staat als auch von der Industrie unterstützt wird. Die Tätigkeit der neuen Vereinigung soll vor allem gewährleisten, ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße493 KByte
Seiten937-938

Korrosion, Korrosionsschutz und Korrosionsschutz-Prüfung in den letzten 40 Jahren

Korrosion und Korrosionsschutz Bekanntlich rostet unlegierter Stahl bereits über Nacht durch Tau bzw. Schwitzwasser, die durch die Abkühlung der Außenluft entstehen. Durch Regenwasser ist die Korrosion geringer als durch Schwitzwasser. Bei zusätzlichen Luftverschmutzungen, insbesondere durch SO2, wird der Angriff wesentlich verstärkt. Hierzu genügen schon Abgase von Wohnraumheizungen. In dichtbesiedelten Gebieten bzw. ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße1,479 KByte
Seiten929-935

Trowal-Coating

ein neues Verfahren für mechanisch aufgebrachte Plattierschichten als Alternative zu galvanischen Überzügen Das Gleitschliffverfahren wird seit einigen Jahrzehnten in der industriellen Fertigung mit Erfolg eingesetzt. Theorie und Praxis wurden in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, so daß an dieser Stelie nicht im einzelnen darauf eingegangen werden soll [1-4], Auf die Gefahr hin, meine Ausführungen in vorangegangenen ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße865 KByte
Seiten920-923

Direkte Cyanidrückführung aus Spülbädern

Peuser-Bartolo-Verfahren 1 Einleitung Das in den letzten beiden Jahrzehnten entstandene Umweltbewußtsein ging auch an der Galvanotechnik nicht vorbei. Durch die weltweite Industrialisierung erhielt auch die Galvanotechnik einen großen Aufschwung und wurde durch den großen Chemikalienverbrauch zu einem der Verschmutzer von Wasser und Luft. Schon früh begann man galvanische Abwasser zu neutralisieren und später kam dann die ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße499 KByte
Seiten918-919

Großtechnische Produktion vonultrareinemWasser

Erfassen eines galvanotechnischen Abwassers mittels Datenverarbeitung nach Herkunft, Menge und Schadstoffinhalt 1 Zielsetzung In der galvanotechnischen Industrie bereitet das Einhalten der gesetzlichen Vorschriften infolge der komplexen Zusammensetzung der Abwässer oft große technische Schwierigkeiten und Kosten. Die Vielgestaltigkeit der Fertigungsverfahren läßt das Erkennen der eigentlichen Problemursachen zumeist nur ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße596 KByte
Seiten915-917

Abwasserprobleme und Datenverarbeitung

Erfassen eines galvanotechnischen Abwassers mittels Datenverarbeitung nach Herkunft, Menge und Schadstoffinhalt 1 Zielsetzung In der galvanotechnischen Industrie bereitet das Einhalten der gesetzlichen Vorschriften infolge der komplexen Zusammensetzung der Abwässer oft große technische Schwierigkeiten und Kosten. Die Vielgestaltigkeit der Fertigungsverfahren läßt das Erkennen der eigentlichen Problemursachen zumeist nur ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße1,673 KByte
Seiten907-914

Festbettelektrolyse bei der elektrochemischen Abwasserreinigung

Einleitung
 Umweltschutzbestimmungen zum einen und ein geschärftes Umweltschutzbewußtsein seitens der verantwortlichen Anlagenbetreiber zum anderen führen dazu, daß die Anteile von Schadstoffen in Abwässern immer mehr reduziert werden. Schon bei der Planung von Anlagen, die Abwasser erzeugen, spielen die Erfordernisse des Umweltschutzes daher eine immer wichtigere Rolle. Im Extremfall können diese Überlegungen entscheidend ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße975 KByte
Seiten902-906

Der chemische Sauerstoffbedarf im Abwasser (CSB)

Teil 1 1 Definition und Abgrenzung Von den Inhaltsstoffen gut entgaster, entölter, von Halogenkohlenwasserstoffen befreiter, entgifteter, neutralisierter, über Flockungs- oder andere Klärmechanismen gesäuberter Industrie-Abwässer sowie gut aufbereiteter Sanitär- und Hausabwässer interessieren neben den absetzbaren besonders die oxidierbaren Stoffe.Läßt die BSB-Messung der biologisch oxidativ und reduktiv im ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße2,072 KByte
Seiten894-901

Wird Galvanoabwasser richtig behandelt?

