Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 09/1996

Ein später Sommer in England Der Sommer ist in diesem Jahr in England wirklich sehr spät dran; mitunter heizten noch die Menschen bis Anfang Juli. Dasselbe gilt auch für den „Wirtschafts-Sommer”. Alle Politiker und Wirtschaftsfachleute erzählen uns, daß die Lage besser aussehe - aber die meisten Menschen sehen das nicht so. Der sog. „Feel-good”-Faktor ist noch nicht erreicht. Jedoch war 1995/96 beispielsweise ein ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße1,858 KByte
Seiten2892-2900

Edelstahl – Belastungsgrenzen, verbreitete Fehleinsätze und ihre Korrekturen (Teil 1)


1 Einleitung Die Standzeiten von Werkstücken, Apparaturen und Anlagen aus hoch- und höherlegierten Stählen korrelieren eindeutig mit der Qualität ihrer oxidischen Oberflächenschutzschicht und den Angriffen kontaktierender Medien auf diese Schicht. Die Qualität der Schicht ist von der Zusammensetzung des Stahles und des umgebenden Mediums, in welchem sie entstanden ist, abhängig. Auf gleichem Stahl differiert ihr an trockener ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße2,109 KByte
Seiten2881-2890

Galvanische Verfahren für Anwendungen in der Mikrosystemtechnik

Mikrosysteme werden in zunehmenden Maße als Sensoren und Aktuatoren industriell eingesetzt, so z.B. in der Automobilindustrie in Sicherheitssystemen und im Motormanagement, in der Kommunikationsindustrie als elektro-optische-Wandler oder in der Umwelttechnik als chemische Sensoren für die Messung der Luft- und Wassergüte. Dabei werden immer häufiger metallische Mikrostrukturen benötigt. So werden bewegliche Elemente als ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße1,088 KByte
Seiten2876-2880

Das Phänomen des Irisierens auf farbigen, anodisierten Aluminiumoberflächen

Das anodisierte und elektrolytisch eingefärbte Aluminium hat Dank seiner Beständigkeit und seiner dekorativen Qualität einen zunehmend wichtigen Platz in der modernen Architektur eingenommen. Während Jahren wurde die anodisierte Fassade gefördert, indem man auf die Pflegeleichtigkeit oder gar auf die Selbstreinigung solcher Fassaden hingewiesen hat. Die Korrosionsbeständigkeit ist seither nie in Frage gestellt worden, dagegen wurde der ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße1,819 KByte
Seiten2866-2875

Umweltschutz

Die derzeitige, offizielle Abwasserphilosophie schreibt vor, daß alles am Ort des Entstehens verwertet, wiedergewonnen oder aufbereitet werden soll. Bei der in der Galvanotechnik praktizierten Methode der Rückführung geht man davon aus, daß dieser Entstehungsort das Spülwasser nach einer Prozeßlösung sei und führt daher von hier aus in das Bad zurück. Zu diesem Zweck werden Analysen und Techniken erarbeitet, um eine zunehmende ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße172 KByte
Seiten2865

Galvano-Referate 08/1996

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße2,748 KByte
Seiten2757-2768

Zur Info - Leiterplattentechnik 08/1996

Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße1,138 KByte
Seiten2752-2756

FED-Fachkonferenz 1996: Elektronik-Design im Umbruch

Die Elektronikindustrie Deutschlands steht in den nächsten Jahren mehr als andere Industriebereiche vor gravierenden Veränderungen. Entwickler, Designer und Hersteller von Elektronikprodukten erwartet nicht nur ein weiter zunehmendes technologisches und technisches Innovationstempo, in einem bisher nicht gekannten Maße kommen auch wachsende ökonomische und gesetzliche Zwänge hinzu.

 

Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße237 KByte
Seiten2751

Sequential Build-up-Multilayer beherrschten die Show

Bericht über die 26. JPCA-Ausstellung von Dr. H. Nakahara Die 26. Ausstellung des japanischen Leiterplattenverbandes JPCA fand vom 5. bis 7. Juni 1996 im Internationalen Ausstellungszentrum des Big-Sight-Komplexes in Tokio statt. Es war die erste Ausstellung an diesem neuen Standort. Tokios Internationales Ausstellungszentrum liegt nicht so zentral wie z. B. das Münchener Messegelände, aber eine 20minütige Fahrt mit der ...
Jahr1997
HeftNr8
Dateigröße1,269 KByte
Seiten2745-2750

VDL Produktionsstatistik für 1995

Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit des Verbandes der deutschen Leiterplattenindustrie ist die statistische Aufarbeitung der Produktionsdaten der Branche und die Interpretation der Zahlenkolonnen im Hinblick auf Veränderung des Marktes, des Produktspektrums, des Preisniveaus u.a. für die Unternehmen wichtiger Eckdaten.

Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße407 KByte
Seiten2743-2744

Kosten senken durch Innovation und verstärkte Konzentration des Informationsflusses

European-PCB-Expo als eine mögliche Lösung Vor der Leiterplatten-Weltkonferenz in Basel
hatte das European Institute of Printed Circuits (EIPC) die Zulieferer der Leiterplattenhersteller zu einem „Suppliers Round Table“-
Meeting eingeladen. Ziel dieser Besprechung
war es, Wege zu finden, wie den europäischen
 Leiterplattenherstellern geholfen werden kann, Kostensenkungen durch Innovation neuer Technologien unter ...
Jahr1997
HeftNr8
Dateigröße795 KByte
Seiten2739-2742

Der Systemgedanke steht im Vordergrund


Bericht von der 10. Internationalen Messe & Kongreß für Systemintegration in Nürnberg (Teil 2)

Mit der nachfolgenden Auswahl an Exponaten der SMT/ES&S/Hybrid ‘96 schließt unser Bericht über diese erfolgreiche Veranstaltung.

 

Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße1,425 KByte
Seiten2732-2738

Qualifizierung nachmaß geschneidertem Qualitätshandbuch


Die Ausrichtung der Fertigung nach den Qualitätsrichtlinien der DIN ISO 9000 ff und die Bestätigung durch eine anerkannte Zertifizierungsgesellschaft sind heute „Stand der Technik”, d.h. jedes Unternehmen sollte sein Qualitätssicherheitssystem danach gestalten, nicht nur, um auf dem Markt Qualitätsbewußtsein zu demonstrieren, sondern auch intern Kosten zu senken und ein höheres technisches Niveau zu erreichen. Der Weg zur ...
Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße856 KByte
Seiten2728-2731

PCB World Convention VII

Bericht über die siebte Leiterplatten- Weltkonferenz von 21. bis 24. Mai 1996 in Basel (Teil 2)

Fortsetzung aus Heft 7/96

 

Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße2,013 KByte
Seiten2719-2727

Prozeßsicherheit als Voraussetzung für die Automatisierung

Abstract
 Es werden die Kernpunkte eines Prozeßsicherheitskonzeptes für die Leiterplattenindustrie grob Umrissen. Für alle Phasen der Produktentstehung werden methodische Lösungsansätze erläutert. Um skalierbare Kenngrößen für die Prozeßsicherheit zu erhalten, werden neben organisatorischen Aspekten auch statistische Methoden angesprochen. Die statistische Versuchsplanung und -auswertung sowie die Methoden der ...
Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße2,357 KByte
Seiten2705-2718

Wertstoffrückgewinnung aus Leiterplattenschrott

Zusammenfassung
 Leiterplattenschrotte unterschiedlicher Zusammensetzungen wurden in drei Prozeßstufen durch Schweibrennen und anschließen- des Einschmelzen zu einer umweltverträglichen Schlacke und einer edelmetallhaltigen Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung umgesetzt. Die Umweltverträglichkeit der Schlacken wurde nach der DIN-Norm 38.414 - Teil 4 unter- sucht, die Eluatkonzentrationen unterschritten die Grenzwerte der EU-Richtlinie ...
Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße1,788 KByte
Seiten2696-2704

Ist der Markt konservativ?

ln keiner Imagebroschüre oder Werbeprospekt eines Leiterplattenherstellers fehlt die Feststellung, daß die Wünsche der Kunden in der Firmenphilosophie an erster Stelle stehen, marktgerechte Produktion ist das A und O. Was verlangt nun der Markt? Ein Produkt zu wettbewerbsfähigen Preisen, das die Lebensdauererwartung des Enderzeugnisses erfüllt und in einer bestimmten Zeit zur Verfügung steht. Um dieses Produkt herzustellen, wird der ...
Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße167 KByte
Seiten2685

Anlagen/Verfahren 08/1996

Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße945 KByte
Seiten2681-2684

Energieeinsparung - eine echte Kostensenkung?

Energie, gleichgültig in welcher Form, ist heute teuer und wird in den nächsten Jahren sicher nicht billiger werden. Nicht nur das Umweltimage, sondern die Kosten zwingen zum Energiesparen. In die betrieblichen Betrachtungen zur Energieeinsparung wird jedoch oft nur die „Edel“-Energie Strom einbezogen und weitere Energieformen wie Gas, Fernwärme, Öl und Wasser außeracht gelassen. Sicherlich ist das Einsparen von Stromkosten eine ...
Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße244 KByte
Seiten2680

Energie-Haushalt im Vergleich (Deutschland, EG, Welt)

Keine Galvanotechnik ohne Energie - auch stromlos abscheidende Bäder müssen beheizt werden!Die Galvanik ist jedoch nicht nur ein Energie-Verbraucher, sondern erst durch galvanische Beschichtungen werden die Funktionen der bei der Energiegewinnung erforderlichen Materialien sichergestellt, insbesondere im Bereich des elektrischen Stroms. Energietechnische Anlagen sind daher auch immer potentielle Anwendungen galvanischer ...
Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße524 KByte
Seiten2677-2679

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]