Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Versuche wirksam planen und rationell durchführen

Eindrücke von einer Veranstaltung der TA Esslingen am 23J24. Januar 1985 in Zürich Es gibt in der Galvanotechnik niemanden, der nicht von Zeit zu Zeit vor die Aufgabe gestellt wird, einen Versuch durchzuführen, der es ihm ermöglicht, eine bestimmte Entscheidung zu treffen oder vorzubereiten. Es kann dabei um eine weitreichende oder weniger ausschlaggebende Entscheidung gehen. Zu den wichtigsten Entscheidungen gehören ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße327 KByte
Seiten342

Stoffrückführung in der Galvanik


Bericht über eine Fachtagung der DG-Bezirksgruppe Berlin am 24/26. Januar 1985 Die diesjährige Fachtagung der DG-Bezirksgruppe Berlin stand ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Neben der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik, Bezirksgruppe Berlin, beteiligten sich das Institut für Metallurgie-Metallhüttenkunde der TU Berlin, das Labor für Galvanotechnik der TFH Berlin und erstmals der Bundesinnungsverband der ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße632 KByte
Seiten339-341

Brief aus England 03/1985

Leise Vibrations-Gleitschleifmaschinen Übermäßiger Lärm ist das Problem der meisten Vibrationsgleitschleifmaschinen. Diesen Nachteil beseitigt jetzt eine neuentwickelte Einrichtung, die vor kurzem in England eingeführt wurde. Das Prinzip besteht darin, daß die wichtigsten Bauteile, d. h. der Trog, der Mechanismus zum Reversieren und die auswechselbaren Siebböden aus Polyurethan bestehen.Wenn Polyurethan mit den ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße520 KByte
Seiten336-337

Datenverarbeitung in der Laborkitteltasche

Teil 7: Berechnung von Werten in der statistischen Qualitätskontrolle Ein Beitrag für die Praxis der Galvanotechnik Fortsetzung aus den Heften 5,11/1983 und 5, 6,11 und 12/1984 Im Aufsatz von Ing. R. Rolff über „Statistische Qualitätskontrolle in der Galvanotechnik“ (siehe Hefte Nr. 9 und 10/1983) wurde über verschiedene Begriffe der statistischen Methoden gesprochen. Um solche Berechnungen durchführen zu ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße550 KByte
Seiten333-335

Schutz vor Betriebslärm 
in galvanotechnischen und ähnlichen Produktionsstätten

Einleitung Die Belastung des Menschen durch Lärm ist in den letzten Jahrzehnten ständig gewachsen. Die daraus resultierenden Lärmschäden sind viel umfangreicher und komplizierter als vor Jahren noch vermutet wurde. Nicht nur gesundheitliche Schäden sind zu verzeichnen, sondern auch die Arbeitssicherheit und Leistungsfähigkeit werden durch Lärm beeinträchtigt. Der Gesetzgeber und die zuständigen Stellen haben deshalb ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße2,179 KByte
Seiten323-331

Schutzfähigkeit von Zink-,Cadmium- und Cadmium/Zinküberzügen aus verschiedenen Elektrolyten

1. Teil: Beschleunigte Klimaprüfungen In der derzeitigen Praxis werden galvanische Zink- und Cadmiumüberzüge eingesetzt, die aus unterschiedlichen Elektrolyten abgeschieden worden sind. Die Aufmerksamkeit wendet sich dabei in den letzten Jahren immer mehr der Entwicklung neuer, unschädlicher Zink- und Cadmiumelektrolyte zu, die toxische und cyanidhaltige Elektrolyte ersetzen sollen. Solche neue Elektrolyte und Verfahren z. B. zur ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße931 KByte
Seiten319-322

Stand der Normung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik – Teil 3

Abgeschlossen im Januar 1985

Fortsetzung aus den Heften 1/85 und 2/85

5 Klima und Korrosion

Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße2,116 KByte
Seiten306-318

Massengalvanisierung

Computer mit Branchensoftware Ein System setzt sich durch Thematik
 Bei der Herstellung von Schrauben und ähnlichen Teilen mit einer Vielzahl von Größen und Sorten, müssen in der Großserienfertigung vielfältig Parameter gesteuert, geregelt und optimiert werden. Die Optimierung des Produktionsflusses und die Prozeßlenkung sind Generalaufgabe für den Gesamtfertigungsbereich.
Der Galvanoanlage als ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße1,669 KByte
Seiten299-305

Korrosionsschutz in Maschinenbau und Architektur durch galvanische Beschichtung

Bericht über Forschungsvorhaben Im Rahmen des 3. Symposiums über die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Korrosion und Korrosionsschutz“ des Bundesministers für Forschung und Technologie vom 1. bis 5. Oktober 1984 in Braunlage wurde über entsprechende Arbeiten aus dem Bereich der Galvanotechnik berichtet.Gemeinsames Ziel der referierten Arbeiten war es, den Korrosionsschutz in Teilbereichen des ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße1,241 KByte
Seiten294-298

Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Chrom

Bei Einsatz konventioneller Hartchromverfahren werden mit den üblichen Elektrolyten und unter normalen Arbeitsbedingungen Abscheideraten von maximal ca. 1 ym/min erzielt. Die aus den geforderten Dicken für Hartchrom- schichten und den typischen Abscheidungsgeschwindigkeiten resultierenden langen Expositionszeiten gaben immer wieder zu Versuchen Anlaß, die Abscheidung schneller zu gestalten.Ohne Änderung der ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße1,278 KByte
Seiten288-293

