Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvano-Referate 05/1987

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße1,712 KByte
Seiten1449-1456

Keramische Werkstoffe „nach Maß“ für die Elektrotechnik – Elektronik

Keramische Werkstoffe sind für die Elektrotechnik-Elektronik ein wichtiger Werkstoff geworden, der u. a. als Substrat für integrierte Schaltungen, für integrierte Schaltungen, für Isolierteile und Kondensatoren, für Sensoren, für Laser-Bauteile, Magnete usw. Verwendung findet, und bei dem beachtenswert ist, daß als Ausgangsmaterial auch synthetische Rohstoffe verwendet werden können, deren Charakteristik gezielt verändert werden ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße708 KByte
Seiten1413-1415

Hochleistungs-Belichtungsautomat
für rationellen Leiterplatten-Fertigungsprozeß

Ein Bericht über den neuen vollautomatischen Belichter MAX8000 der Mania GmbH Unter der Systembezeichnung MAX8000 bietet die Mania-GmbH jetzt einen Hochleistungs-Belichtungsautomaten an, der die Leiterplatten-Industrie auf dem Weg zur durchgehend automatischen Fertigung dem Ziel wieder einen Schritt näher bringt. Mit dem automatischen Belichter läßt sich im Leiterplatten-Fertigungsprozeß rationell arbeiten. Der Belichtungsvorgang ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße284 KByte
Seiten1412

Leiterplatten in der Feinwerktechnik

Anläßlich des VDE-Kongresses ’86 wurden auch Entwicklungen aus der Mikroelektronik und der Leiterplatten-Technik sowie der praktischen Nutzung dieser Techniken aufgezeigt und diskutiert. In einem einleitenden Referat wies Prof. Dr-Ing. R. Feiertag (Universität-Gesamthochschule Wupper- tal) darauf hin, daß durch die SMT (Surface Mounted)-Technologie gegenwärtig eine sprunghafte Veränderung der Strukturen und der ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße523 KByte
Seiten1410-1411

Das Dampfphasen-Löten von SMD-Bauteilen

1 Einleitung
 Durch die anhaltenden Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der SMD-Technologie (Surface Mounted Devices) sind diese Flachbaugruppen zu einem produktionstechnischen Bestandteil geworden. Aufgrund der jahrelangen Erfahrungen auf dem Gebiet der Reflow-Löttechnik soll sich dieser Aufsatz im besonderen mit dem hierzu angewandten Dampfphasen-Löten, auch bekannt unter dem Begriff “Vapour Phase Soldering" befassen.
Die ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße2,002 KByte
Seiten1401-1409

PCWCIV

Bei der Vorbereitung auf die Printed Circuit World Convention IV, die vom 2. bis 5. Juni 1987 in Tokio stattfindet, wird es wieder einmal deutlich: Die Zeit vergeht wie im Flug! Noch sind nicht alle Eindrücke von der Washingtoner Weltkonferenz in ’84 aufgearbeitet, da gilt es, sich auf das neue Vortragsprogramm einzustellen.

 

Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße151 KByte
Seiten1373

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1987

Fleckige Eloxalschichten
 Frage: Wir anodisieren Teile mittlerer Größe im schwefelsauren Elektrolyten und färben sie nach- her mit Eloxalfarben. Da es um dekorative Gegenstände geht, werden sie vor dem Eloxieren mechanisch poliert. Auf den eingefärbten Teilen treten oft Flecken auf, die ein recht unterschiedliches Aussehen zeigen: sie sehen entweder milchig aus und sind unregelmäßig verteilt, manchmal sind größere oder ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße516 KByte
Seiten1330-1331

Abwasseraufbereitung
ist angewandte chemische Verfahrenstechnik

Zu den Grundoperationen der chemischen Verfahrenstechnik gehören Fördern von Flüssigkeiten, Trennen von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen, das Vereinigen dieser Stoffe, Verdampfen, Kristallisieren, Trocknen, Sedimentieren, Destillieren und viele andere Techniken, deren Anwendung die Grundlage der industriellen chemischen Fertigung ausmacht. Dies ist auch der Grund dafür, daß sie heute ausnahmslos hochentwickelt, ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße490 KByte
Seiten1328-1329

Informationen aus der Datenbank auch für Mittel- und Kleinbetriebe

Bericht über das Techdata-Seminar
„Technologieinformationen für Konstruktion und Produktion“ am 17. Februar 1987in Stuttgart Es gibt kaum einen anderen Bereich, der Kenntnisse aus so vielen Wissensgebieten erfordert wie die Galvanotechnik. Deshalb haben neben dem Wissen, das durch Schule oder Ausbildung erworben werden kann, gerade hier „Erfahrungen“ eine ganz besondere Bedeutung.Erfahrungen sind jedoch ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße481 KByte
Seiten1326-1327

Korrosionsschutz -
 Diffusionsverfahren, CVD, PVD, Implantieren

Bericht über ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen Anläßlich des Seminars sprach Prof. Dr. E. Wendler-Kalsch (Institut für Werkstoffwissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg) über dieses Thema.Die Bedeutung der Oberflächenveredlung von metallischen Werkstoffen zur Erhöhung des Korrosionswiderstandes ist unbestritten. Die Vielzahl der Beanspruchungen erfordert den Einsatz einer großen Zahl von ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße503 KByte
Seiten1324-1325