Klammert man Konzentrate aus, so verbleiben nur die Spülwässer, die als Abwässer behandelt werden müssen. Abfälle sind sie nur in dem Sinne, daß sie in der Galvanik nicht mehr benötigt werden. In Wirklichkeit stellen sie verdünnte Elektrolyte dar, die alle Salze in der Regel in unveränderter Form enthalten. Chemisch verändert haben sich höchstens organische Zusätze; deren Konzentration überschreitet aber meist die Größenordnung ...
Jahr1983
HeftNr8
Dateigröße231 KByte
Seiten893

Galvano-Referate 09/2019

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße1,116 KByte
Seiten1802-1810

Zur Info - Umwelttechnik 09/2019

Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße4,054 KByte
Seiten1785-1790

Legionellen: Vermeiden spart Kosten

Die Installation der kompakten Anlage „Legionellen Protektor“ entbindet den Betreiber einer Galvanik von der Pflicht, seinen Luftwäscher regelmäßig überwachen zu lassen. Damit werden eine Menge Kosten gespart. Das Einatmen von Aerosolen mit dem Bakterium Legionella pneumophila kann zu der, zum Teil tödlich verlaufenden, Legionärskrankheit führen. Bei den in Galvaniken häufig eingesetzten Abluftwäschern können, selbst bei ...
Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße3,302 KByte
Seiten1784-1785

Rohstoffe in Zukunftsbranchen – Versorgungssicherheit ja oder nein?

Durch den steigenden Anteil elektrisch betriebener Automobile besteht in den westlichen Industrienationen ein gesteigerter Bedarf an Rohstoffen wie Metallen und Mineralien. Einige der benötigten Stoffe sind als kritisch zu betrachten. Ist die Versorgung gewährleistet? Aktuelle Umwelthemen wie der Dieselskandal, die Klimakrise und erhöhte CO2-Werte rücken immer mehr in den politischen Fokus auf die Elektromobilität. Um den enormen ...
Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße2,393 KByte
Seiten1780-1783

Aktuelles zum Altöl

In nahezu allen Zweigen von Industrie, Handwerk und auch Dienstleistung werden Schmierstoffe, meist Flüssigschmierstoffe, mit unterschiedlichen Anwendungsprofilen eingesetzt. In der Galvano- und Oberflächentechnik kennen wir vielzählige Verwendungszwecke für mineralölbasische oder synthetische Öle. Sowohl in Maschinenelementen von automatisierten Anlagen als auch in peripheren Ausrüstungen erfüllen Getriebe-, Hydraulik-, ...
Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße1,010 KByte
Seiten1779

Zur Info - Medizintechnik 09/2019

Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße1,864 KByte
Seiten1773-1778

Medizinroboter

Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Einsatzgebiete von Robotersystemen in der Medizin und ist eine gekürzte Übersetzung des Artikels Medical Robots: Current Systems and Research Directions von Ryan A. Beasley, Journal of Robotics 2012; 401613 [1] veröffentlicht unter CC_By Lizenz. Hinzugefügt wurden aktualisierte Abschnitte mit Referenzen ab 2015 und die Abbildungen mit den entsprechenden Verweisen im Text. 1 ...
Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße1,773 KByte
Seiten1766-1772

I’ll be back

„I’ll be back“ raunzte Arnold Schwarzenegger 1984 im Science-Fiction Film „Terminator“, und den Zuschauern lief ein
Schauer über den Rücken. Terminator verheißt eine Zukunft, in
der Roboter mit künstlicher Intelligenz den Kampf gegen die
Menschen gewinnen. Immer wenn es um die Entwicklung von
Robotern – speziell von mit künstlicher Intelligenz versehenen
Robotern – geht, wird die Assoziation dieser ...
Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße1,039 KByte
Seiten1765

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]