Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Technologietransfer

Deutschland ist ein Land, das relativ arm an Rohstoffen ist. Es ist jedoch führender Technologie- und Innovationsstandort in Europa und auch als Industriestandort hat es eine Spitzenstellung. Unterstützt wird das auch durch eine gute Infrastruktur für Forschung und Entwicklung sowie einen hochentwickelten Technologie- und Wissenstransfer. Auch die einmaligen Wissenschaftscluster mit ihrem Zusammenspiel aus Groß- und Kleinunternehmen sowie ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße1,054 KByte
Seiten919

Zur Info - Energietechnik 05/2019

Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße1,845 KByte
Seiten912-918

Von der Sonne zum Strom: 
Photovoltaik – eine lohnende Investition (Teil 1)

Die Sonne liefert uns jährlich mehr als das Zehntausendfache der weltweit benötigten Energie – in nur drei Stunden deckt sie unseren gesamten Jahresenergiebedarf. Diese solare Einstrahlung kann unter anderem durch Photovoltaik-Anlagen nutzbar gemacht werden, indem sie in elektrischen Strom umgewandelt wird. Was Sie über diese Technologie wissen sollten und wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) von der solaren Energie ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße2,461 KByte
Seiten906-912

Mehr Strom aus der Sonne

Im Mai, wenn die Tage länger werden und die Sonne angenehm
wärmt, wird mit Blick auf die Dächer in Städten und Gemeinden klar, wie viel mehr Energie aus ihr gewonnen werden könnte.
Die Sonne ist die größte Energiequelle und aus ihren Strahlen
können Photovoltaikanlagen elektrische Energie oder Solarkollektoren Wärme erzeugen. Auch Kühlung kann mit Hilfe der
Solarthermie betrieben werden, allerdings ist das noch sehr ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße2,500 KByte
Seiten905

Wer verändert die Welt?

Wer nicht viel von Karl Marx weiß – wie der Autor dieser Zeilen –, erinnert sich trotzdem an dessen These, dass die Philosophen die Welt unentwegt verschieden interpretiert haben, ohne zu merken, worauf es wirklich ankäme, nämlich sie zu verändern. Zwar hat man mir schon auf der Schule beigebracht, dass die Welt das alleine kann und außerdem noch nie etwas anderes getan hat, als sich zu ändern. Aber das hinderte marxistische Denker ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße3,430 KByte
Seiten903-904

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2019

Chrom(VI)- und lackfreier Korrosionsschutz
durch galvanisches Verzinken Frage: Als galvanische Lohnverzinkerei mit mehreren Straßen für schwachsaure und cyanidische Bäder und anschließender Chromatierung verfolgen wir die REACh-Verhandlungen verständlicherweise mit großem Interesse und befassen uns mit den Möglichkeiten, auf Cr(VI)-haltige Chromatierungen zu verzichten. Auch mit einer nachträglichen Versiegelung oder ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße895 KByte
Seiten891-893

Bericht aus Indien 05/2019

Zukunftsaussichten in der Galvanotechnik Laut einem vor Kurzem erschienenen Bericht wird sich der Markt für die Galvanotechnik global weiter entwickeln. Neue Anwendungen in den Elektrotechnik-, Elektronik-, Automobil- und Luftfahrt-Industrien, vor allem wegen den funktionellen und dekorativen Schichteigenschaften, gewährleisten dies. Neuere Anforderungen in diesen Branchen können oft mittels Galvanotechnik erfüllt werden. Die ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße3,308 KByte
Seiten885-890

Impulse 05/2019

Die Geschichte der Borsäure Seit dem Beginn meiner wissenschaftlichen (und industriellen) Laufbahn beschäftige ich mich mit dem System der galvanischen Nickelabscheidung. Ein wesentlicher Bestandteil der dabei verwendeten Elektrolyte war stets Borsäure. Gerade diese Borsäure wurde nun seitens der Europäischen Union auf die Kandidatenliste für SVHC (Substance of very high concern) gesetzt. Seitdem gibt es vielerorts ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße6,436 KByte
Seiten881-884

Brief aus England 05/2019

Ein helleres Licht Zu Hause und im Büro stellen wir langsam auf LED- Lampen um. Ich bin sicher, dass viele Leser dies ebenfalls tun oder bereits getan haben. Denn sie sind hell, auch wenn ihre Leistung nur halb so hoch ist wie die der Energiesparlampen, die sie ersetzen. Ein echter Triumph der Technik!Doch wie viele von uns wissen, wer diese wirklich „grüne“ Technologie erfunden hat? Ich musste es nachschlagen – es ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße2,959 KByte
Seiten871-880

TU Ilmenau: Viertes Doktorandenseminar erfolgreich

Promovierende des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik trafen sich am 14. und 15. März 2019 zum Doktorandenseminar – und urteilten anschließend ausnehmend positiv. Zum wiederholten Male waren die Doktorandinnen und Doktoranden des Fachgebietes Elektrochemie und Galvanotechnik (ECG) der TU Ilmenau zum Doktorandenseminar, dieses Mal vom 14.–17. März in Ilmenau, geladen. Das Fachgebiet, geleitet von Prof. Andreas Bund, ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße5,321 KByte
Seiten868-870

