Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Eigenschaften neuartiger Nb-Nb2O5-Schichtsysteme für die Medizintechnik (Teil 1)

Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen finden verbreitet Einsatz als Implantatmaterial für minimalinvasive Eingriffe in der Medizintechnik. Um negative Auswirkungen von Nickel und dessen Korrosionsprodukten auf das menschliche Gewebe zu verringern, wird ein biokompatibles Schichtsystem für den Grundwerkstoff erforscht. Durch anodisch erzeugte Oxidschichten auf der Implantatoberfläche können die operative Handhabung erleichtert und die ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,069 KByte
Seiten1232-1236

Flexibel bin in jede Ecke

Biologische Systeme zeichnen sich meist durch äußerst bewegliche und flexible Strukturen aus. Durch geschickte Verknüpfung unterschiedlichster biophysikalischer Eigenschaften können Lebewesen sehr bewegliche und biegsame, dabei aber doch sehr stabile Elemente erzeugen. Beispielsweise steuern Kaltblüter die Durchlässigkeit bzw. die Transporteigenschaften ihrer zellulären Membrane durch die Art der Zusammensetzung an gesättigten und ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße896 KByte
Seiten1231

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 06/2017

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,152 KByte
Seiten1226-1230

11. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium

Der Förderverein Institut für Oberflächentechnik e. V. (IOT), Aachen, veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem VDI Aachener Bezirksverein am 9. Dezember 2016 ein Kolloquium mit dem Schwerpunkt Oberflächentechnik (Werkstoffe, Prozesse und Anwendungen) und Fertigungstechnik.

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße982 KByte
Seiten1224-1225

ICTM Conference

Turbinenbau zwischen Big Data und Additive ManufacturingDie ICTM Conference hat sich als Treffpunkt des internationalen Turbomaschinenbaus etabliert. Seit 2011 treffen sich auf der Aachener Konferenz alle zwei Jahre Turbinenhersteller sowie Konzerne und Mittelständler, die zusammen wesentliche Aspekte diverser Prozessketten abdecken. Bereits zum vierten Mal wurde die zweijährliche Veranstaltung vom „International Center for ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,191 KByte
Seiten1222-1223

Die Auswirkung von Chromkarbid-Nanopartikeln auf die tribologischen Eigenschaften von DLC-Beschichtungen (Teil 3)

Indentationsversuche mit einer kugelförmigen Spitze mit 20 µm Radius wurden durchgeführt, um die Zähigkeit der Beschichtungen zu beurteilen. Die Kraft-Eindringtiefe-Kurven sind in Abbildung 5a zusammengefasst. Die darin auftretenden Unstetigkeiten (Pop-Ins) beschreiben die kritische Belastung für das Einsetzen von Versagen (Risse) [45, 46] (Abb. 5c, d). Für spitze Eindringkörper (z. B. Berkovich-, Vickers-Geometrie) kann daraus die ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,522 KByte
Seiten1214-1221

Mehr Licht

Johann Wolfgang von Goethe (1749– 1832) ist uns heute eher wegen seiner dichterischen Werke als seiner naturwissenschaftlichen Schriften bekannt. Er selbst aber hielt seine Farbenlehre (erschienen 1810) für sein (naturwissenschaftliches) Hauptwerk und verteidigte die darin vertretenen Thesen hartnäckig gegen zahlreiche Kritiker. Dadurch stellte Goethe sich gegen Isaac Newton (1643–1727), der nachgewiesen hatte, dass das weiße Licht ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße903 KByte
Seiten1213

Zur Info - Energietechnik 06/2017

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,159 KByte
Seiten1209-1212

Blockheizkraftwerke und virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen der VGB-Konferenz, die am 5. und 6. April 2017 in Berlin stattfand, wurden die zugehörigen Herausforderungen aufgezeigt, die im Bereich der Stadtwerke und industriellen Eigenerzeuger relevant sind. Themenschwerpunkte waren: BHKW-Technologien, Virtuelle Kraftwerke sowie Projekte und Betriebserfahrungen.

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße941 KByte
Seiten1208-1209

Diverse Energiespeicher

Chancen und Hindernisse auf dem Weg zur Energiewende – Teil 4 5 BiogasBiogas, womit man gemeinhin das Faulgas aus Pflanzen und tierischen Fäkalien (heute meist ein Gemisch aus beidem) bezeichnet, besteht zu 40 bis 75 Prozent aus Methan (CH4). Fast der gesamte Rest ist CO2, also Ballast. Durch eine aufwändige Aufbereitung lässt es sich dem Erdgas so ähnlich machen, dass es mit diesem „austauschkompatibel“ ist ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,355 KByte
Seiten1204-1207

Kraft-Wärme-Kopplung lohnt sich

Wer über die Modernisierung seiner Heizungsanlage nachdenkt, sollte auch den Einsatz eines Blockheizkraftwerkes in Betracht ziehen. Blockheizkraftwerke erlauben eine Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), mit der gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird. Sie werden mit fossilen Brennstoffen oder mit erneuerbaren Treibstoffen, wie Biogas oder Biodiesel betrieben. Dabei ist ein Wirkungsgrad von etwa 90 Prozent möglich. Mit ihrer flexiblen ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße897 KByte
Seiten1203