Meßmethoden zur Beurteilung von Beschichtungen in der Qualitätssicherung


Bericht über ein VDI-Seminar am 10. und 11. Februar 1987 in Düsseldorf Beschichtungen werden auf Oberflächen aufgebracht, um ihnen ein bestimmtes Aussehen oder gewünschte Eigenschaften zu verleihen. Besonders wichtig sind heute funktionelle Schichten, die Korrosionsschutz, bestimmte elektrische und andere Eigenschaften aufweisen sollen. Ziel des Seminars war es, Methoden zu besprechen, mit deren Hilfe diese Eigenschaften gemessen ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße822 KByte
Seiten1321-1323

lonenstrahl- und plasmagestützte Oberflächen- und Dünnschichttechnologie

Bericht über ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen

Unter der Leitung von Prof. Dr. H. Oechsner (Fachbereich Physik der Universität Kaiserslautern) wurden Grundlagen und die verschiedensten Oberflächenschichten behandelt. Die wesentlichsten Verfahren, die für die Galvanotechnik interessant sind, werden im nachfolgenden Bericht näher beschrieben.

 

Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße271 KByte
Seiten1320

Praxis moderner Oberflächentechnik für den Korrosionsschutz

Bericht von Obering. Peter Winkel über die Fachtagung 1987 der DGO-Bezirksgruppe Berlin Vom 5. bis 7. Februar 1987 veranstaltete die Bezirksgruppe Berlin der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO) gemeinsam mit der Galvaniseur- und Metallschleiferinnung Berlin, dem Institut für Metallurgie-Metallhüttenkunde der Technischen Universität Berlin, dem Labor für Galvanotechnik der Technischen ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße2,403 KByte
Seiten1310-1319

Regionalkonkreß Umweltschutz


Recycling in der Ätztechnik bringt große Vorteile für die Umwelt Bericht über eine Tagung am 23. Januar 1987 in Meersburg/Bodensee Aus Anlaß der Verleihung des Technologle-Transfer-Preises 1986 für das umweltfreundliche ELO- CHEM-Recycling-Ätzverfahren durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie hatte der Hersteller dieses Verfahrens, die ELO-CHEM- Ätztechnik GmbH (Drosteweg 21, D-7758 Meersburg) die ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße513 KByte
Seiten1307-1308

Sind die aktuellen Umweltschutzforderungen für die Oberflächentechnik noch tragbar?

Bericht über eine Podiums-Diskussion der DGO-Bezirksgruppe Berlin am 27. Februar 1987 Aus den neuen Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien zur Thematik des Umweltschutzes haben sich für die Anwender zahlreiche Fragen und Unsicherheiten ergeben, die sich auf eine realistische Umsetzung der vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen beziehen. Die DGO-Bezirksgruppe Berlin veranstaltete deshalb zur Klärung offener Fragen gemeinsam mit der ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße1,586 KByte
Seiten1301-1306

Bericht aus Brasilien 05/1987

Brasilien beginnt
mit der Cobaltherstellung
5. Brasilianischer Galvanokongreß EBRATS ’87
Fiat-Brasilien verstärkt den Export
British Petroleum Mineracoes 
investiert in Nickel

Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße262 KByte
Seiten1300

Zur Info - Photovoltaik 08/2011

Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße112 KByte
Seiten1823-1824

Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Solarmodulen

Workshop der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. EFDS Für den betriebswirtschaftlich erfolgreichen Einsatz von Solarmodulen und -systemen sind die Gewährleistung und kontinuierliche Stabilität langfristiger Leistungsparameter von entscheidender Bedeutung. Der Workshop, den die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie ...
Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße2,286 KByte
Seiten1818-1822

Freier Handel – eigene Wege

Dass Strom aus erneuerbaren Energien teuer sei und vor allem Unternehmen dadurch belastet würden, ist ein häufig gehörtes Argument, vor allem aus der Ecke der großen Energieversorgungsunternehmen. Ein guter Indikator für die Strompreise und die Wirkung der erneuerbaren Energien ist dagegen der Strompreis an der Strombörse EEX. Dort werden auf dem Spotmarkt die Preise für kurzfristige Stromlieferungen ausgehandelt. Bei Nachfragespitzen, ...
Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße1,044 KByte
Seiten1817

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2011

Glanzzusätze und Elektrolyteigenschaften Frage: Seit etwa drei Jahren stellen wir unsere früher ausnahmslos cyandischen Zinkbäder stufenweise auf alkalisch-cyanidfrei um. Um uns möglichst schnell mit der Badführung vertraut zu machen, fahren wir mit Glanzzusätzen von mehreren Lieferanten. Unserer Erfahrung nach sind zwar kaum Unterschiede in der Glanzwirkung und im Glanzgrad zu erkennen. Dagegen meinen wir festgestellt zu haben, ...
Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße260 KByte
Seiten1781-1783

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]