Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Slotoposit – Eine neue Variante des Subtraktivverfahrens

1 Einleitung
 Durchkontaktierte Leiterplatten werden mittels des Subtraktiv-Verfahrens bereits seit einigen Jahrzehnten großtechnisch hergestellt. Bei diesem Verfahren werden, wie bekannt, kupferkaschierte Isolierstoffe verarbeitet. Nach der Herstellung der Bohrungen werden die Platten auf der Oberfläche der Bohrlochwandungen und der gesamten Oberfläche der Kaschierung metallisiert. Die Leiterbahnen werden anschließend entweder ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße1,380 KByte
Seiten630-635

Elektrochemische Untersuchung der stromlosen Kupferabscheidung

Mit Hilfe einer rotierenden Scheibenelektrode wurde die stromlose Kupferabscheidung aus Bädern untersucht, die CuS04-EDTA-Na0H bzw. CuS04-EDTA-Na0H-CH20 enthielten. Diese Methode eignet sich zur Untersuchung des kathodischen Teiles des Redoxprozesses, der unter dem Einfluß der Formaldehydoxidation abläuft.
Es wurde gezeigt, daß der Kupferreduktion eine Zersetzung des Kupferkomplexes vor- angeht.

 

Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße1,228 KByte
Seiten624-629

Strom sparen

ln der Diskussion, wie in einem Leiterplattenbetrieb kostengünstig zu produzieren ist, werden neben den bekannten Parametern kurze Durchlaufzeiten, verkettete Anlagen, geschultes Personal, umsichtige Materialwirtschaft, Fragen der Energieeinsparung zwar angesprochen, jedoch zu allgemein betrachtet und mit zu wenig Nachdruck vertreten.

 

Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße140 KByte
Seiten599

Zur Info - Umwelttechnik 02/1990

Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße478 KByte
Seiten597-598

UTEC '89
 Kongreß-Messe für Umwelttechnik

Bericht über den 3. UTEC-Kongreß vom 21. bis 23. November 1989 in Linz/Österreich Vom 21. bis 23. November 1989 fand in Linz/ Österreich der 3. UTEC-Kongreß als internationale Umweltschutztagung statt. Betrachtet man allein die Teilnehmerzahl von über 900, so darf man die Veranstalter beglück- wünschen. Von den über 100 Vorträgen wurde etwa ein Drittel von ausländischen Referenten aus fünf Nationen gehalten, davon 30 aus ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße1,595 KByte
Seiten590-596

Beseitigung des Problems Ozonschicht


Im National Physical Laboratory in London fand ein Symposium zum Thema „Beseitigung des Ozonschicht-Problems“ statt, auf dem sieben interessante Vorträge (vier davon von Autoren aus den USA) gehalten wurden. Das Symposium zog über 250 Teilnehmer an, was für eine Veranstaltung dieser Art eine Rekordbeteiligung darstellt und gleichzeitig ein Ausdruck für das enorme Interesse an dieser Thematik ist. Zwei der bedeutendsten Vorträge ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße1,291 KByte
Seiten584-589

Ein neues Verfahren zur Ausfällung von Schwermetallen aus Abwässern auf der Basis von Polysulfid

1 Allgemeines zur Schwermetallfällung aus Abwässern Die Entfernung toxischer Schwermetalle aus Abwässern der metallverarbeitenden Industrie erfolgt mit wenigen Ausnahmen durch hydroxidische Fällung mit Natronlauge, Kalk- milch und in Sonderfällen mit Natriumcarbonat. Bei Abwesenheit von komplexbildenden Stoffen wie z.B. Polyaminocarbonsäuren im Abwasser wurde die hydroxidische Fällung hinsichtlich der geforderten ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße2,462 KByte
Seiten572-583

Treibhauseffekt – sind wir noch zu retten?

Die Industrieländer verschwenden die fossilen Energieträger. Die weniger technisierten Länder fackeln den Urwald ab. Und durch die vielen Millionen Kraftfahrzeuge wer- den über Millionen von Jahren in Form von Erdöl und Erdgas gespeicherte Energien verbrannt. Bei sämtlichen der genannten Prozesse entsteht Kohlendioxid, dessen Anteil in der Erdatmosphäre jährlich meßbar steigt. Als Folge wird eine zunehmende Erwärmung der Erde ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße172 KByte
Seiten567

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1990

Vernickeln von Beryllium Frage: Wir haben die Möglichkeit, uns um die Vernicklung von auf der Drehbank abgedrehten Berylliumteilen, die für eine spezielle Anwendung in der Luftfahrt bestimmt sind, zu bewerben. Der Auftrag erscheint uns interessant und wir hätten ihn daher gerne. Uns steht eine gut eingerichtete Galvanik mit allen üblichen Möglichkeiten zur Vorbehandlung zur Verfügung und wir glauben, das Problem zu meistern. ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße480 KByte
Seiten521-522

Aktuelle Aspekte der Beschichtung mit Hartstoffen

Bericht über das 21. VDI-Kolloquium „Moderne Oberflächen- und Dünnschicht-Technologien“ am 17./18. Oktober 1989 in Düsseldorf In unregelmäßigen Abständen veranstaltet das VDI-Technologiezentrum - Physikalische Technologien - Kolloquien zur Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie. In dieser Reihe fand am 17. und 18. Oktober 1989 im VDI-Haus in Düsseldorf die 21. Veranstaltung statt. Diese kostenlose Veranstaltungsreihe ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße824 KByte
Seiten518-520