Postfaktisch

Als das Wort „Postmoderne“ aufkam, meinte ein Witzbold, eine moderne Post sei ihm lieber. Mit den postfaktischen Zeiten, die derzeit beklagt werden, kann man solch ein Wortspiel nicht ver-anstalten, doch bevor man sich von dem Geschwätz eines ahnungslosen Präsidenten abwendet, der die NATO erst als überholt bezeichnet und dann zugibt, gar nicht gewusst zu haben, wozu sie da ist, empfehle ich einen Blick auf die Wissenschaft, die doch ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,356 KByte
Seiten1201-1202

Exemplarische Untersuchungen zur Teilereinigung

Allseits bekannt ist die Tatsache, dass sich Verunreinigungen auf nachfolgende Beschichtungssysteme negativ auswirken bzw. zu Beschichtungsstörungen führen können. Störende Einflussfaktoren auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes wie beispielsweise Rost und Zunder, bzw. Reste von Öl und Fett müssen folglich eliminiert werden. Dabei gilt es das Zusammenspiel von Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit (Sinner’scher Kreis) im Rahmen der ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,048 KByte
Seiten1188-1190

Verbandsnachrichten 06/2017

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,463 KByte
Seiten1182-1187

Aus der Praxis - für die Praxis 06/2017

Galvanisiergerechter Stahl für die Hartverchromung Frage: Als Betrieb für die Hartverchromung verchromen wir für unsere Kunden Stempel zum Tiefziehen, Formen zum Kunststoffspritzen, funktionelle Teile zum Einsatz in Textilmaschinen und ähnliche Werkzeuge. Die Teile bestehen aus unterschiedlichen Stählen, wurden wohl auch unterschiedlich wärmebehandelt und haben unterschiedliche Oberflächengeometrien.Obwohl wir durch ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße886 KByte
Seiten1180-1182

Impulse 06/2017

Leichtbau ist nicht unbedingt leicht zu beschichten Das Thema Leichtbau gewinnt in Bezug auf galvanische Beschichtungen in letzter Zeit rasant an Bedeutung. Aus gutem Grund hat etwa Prof. Wolfgang Paatsch den Leitartikel der Aprilausgabe der „Galvanotechnik“ diesem Thema gewidmet. Auch die 39. Ulmer Gespräche befassten sich ausführlich mit diesem Thema. Da dieser Aspekt eingehend auf den Ulmer Gesprächen diskutiert wurde, ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,286 KByte
Seiten1177-1179

Bericht aus Indien 06/2017

Hupende StraßenDie Unfallstatistik Indiens ist verheerend. Auf den sogenannten National Highways gab es im Jahr 2015 etwa 150 000 tödliche Unfälle. Obwohl die neu gebauten Straßen von der Qualität und von den Sicherheitswarnungen besser sind als früher, gibt es viele Gründe für die vermeidbaren Unfälle. Dazu gehören Alkohol, ein stetig zunehmender Anteil an Geisterfahrern, schlecht gewartete Wagen und schlechte ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,247 KByte
Seiten1174-1176

Kunststofftag Baden-Württemberg

Die Kunststoffbranche steht vor tiefgreifenden Umwälzungen, gleichzeitig wird das Spritzgießen in bewährter Qualität weiterhin eine wichtige Rolle in der Industrie spielen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Bestandsaufnahme, die mehr als 120 Experten in der Villinger Tonhalle während des Kunststofftages Baden-Württemberg vornahmen.

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,082 KByte
Seiten1172-1173

Brief aus England 06/2017

From Russia with Love?Jeden Monat versuche ich, unseren Lesern aufregende oder wichtige Entwicklungen aus aller Welt zu bieten. Warum aber gibt es so wenig neue Technologie-News aus Russland, einem Land, das sich selbst für eine globale Supermacht hält und sich gerne mit den USA vergleicht? Mit einem BIP (Bruttoinlandsprodukt) von 1,3 Milliarden US-Dollar ist seine Wirtschaft kleiner als die Italiens mit 1,8 Billionen US-Dollar, ganz ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße2,246 KByte
Seiten1162-1171

Chromtrioxid und das Sunset Date: Und was kommt dann? Stand der Zulassung unter REACh

Wer mit chemischen Stoffen am EU-Markt agiert, egal ob als Hersteller, Importeur, Händler oder nachgeschalteter Anwender, wie z.B. Formulierer, Lohnproduzenten und Galvaniken, kommt an REACh nicht vorbei. Dies schließt selbstverständlich die Oberflächentechnik bzw. Galvanikbranche ein. Lediglich die Art und der Umfang der Verpflichtungen und Anforderungen an die einzelnen verschiedenen Akteure gestalten sich unterschiedlich.

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße2,858 KByte
Seiten1154-1161

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]