Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Billiges Heizöl, teurer Strom

Am 10. April stellte Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, die Grundlagenstudie „Neue Preismodelle für Energie“ vor. Es geht darin um die in den Energiepreisen enthaltenen Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen – und wie diese der Energiewende und dem Klimaschutz derzeit im Wege stehen. Die Grundlagenstudie konstatiert große Unwucht bei Energiepreisen zugunsten klimaschädlicher Energie. Die Reform ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße843 KByte
Seiten991-992

Klimaschutzziele durch Schlüsseltechnologien in Gebäuden erreichen

Auf dem Mittags-Event am 15.2.2017 in Berlin wurden die Ergebnisse der Untersuchung von Fraunhofer-IWES und -IBP vorgestellt und mit Vertretern aus Energiewirtschaft und -politik sowie natürlich auch mit dem Publikum diskutiert.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße836 KByte
Seiten990

BDEW-Leitveranstaltung zu den erneuerbaren Energien 2017

Fast 300 Teilnehmer diskutierten auf der BDEW- (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaftstechnik e. V.) Leitveranstaltung in Berlin über den durch die Energiewende verursachten Strukturwandel in der Energiebranche.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße847 KByte
Seiten988-989

Energiekostensparpotentiale der Industrie

Dieses White Paper erklärt die Zusammenhänge zwischen europäischen Anforderungen zur Erhöhung der Energie-Effizienz und deren nationale Umsetzung in Deutschland sowie die Anforderungen an Energie-Audits nach DIN EN 16247 bzw. die Einführung eines Energiemanagement-Systems nach DIN EN ISO 50.001. Darüber hinaus werden monetäre Entlastungen und Lösungsmöglichkeiten bei den Energiekosten für große Unternehmen skizziert ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,336 KByte
Seiten980-987

Konstante Energiepreise?

Die Preise für elektrischen Strom setzen sich aus den Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb (ca. 6,11 Cent pro Kilowattstunde), der Stromsteuer, den Netzentgelten, der EEG-Umlage, der Konzessionsabgabe, sonstigen Umlagen und der Umsatzsteuer zusammen, so dass für Haushaltskunden in Deutschland ein Bruttopreis von 28,7 Cent pro Kilowattstunde entsteht. Im Fachbeitrag von Winfried Wahl ist zu lesen, welche ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße862 KByte
Seiten979

Eine alte und keine neue Energiewende

Die Energie ist in diesen Tagen in aller Munde, und eine Frage lautet, wie sie dahin gekommen ist. Als der Philosoph Aristoteles den Begriff der „energeia“ prägte, dachte er an eine Wirkkraft, die aus dem, was in der Welt als Möglichkeit vorhanden ist, das macht, was es wirklich gibt. Der Urheber von „Energie“ konnte sich...

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,161 KByte
Seiten977-978

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2017

Zu hohe Einleitewerte im Abwasser durch Schwebeteilchen  Frage: Die Behandlung der Mischabwässer aus unserem galvanischen Betrieb erfolgt in einer konventionellen Aufbereitungsanlage. Nach Entgiften und Fällungsneutralisation trennen wir den Schlamm in einem Schrägklärer, dem ein Pufferbehälter vorangesetzt ist und pressen ihn auf einer Kammerfilterpresse ab. Die Anlage läuft seit ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße2,671 KByte
Seiten959-967

Die Galvanik und der Nachwuchs

Eine Branche und auch eine Gesellschaft lebt von einen kontinuierlichen Zustrom an geeignetem Nachwuchs.Eine Technologiesparte kann nicht dauerhaft bestehen oder wachsen, wenn die in den Ruhestand gehenden Fachkräfte nicht rechtzeitig durch junge Arbeitskräfte ersetzt werden. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits über Investition in die Ausbildung im eigenen Fachbereich oder andererseits ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,288 KByte
Seiten956-958

Bericht aus Indien 05/2017

Inverterless – ohne Umrichter Die Elektrifizierung von mehr als einer Milliarde Häusern weltweit, die abgekoppelt vom Versorgungsnetz leben, ist eine große Herausforderung. Der von erneuerbaren Energiequellen erhaltene Gleichstrom wurde oft in Wechselstrom umgewandelt, was mit Energieverlust und Unwirtschaftlichkeit verbunden ist. Ingenieure am Indian Institute of Technology Madras haben die ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,050 KByte
Seiten953-955

Deutsches und chinesisches Unternehmen kooperieren

Die Holder GmbH und die Bofu Ltd. mit Sitz in Shenyang, China, unterzeichneten am 3.4.2017 ein weitreichendes Kooperationsabkommen. Gemeinsam will man zukünftig Marktanteile in Fernost gewinnen.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße890 KByte
Seiten952

Brief aus England 05/2017

Wachsender Ärger über amerikanische Technik-Giganten In ganz Europa wie auch in Großbritannien wächst der Ärger über das Verhalten der amerikanischen Technikgiganten Google, Amazon, Facebook usw. Bis vor kurzem haben diese Unternehmen alle Beschwerden, die gegen sie vorgebracht wurden, arrogant ignoriert. Jetzt beginnen wir in Europa (und wir sind wirklich erst am Beginn), uns zu wehren. Dabei ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,999 KByte
Seiten943-951