Nürnbergs Coatings-Show größer und internationaler denn je

Mit neuen Bestmarken unterstrich die European Coatings Show ihre Position als Leitmesse für die internationale Coatings-Industrie: Rund 30 500 Fachbesucher (2017: 30 198) aus 124 Ländern (2017: 120) nutzten die diesjährige Veranstaltung, um sich bei 1156 Ausstellern aus 46 Ländern (2017: 40) über Innovationen bei der Farb-, Lack- und Dichtstoffherstellung zu informieren. Die Ausstellungsfläche war in diesem Jahr auf acht Hallen ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße2,286 KByte
Seiten866-867

21. Werkstofftechnisches Kolloquium

Bereits zum 21. Mal waren am 6. und 7. März 2019 Werkstoffexperten zu Gast an der Technischen Universität Chemnitz. Veranstalter des Werkstofftechnischen Kolloquiums (WTK) ist das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW), bestehend aus den Professuren Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, Werkstoffwissenschaft sowie Werkstoff- und Oberflächentechnik. Die zweitägige Veranstaltung mit rund 180 Teilnehmern wurde im ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße5,898 KByte
Seiten859-865

Sicherer Trocknungsprozess für hochkomplexe Flachbaugruppen

Um die Zuverlässigkeit sensibler elektronischer Baugruppen auch unter erschwerten Umweltbedingungen sicherzustellen, wird eine Lackschicht auf die bestückte Leiterplatte aufgetragen und anschließend in einer speziellen Trocknungsanlage ausgehärtet. Rehm Thermal Systems bietet für diesen Anwendungsbereich innovative Trocknungs- und Aushärtungsverfahren. Neueste Entwicklung ist ein Vertikal-Trocknungssystem. Der Airbag im Auto ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße2,091 KByte
Seiten857-858

Elektronikfertigung: Mit dem Hermes Standard zu Industrie 4.0

Die IPC Apex Expo 2019 in San Diego startete offiziell am 29. Januar. Doch bereits an den Vortagen fanden wichtige Meetings statt – zum Beispiel das erste Treffen der Hermes Standard Initiative, seit im Spätsommer aus deren Standardisierungsvorstoß der IPC-Hermes-9852 und damit der anerkannte Nachfolger des in die Jahre gekommenen IPC-Smema-9851 wurde. Ein großer Erfolg für das treibende Netzwerk aus ursprünglich 17 führenden ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße2,889 KByte
Seiten853-856

Fitnessprogramm für die Baugruppenfertigung

Mischbestückungen, SMT-Bauformen im Submillimeterbereich sowie immer höhere Bauteiledichten sind ein Risiko für die Prozesssicherheit und Produktivität bei der Herstellung von Elektronikbaugruppen. Dem lässt sich mit neuen Materialien und Beschichtungen für Druckschablonen wirksam entgegenwirken, wie von der Christian Koenen GmbH, Ottobrunn-Riemerling, nachfolgend erläutert wird.// Mixed assemblies, SMT designs in the ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße2,903 KByte
Seiten848-852

Metallische Werkstoffe – Ein Überblick

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Vielfalt metallischer Werkstoffe mit Beschreibung der hauptsächlichen Anwendungsfelder geben sowie auf aktuelle Entwicklungen der Werkstofftechnik im Bereich NE-Metalle eingehen.// This article is intended to give an overview of the di- versity of metallic materials with a description of the main fields of application as well as current developments in materials technology in the field ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße6,181 KByte
Seiten843-847

Korrosionseigenschaften der Ni-W-Composite als Kontaktmaterial für Steckverbinder

Es werden Korrosionsuntersuchungen an Ni-W-Compositen durchgeführt. Die Abscheidung der niedrig- legierten rissfreien Oberfläche erfolgte aus einem sauren Elektrolyt bei pH 3,8 bis 4,0. Die Ni-W-Legierungen wurden auf Kontaktoberflächen aus Kupferlegierung mit den Schichtdicken von 0,4 bis 2,0 μm abgeschieden.Das Korrosionsverhalten der Ni-W-Überzüge wurde mittels einem für Steckverbinder üblichen Standard- ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße1,285 KByte
Seiten834-840

Aktuelles 05/2019

Aktuelles
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Termine, Ausbildungen, Fachmessen

 

Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße5,157 KByte
Seiten823-833

Das große Mysterium unserer Zeit

Am 1. Mai dieses Jahres rollte die ARD im Rahmen eines kleinen Themenabends den FlowTex-Skandal aus den 1990er Jahren noch einmal auf. Was war damals geschehen? Die Firma FlowTex Technology GmbH & Co. KG aus dem badischen Ettlingen handelte mit Horizontalbohrmaschinen zur unterirdischen Verlegung von Rohren und Kabeln. Fast 3150 solcher Maschinen zum Stückpreis von rund 1,5 Millionen D-Mark existierten nur auf dem Papier. Tatsächlich ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße993 KByte
Seiten809

Galvano-Referate 08/1987

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1987
HeftNr8
Dateigröße1,880 KByte
Seiten2329-2336

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]