Qualität ist Daueraufgabe

Der Begriff Qualität zeichnet sich in der Galvanotechnik durch mehrere Besonderheiten aus.
Schon das Wort selbst besitzt Doppelbedeutung. Haben galvanische Schichten eine bestimmte Qualität, so heißt das, daß sie eine oder mehrere definierte Eigenschaften besitzen. Spricht man von der Qualität der Produktion, so meint man die Genauigkeit, mit der diese reproduziert werden. Die Qualität selbst hängt außer vom Ausgangsmaterial, der ...
Jahr1985
HeftNr3
Dateigröße218 KByte
Seiten287

Galvano-Referate 02/1985

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße1,800 KByte
Seiten287-294

electronica ’84

Bericht über die 11. internationale Fachmesse für Bauelemente
und Baugruppen der Elektronik, München, 13. bis 17. November 1984 Zur electronica '84, 11. Internationale Fachmesse für Bauelemente und Baugruppen der Elektronik München, kamen vom 13. bis 17. November 1984 rund 106000 Besucher aus 68 Ländern. Gegenüber 1982 (83000 Besucher) erhöhte sich die Besucher- zahl damit um 28 %. Jeder vierte kam aus dem Ausland. 2183 ...
Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße1,977 KByte
Seiten273-281

Printed Circuit World Convention III – Teil 3

Bericht von H.-G. Simanowski über eine bedeutende Veranstaltung auf dem Gebiet der Leiterplattentechnologie vom 22. bis 25. Mai 1984 in Washington/USA Fortsetzung aus den Heften 12/1984 und 1/1985 Sitzung 12: Neue Substrate und Folien Sitzung 13: Die Zuverlässigkeit chemisch und elektrolytisch abgeschiedener KupferschichtenSitzung 14: Managementerwägungen und AbfallbehandlungSitzung 15: CAD- und ...
Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße2,398 KByte
Seiten262-271

Unnötige Technikfeindlichkeit

Obwohl der Aufschwung in der Leiterplattenbranche unverkennbar ist, sind viele Leiterplattenhersteller nicht davon überzeugt, daß es so bleibt. Sie fürchten vielmehr, daß sich langfristig gesehen keine guten Zukunftsperspektiven ergeben. Es stellt sich die Frage, woher dieser Pessimismus kommt, und ob dieser berechtigt ist?

 

Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße151 KByte
Seiten241

Modernes Abwasserlaboratorium

Bericht über eine Besichtigung und ein anschließendes Fachgespräch bei der Firma GOEMA Dr. Götzeimann KG Bei einem Fachgespräch über Recycling, das wir im April 1984 im Anschluß an eine Betriebsbesichtigung bei GOEMA führten (siehe „Galvanotechnik“ Nr. 5/1984, S.593), lud uns Dr. Götzeimann ein, zu einem späteren Zeitpunkt das neu zu erstellende Abwasserlaboratorium der Firma zu besichtigen. In- zwischen ist das Labor ...
Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße1,354 KByte
Seiten196-200

Surfas 84

Bericht über eine Tagung zur Oberflächenbehandlung in Barcelona, 22. bis 24. November 1984 Die Fachtagung Surfas 84 fand in Barcelona anläßlich der „Expoquimia 84“, einer Ausstellung über Oberflächentechnik, statt. Sie wurde von der Expoquimia und der spanischen Zeitschrift Pinturas y Acabados Industriales unter der Leitung von Jose Oriol Avila organisiert und verlief in Gegenwart zahlreicher Interessenten, bestehend aus ...
Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße283 KByte
Seiten195

Surfair 84

Bericht von Dipl. -Ing. (FH) W. Neuschi*) über die internationale Tagung für Luft- und Raumfahrt vom 26. bis 28. September 1984 in Cannes (Frankreich) Knapp 200 Teilnehmer aus 14 verschiedenen Nationen – darunter Delegierte aus Asien. Afrika und Amerika – hatten sich im Palais des Festivals et des Congres versammelt, als der Kongreßpräsident M. Benichon die Tagung eröffnete. Grußadressen der Präsidenten verschiedener ...
Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße1,017 KByte
Seiten191-194

Brief aus England 02/1985

Zinn, Blei und Lötmetall Der Zinnbergbau hat in England eine alte Tradition und es ist bekannt, daß Zinnerz schon von den Phöniziern in Cornwall abgebaut wurde. Im18. Jahrhundert kamen die Zinnlieferungen hauptsächlich aus England, Sachsen und Böhmen. Bis zum Jahre 1890 stieg die Zinnproduktion in England laufend und erreichte ihren Höchststand mit 10000 Jahrestonnen. Als jedoch die alluvialen Zinnlager in Malaysia und andere ...
Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße510 KByte
Seiten189-190

Galvanische Bäder für verschiedene Anwendungen

Übersicht über das Angebot in der Bundesrepublik Deutschland Fortsetzung aus Heft Nr. 1/85 Galvanische Überzüge zum KorrosionsschutzBei dieser Art der Anwendung galvanischer Überzüge geht es vorrangig darum, den Grundwerkstoff vor Korrosion zu schützen. Zum Korrosionsschutz in der Atmosphäre werden vorwiegend Zink- oder Cadmiumüberzüge eingesetzt, obwohl unter bestimmten Bedingungen auch andere galvanische ...
Jahr1985
HeftNr2
Dateigröße1,319 KByte
Seiten178-186

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]