Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Sommerpodium


Bericht von einer Veranstaltung zum Schulabschluß an der Fachschule Nürnberg

Am 25. Juli 1989 führte die Fachschule für Galvanotechnik und Technischen Umweltschutz gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik sowie der VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik aus Anlaß des Schulabschlusses ein Sommerpodium durch.

 

Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße485 KByte
Seiten3867-3868

Reinigen und Vorbehandeln

Voraussetzungen erfolgreichen Beschichtens von Metall- und Kunststoffoberfläche Bericht von Ing. Walter Alberth über ein Seminar der Technischen Akademie Esslingen am 7./8. Juni 1989 Nur dann vermögen hochwertige Beschichtungsstoffe Metall- und Kunststoffoberflächen dauerhaft zu schützen, wenn diese zu- vor fachgerecht vorbehandelt wurden. Dank der heute dafür verfügbaren Mittel und Verfahren läßt sich die ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,200 KByte
Seiten3862-3866

„Rückblende“ auf die Leipziger Herbstmesse 1989

Trotz der gegenwärtigen politischen Querelen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland und auch im Hinblick auf den Exodus zahlreicher Bürger aus der DDR steht es um den innerdeutschen Handel im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren nicht schlecht, und auch die diesjährige Leipziger Herbstmesse (3.-9. September) hat bei der Mehrzahl der „westlichen“ Aussteller eine durchweg gute Bewertung erfahren. Beachtenswert war u. a., ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße899 KByte
Seiten3858-3861

Electroless Nickel ’89


Bericht über die 5. Chemisch-Nickel-Tagung in den USA Vom 4. bis 6. April 1989 trafen sich ca. 200 internationale Fachleute (sechs aus Westdeutschland) im Hotel Drawbridge Inn in der Nähe des Flughafens Cincinatti in Ohio. Das US-Fachjournal Products-Finishing hatte nach einer Pause von vier Jahren zur schon traditionellen Chemisch-Nickel-Fachtagung eingeladen. Auch diesmal bot die In fünf Sitzungen aufgeteilte Tagung eine ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße3,010 KByte
Seiten3845-3856

Brief aus England 11/1989

Vollautomatische Wellenlötanlage
 In Großbritannien ist jetzt eine vollautomatische Anlage zum Wellenlöten als Einzelgerät erhältlich, die sich durch ein geringes Lotbadvolumen auszeichnet (Abb. 1). Obwohl das Bad nur 40 kg Lot enthält, wird eine sehr gleichmäßige Lotwelle erzeugt. Die Anlage hat die Abmaße 120 x 56 x 40 cm. Schaumfluxer, die Löteinheit, Transport- und Kontrolleinrichtung sind in einem kompakten Gehäuse ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,232 KByte
Seiten3840-3844

Getaktete Stromversorgungen für moderne Galvanikanlagen

Einführung
 Eine bedeutende Anzahl von Prozessen der Galvanotechnik steilt besonders hohe Anforderungen an die Funktion der Gleichstromversorgung und deren Regelung.
Verfahren der Leiterplattentechnik, der Edelmetall- und Selektiv-Galvanisierung sowie für Maß-Hartverchromung von Kleinteilen und für Galvanoformung erfordern für die höchste Qualität und Präzision der Metallabscheidung auch spezielle Stromquellen.
Diese ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße784 KByte
Seiten3835-3838

Neuere Entwicklungen und Anwendungen anthrazit- und schwarzfarbiger Metallüberzüge

1 Einleitung Bei farbigen Oberflächenschichten tritt meist die technische Funktion des Bauteiles gegenüber dem dekorativen Effekt zurück. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wo die Farbe für die optimale Funktion entscheidend ist, wie zum Beispiel Schwarz für Solarkollektoren. Jedoch ist bei farbigen Metallüberzügen in besonderem Maße die Beibehaltung funktioneller Eigenschaften, wie Abriebverhalten, Härte, Korrosionsbeständigkeit ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,482 KByte
Seiten3826-3833

Praxis des Tampongalvanisierens

Teil 5: Anwendungen mit anodischer Strompolung Fortsetzung aus den Heften 10/88, 1/89, 5/89 und 9/89 Normalerweise wird beim Tampongalvanisieren Metall abgeschieden, so daß die Bezeichnung „Metallauftragsverfahren“ zu Recht besteht. Das Verfahren kann aber mit umgekehrter Strompolung aber auch zum Metallabtrag eingesetzt werden, wobei das Werkstück selbst die Anode ist. Das Tampongalvanisieren mit umgekehrter ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße936 KByte
Seiten3822-3825

Mathematische Modelle zur Berechnung der nutzbaren Volumenkapazität von Kationenaustauschern für die Spülwasseraufbereitung in Galvanikbetrieben

Die Vielfalt der in der galvanischen Industrie zum Einsatz kommenden Verfahren (Vernikkeln, Verkupfern, Verchromen, Verzinken, Vercadmen usw.) führt zum Anfall von Abwässern recht unterschiedlicher Zusammensetzung, deren Rückführung in den technologischen Prozeß bzw. deren Einleitung in öffentliche Gewässer infolge der Belastung durch Schwer- und Buntmetallionen unzulässig ist. Die Anforderungen an Kreislaufwässer und die ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße881 KByte
Seiten3817-3821

Eigenschaften von Chemisch-Nickel-Schichten

1 Vorwort
 Energie- und kostensparendes Denken führt dazu, daß metallische und nichtmetallische Bauteile bis an die Grenzen der statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften der eingesetzten Werkstoffe dimensioniert werden.
Der werkstoffspezifische Sicherheitsfaktor fällt damit in zunehmendem Maße den kosteninduzierten Optimierungsbestrebungen des Konstrukteurs zum Opfer. Mithin wird auch die Sicherheit gegenüber den ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße2,261 KByte
Seiten3807-3816