AESF SUR/FIN ’89

Aktuelle Themen auf der 76. Jahrestagung
der American Electroplaters and Surface Finishers Society (AESF) vom 26. bis 29. Juni 1989 in Cleveland, Ohio/USA Der Vortragsteil der 76. Jahrestagung der AESF umfaßte 70 Vorträge, die in 14 Vortragsreihen vorgestellt wurden. Begleitet war er von einer Ausstellung, auf der 250 oberflächentechnische Fachfirmen und andere Zulieferer ihre Erzeugnisse vorstellten. Zu galvanotechnischen ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße757 KByte
Seiten515-517

Hoechst: Entwicklung von Alternativen für vollhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) hat Vorrang

Fluorchlorkohlenwasserstoffe stehen heute im Mittelpunkt von Debatten die ihren Einfluß auf die „Ozonproblematik“ und den „Treibhauseffekt“ betreffen. Die erste Hypothese über einen Zusammenhang zwischen FCKW und Ozonabbau wurde 1974 von den amerikanischen Wissenschaftlern Molina und Rowland veröffentlicht. Seit 1985 ist das antarktische Ozonloch bekannt. Seit das „Ozone Trends Panel“, ein Gremium von über 100 ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße362 KByte
Seiten512-513

Jugoslawische Lohngalvanik mitspezialisiertem Angebot

Fragen an Dipl. -Ing. Slobodan Spasovic Von einem unserer langjährigen Leser wurden wir darauf aufmerksam gemacht, daß der lohngalvanische Betrieb CINI Galvanotehnika in Cacak/Jugoslawien im Oktober 1989 neue Betriebsräume bezogen hat und seine Dienstleistungspalette auf die chemische Vernicklung und die metallische Veredlung von Aluminium spezialisiert hat. Da u. U. auch seitens bundesdeutscher Firmen Interesse daran bestehen ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße490 KByte
Seiten510-511

Feuerverzinken

Nachdem sich die DGO auch den konkurrierenden Verfahren zur Oberflächenbearbeitung geöffnet hat, dürfte es für den Galvanotechniker interessant sein, mit welchen Argumenten die Feuerverzinker für ihre Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes werben. Die Leitung des Seminars lag in den Händen von K. A. van Oeteren (Vereidigter Sachverständiger für Korrosionsschutzverfahren, Metallgesellschaft AG, Frankfurt/M.). In seinen ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße447 KByte
Seiten508-509

Mit Erfahrungen des Galvanotechnikers gegen Wasserstoffversprödung


Bericht von einem Fachgespräch bei der Promat-Verzinkerei Bern, A. Wyler in Bern/Schweiz Geeignete Chemikalien und Verfahren, eine entsprechende Anlagentechnik und vorschriftsmäßige Durchführung aller Verfahrensschritte sind bekanntlich die drei Voraussetzungen für die erfolgreiche galvanische Beschichtung bei Einhaltung hoher Qualität und Wirtschaftlichkeit. Zur Durchführung selbst gehören allerdings nicht nur die ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße1,023 KByte
Seiten504-507

SURTEC ’89 – ein anwendungsorientierter Fachkongreß

Allgemeines
 Vom 11. bis 13. Oktober 1989 fand im Berliner Kongreßzentrum ICC der internationale Fachkongreß für Oberflächentechnik SUR- TEC zum fünften Male statt, der von der AMK und VDI in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgremien wie der DGO veranstaltet wurde. Nach anfänglichen Geburtswehen der vorangegangenen Veranstaltungen darf die SURTEC wohl heute zum festen Bestand derartiger Fachkongresse als Fixpunkt im ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße1,800 KByte
Seiten496-502

Maßgeschneiderte Galvanotechnik

Bericht von der Productronica ’89 aus der Sicht des Galvanotechnikers Chemische und elektrochemische Prozesse sind ein wesentlicher Bestandteil der Technologien zur Herstellung von Leiterplatten und elektronischen Bauelementen Das wurde einmal mehr für jedermann auf der 8. Internationalen Fachmesse der Elektronikfertigung Productronica ’89, die vom 6. bis 11. November in München stattfand, deutlich. Auf dieser weltweit größten ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße729 KByte
Seiten493-495

Interkama’89

Prozeßnahe, intelligente Systeme für die Industrie Über 100000 Besucher aus 55 Ländern zählte die 11. Interkama - Innovationsmarkt für messen und automatisieren die vom 9. bis 14. Oktober 1989 in Düsseldorf stattfand, und die diesmal eine Vielzahl prozeßnaher, Intelligenter Systeme für die unterschiedlichsten industriellen Anwendungen in ihrer Ausstellungspalette beinhaltete. Branchen- übergreifend und unabhängig von der ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße1,483 KByte
Seiten486-492

Galvanisieren von Schmuck

Bericht über ein Z. O. G. – Seminar im Oktober 1989 Das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM), Schwäbisch Gmünd, führte in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule und der Degussa im Rahmen des Zentrums für Oberflächentechnik (Z.O.G.) ein Seminar mit der Thematik; Galvanisieren von Schmuck - durch. Die Teilnehmer kamen aus Österreich, der Schweiz und ganz Deutschland. Das Seminar wurde in zwei ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße225 KByte
Seiten485

Erscheinungsbild und Profilierung
fürdie Zukunftssicherung des Galvano-Betriebs

Bericht über das VGAS-Galvano-Forum am 4. November 1990 in Malters Der Verband Galvano-Betriebe der Schweiz (VGAS) sieht eine seiner Aufgaben darin, seinen Mitgliedsfirmen im Rahmen von Galvano-Foren Informationen und konkrete Verhaltenshinweise zu vermitteln, die für die Unternehmen von Wichtigkeit und geeignet sind, die Fortentwicklung der gesamten Branche zu unterstützen. Bei wachsender Konkurrenz sowie geringer werdender ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße466 KByte
Seiten481-482

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]