Vorregistrierung ade, scheiden tut weh! Die Vorregistrierung unter REACh ist ein Auslaufmodell und hat nun bald endgültig ausgedient

Das Prinzip „No data, no Market!“ bestimmt in der Europäischen Union den Umgang mit chemischen Stoffen. Der europäische Gesetzgeber ging bei der Einführung der REACh-Verordnung davon aus, daß nur bei Stoffen, über die Informationen in ausreichendem Maße und hoher Qualität vorhanden sind, der Schutz des Menschen und der Umwelt vor Gefahren und Risiken, die von diesen (gefährlichen) Stoffen ausgehen können, ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße2,413 KByte
Seiten936-942

Drei Millionen Euro Investition: Anlagen für Bandbeschichtung erweitert

Um der wachsenden Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich der Oberflächenbeschichtung gerecht werden zu können und Kundenwünsche noch individueller zu erfüllen, hat die Lüdenscheider Firma Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH ihre Kapazitäten am Standort an der Königsberger Straße in Lüdenscheid erweitert. Kurz hintereinander wurden zwei weitere Bandbeschichtungsanlagen in Betrieb genommen.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,664 KByte
Seiten933-935

Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V.

Bericht zur Jahreshauptversammlung - Am 7. März 2017 führte der Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V. (VDMG) seine jährliche Hauptversammlung in den Räumen des Museums für Galvanotechnik durch. 12 Teilnehmer konnte der erste Vorsitzende des Vereins, Thilo von Vopelius, zu dieser Veranstaltung begrüßen.

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße848 KByte
Seiten931-932

Z.O.G.-Seminar: Kunststoff-Metallisierung

Am fem, Forschungsinstitut Edelmetall + Metallchemie, fand am 18. Oktober 2016 ein Seminar zum Thema Kunststoff-Metallisierung statt. Zur Begrüßung referierte Institutsleiter Dr. Zielonka über die Aufgaben des Instituts. Fem steht auch für Forschen – Entwickeln – Messen. Auf diesen Stichworten basieren die Aufgaben, des Instituts, die sich auf 82 Mitarbeiter aufteilen. Das Institut ist stolz auf einen Frauenanteil von ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße3,144 KByte
Seiten920-930

Lotfreie Herstellung von Verbindungselementen aus Edelmetall und Keramik mittels Galvanoformung

Die Ansprüche an die chemische und mechanische Beständigkeit der verwendeten Materialien in der Chemie- und Medizintechnik sind bisweilen sehr hoch. Der Einsatz von Mineralgläsern, Keramiken und verschiedenen Metallen gehört hier zum Standard, je nach Anwendung auch in Kombination. Bei besonders aggressiven Umgebungsbedingungen werden vor allem Edelmetalle und Keramiken eingesetzt. Für spezifische ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße986 KByte
Seiten918-919

Galvanisch Silber-Palladium als Kontaktoberfläche

Die aus einem neuen Galvanikprozess abgeschiedene Silber-Palladium-10-Legierung eignet sich sehr gut für Steckverbinderkontakte, die in hochpoligen oder in hochtemperaturbelasteten Applikationen eingesetzt werden. Der Galvanikprozess gestattet eine stabile Prozessführung bei gleichbleibenden Schichteigenschaften. Die Schichthärte, der Kontaktwiderstand und die tribologischen Eigenschaften ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,560 KByte
Seiten910-917

Versilberte Schmutzfänger mit Signalwirkung (Teil 1)

Ein Durchbruchssensor wurde mit Gasdiffusionselektroden und galvanischer Silberabscheidung realisiert. Dieses innovative Metallsystem mit elektrochemisch aktiven Oberflächen wurde entwickelt, um das Erreichen eines bestimmten Schwellenwertes der Menge ausgewählter AMC (airborne molecular contamination) im Luftstrom einer Reinraumtechnikanlage sensitiv und selektiv anzuzeigen. Zum Einsatz kommen ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,544 KByte
Seiten902-909

Pulsabscheidung von Katalysator-Nanopartikeln als Kathodenmaterial für die PEM-Brennstoffzelle (Teil 1)

Mittels Pulsstrom wurden Katalysator-Nanopartikel (Pt und Pt3Co) auf einem kommerziell erhältlichen Gasdiffusionssystem abgeschieden und als Kathodenmaterial in der PEM-Brennstoffzelle untersucht. Für eine homogene sowie feinkörnige Abscheidung war eine Aktivierung der stark hydrophoben Oberfäche notwendig. Hierzu wurden verschiedene Konzepte verfolgt. Elektroden welche vor der Abscheidung im ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,966 KByte
Seiten893-901

AGXX: Beitrag der Oberflächentechnik zur Vermeidung von Biofilmen (Teil 1)

Mikroorganismen sind allgegenwärtig und erfüllen wichtige Funktionen bei der Selbstreinigung von Gewässern, Böden und Sedimenten. Ohne Mikroben gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Aber erst in den letzten Jahren erkennen die Wissenschaftler, wie außerordentlich groß ihre Zahl und Bedeutung tatsächlich ist und wie eng und vielfältig die Verbindungen von Mikroorganismen mit Menschen, Tieren, ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,233 KByte
Seiten885-890

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]