Blendarmes Glanznickel als Matrix für farbige Beschichtungen

1 Definition blendarmer Oberflächen und Verfahrensüberblick Dekorative Oberflächen erfordern neben dem üblichen hochglänzenden und meistens eingeebneten Aussehen bisweilen aber auch blendarme, jedoch weiterhin glänzende Eigenschaften. Nach physikalischen Gesichtspunkten müssen also anstelle glatter Oberflächen solche mit definierter Rauhigkeit erzeugt werden, damit die ursprünglich gerichtete Lichtreflexion in eine gesteuert ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,663 KByte
Seiten3799-3806

Die elektrolytische Breitbandverzinkungsanlage der VOEST-ALPINESTAHL LINZ GesmbH
nach dem Gravitel-System
und die Eigenschaften der Gravigal®-Produktpalette

Verfahrenstechnische Anlagenbeschreibung Die elektrolytische Verzinkung von Stahldraht oder -band ist ein technisch altbekannter Prozeß, wie beispielsweise US-Patentschriften von G. L. Meaker aus dem Jahre 1905 entnommen werden kann. Während der Einsatz verzinkter Stahlbleche lange Zeit ausschließlich aus dem Gesichtspunkt des Korrosionsschutzes betrachtet worden ist, sind mit der „Entdeckung“ des verzinkten Feinbleches ...
Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße1,672 KByte
Seiten3790-3798

Moderne Technik verlangt hohen Kenntnisstand

Neue Technik muß nicht nur erfunden, sondern auch angewendet werden. Je komplizierter sie ist und je kürzer die Zeitspanne bis zu ihrer Realisierung, um so mehr hängt der Erfolg von der qualifizierten Zusammenarbeit der Anwender selbst ab. Voraussetzung dafür ist aber, daß diese die notwendigen Kenntnisse besitzen. Sind sie nur teilweise oder ungenügend informiert, können sie mit der neuen Technik oft nichts anfangen.

 

Jahr1989
HeftNr11
Dateigröße225 KByte
Seiten3789

Galvano-Referate 10/1989

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1989
HeftNr10
Dateigröße2,827 KByte
Seiten3657-3668

Zur Info - Leiterplattentechnik 10/1989

Jahr1989
HeftNr10
Dateigröße2,713 KByte
Seiten3646-3656

Erfolg auf der grünen Wiese


20jähriges Betriebsjubiläum bei HAM Schwendi-Hörenhausen Das 20jährige Betriebsjubiläum am 1. Oktober 1989 und die bereits im Vorjahr bezogenen großzügigen Verwaltungs- und Produktionsgebäude waren für die Hartmetall-Werkzeugfabrik Andreas Maier GmbH + Co KG in Schwendi-Hörenhausen Anlaß, Geschäftsfreunde und Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft Baden-Württembergs ins ländliche Schwendi-Hörenhausen zur gemeinsamen ...
Jahr1989
HeftNr10
Dateigröße482 KByte
Seiten3644-3645

Anlagen zur Chipherstellung USA-Markt bis 1993

ln einer von Frost & Sullivan erstellten, 306 Seiten umfassenden Marktanalyse „Der USA-Absatzmarkt für Bearbeitungsgeräte von Halbleiterscheiben“ wird ein weiterer Aufschwung für die Halbleiterbranche vorausgesagt. In der Berichtsperiode 1988 bis 1993 soll der Absatz von Ausrüstungen zur Chipherstellung von $1,5 auf $4,2 Milliarden ansteigen. Das von den sechs Segmenten dieses Marktes am schnellsten zulegende ist das ...
Jahr1989
HeftNr10
Dateigröße225 KByte
Seiten3643

Produktivitätssteigerung durch Staubfreiheit im Fotolabor

Fotowerkzeuge für die Leiterplattenindustrie werden im Normalfall bis heute mit hohem Retuscheaufwand hergestellt. Speziell in der Feinleiterfertigung, in der bereits Linienbreiten von unter 100 μm keine Seltenheit mehr sind, werden die Aufwendungen für Retuschierarbeiten immer schwieriger und kostspieliger.

 

Jahr1989
HeftNr10
Dateigröße421 KByte
Seiten3641-3642

Voss electronic – Von der Heißluftverzinnung zum Komplettausstatter für die Leiterplattenfertigung

Ein Firmenporträt, erstellt von M. Bechtold Heißluftverzinnen ist nicht gerade das beliebteste Verfahren in der Leiterplattenfertigung. Vor allem die ersten Anlagen zur selektiven Verzinnung mit Heißluft waren durch die dauernde Lärm- und Geruchsbelästigung sowie die starke Hitzeabstrahlung nicht die begehrtesten Arbeitsplätze, Auch das Verzinnungsergebnis der ersten Anlagen, die aus den Vereinigten Staaten zu uns kamen, ließ ...
Jahr1989
HeftNr10
Dateigröße1,115 KByte
Seiten3636-3640

CAT’ 89


Computer Aided Technologies Bericht über die 5. Internationale Fachmesse und Anwenderkongreß vom 6.-9. Juni 1989 in Stuttgart Die CAT ’89setzte in Stuttgart zum angekündigten Qualitätssprung an: So konnten in den Hallen 1 bis 5 der Messe Stuttgart mit gänzlich neuer Infrastruktur eine um 40% vergrößerte Nettofläche angeboten und bei einer entsprechenden Kongreßstruktur auch die Kongreßteile noch besser als bisher ...
Jahr1989
HeftNr10
Dateigröße2,001 KByte
Seiten3627-3635

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]