Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles 05/2017

Neues aus der Fachwelt

Aus den Unternehmen

Wichtiges in Kürze

Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,633 KByte
Seiten875-884

Funktionelle Edelmetallschichten „edel – funktional – langlebig“

Die Anwendung von Edelmetallschichten hat in den vergangenen Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren. Im Vordergrund standen zunächst dekorative Bereiche wie Uhren, Schmuck und hochwertige Gebrauchsgegenstände. Mit der Entwicklung der Technik, insbesondere der Elektronik, fanden Edelmetalle dann eine immer breitere Verwendung. Der Einsatz in Massenmärkten verlangt eine höhere Selektivität der ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße827 KByte
Seiten857

Galvano-Referate 04/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße988 KByte
Seiten829-833

Zur Info - Umwelttechnik 04/2017

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,487 KByte
Seiten814-818

Die Umwelt im Blick: Galvanoindustrie in China

Eine Standortbestimmung am Beispiel von Chrom(VI) Es sind Bilder, die in regelmäßigen Abständen in Fernsehbeiträgen und Reportagen zu sehen sind: Smog in chinesischen Großstädten, Menschen mit Atemschutzmasken, Fischsterben in großen Seen. Keine Frage, China kämpft mit teilweise erheblichen Umweltproblemen. Und nicht nur Luft- und Gewässerverschmutzung machen den Chinesen zu schaffen. Auch der an vielen ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,845 KByte
Seiten806-813

Zu viel Nitrat und dessen Nachweis

Nitrat gehört zu den Stickstoffverbindungen des natürlichen Stickstoffkreislaufes, steht aber immer wieder im Fokus. Warum? Hier einige Beispiele: Der europäische Gerichtshof verklagte Deutschland, weil zu viel Nitrat im Grundwasser ist. Die Landwirtschaft überdünge die Nutzflächen. Warentester warnen vor Salatsorten mit hohem Nitratgehalt, derzeit insbesonders Rucola. Also gibt es Verzehrempfehlungen für Nitratreiches aus ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße863 KByte
Seiten805

Zur Info - Medizintechnik 04/2017

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,144 KByte
Seiten800-804

Ultraschall: Energiequelle für aktive Implantate

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Schneider und Dipl.-Ing. Peter-Karl Weber

Implantate benötigen ausreichend viel und dauerhaft Energie, um wie gewünscht zu funktionieren. Doch anders als bei einem Handy oder einer Kamera spielt die Größe des Akkus bei Implantaten eine wichtige Rolle. Forscher suchen deshalb nach Wegen, um Energie von außen zuzuführen.

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße953 KByte
Seiten798-800

Widerstand ist zwecklos

Ein beliebtes T-Shirt Motiv zeigt einen elektrischen Schaltplan, bei dem ein Widerstand mit einem Draht überbrückt ist. Darunter steht: „Widerstand ist zwecklos“. Ursprünglich stammt dieser Satz von den BORG, den Maschinen-Mensch-Wesen aus dem Star-Treck Universum. Diese kybernetischen Organismen, kurz Cyborg genannt, sind assimilierte Lebewesen, denen selbstoptimierende, aktive Implantate immer neue Fähigkeiten ermöglichen – ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße863 KByte
Seiten797

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 04/2017

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,613 KByte
Seiten788-796

Die Auswirkung von Chromkarbid-Nanopartikeln auf die tribologischen Eigenschaften von DLC-Beschichtungen (Teil 1)

Während die sehr niedrigen Reibungskoeffizienten von Diamant-ähnlichen Kohlenstoffbeschichtungen (a-C:H) eine breite Vielfalt an Anwendungen im Verschleißschutz und als antiadhäsive Oberflächen ermöglichen können, liegt vielfach das Hauptproblem in deren geringer Bruchzähigkeit. Die Anwendung von Karbid-Nanopartikeln in Nanokompositbeschichtungen mit a-C:H als Matrix steigert den Widerstand gegen Versagen, wobei jedoch die ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,009 KByte
Seiten784-787

Energiesparen mit Dünnschichttechnik

Das Mooresche Gesetz, formuliert von Gordon Moore 1965, besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise in regelmäßigen Abständen (je nach Quelle innerhalb von 12 bis 24 Monaten), verdoppelt. Dies bedeutet, dass sich z. B. die Integrationsdichte, also die Anzahl der Transistoren pro Flächeneinheit, erhöht. Beim Moores-Gesetz handelt es sich um kein wissenschaftliches Naturgesetz, sondern eine Faustregel, die auf eine ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße927 KByte
Seiten783

Zur Info - Energietechnik 04/2017

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,174 KByte
Seiten777-782

Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität

Der 14. internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ fand vom 23. bis 24. Januar 2017 in Berlin statt. Mehr als 500 Teilnehmer informierten sich über Marktentwicklungen, technologische Innovationen und die Zukunft einer erneuerbaren Mobilität.

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße907 KByte
Seiten776-777

24. Handelsblatt-Jahrestagung Energiewirtschaft 2017

Etwa 1200 Teilnehmer diskutierten auf der Jahrestagung über Digitalisierung, Innovationen, Klimaschutz, Transformation und Unternehmenskultur vom 24. bis 26. Januar 2017 in Berlin. „So viel Veränderung war nie. Die Energiebranche erfindet sich gerade neu. Aus Tankern werden Schnellboote, aus Transformation ist Disruption geworden. Die Umrisse des Energiesystems der Zukunft zeichnen sich ab: Die Energiewelt von morgen und ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,239 KByte
Seiten774-775

InvenSor liefert Industriekühlung mit bis zu 70 % Energiekosten-Einsparung

Unternehmen mit energieintensiven Prozessen der Galvanik und Oberflächenveredelung haben nicht nur einen sehr hohen Stromverbrauch zu bewältigen, sondern brauchen für die Produktion auch erhebliche Mengen an Prozesswärme und Kälte. Die in der Lutherstadt Wittenberg und Berlin ansässige Cleantech-Firma InvenSor produziert sogenannte Adsorptionskältemaschinen (AdKMs), welche durch überschüssige Abwärme Kälte erzeugen und somit auf ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,238 KByte
Seiten770-773

Mehr Biokraftstoffe?

Bioenergie ist eine nicht zu unterschätzende Säule der erneuerbaren Energieträger. Aus Energiepflanzen und Reststoffen, wie Gülle, Altholz, Bioabfall und Klärschlamm, können Strom, Wärme oder auch Kraftstoffe gewonnen werden, die dann als Biodiesel oder Bioethanol in den Handel kommen. Biokraftstoffe können sowohl im Personenverkehr als auch im Schwerlastbereich und Schiffsverkehr eingesetzt werden. Der Vorteil: durch die Verbrennung ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße858 KByte
Seiten769

Im Gegenteil! 04/2017

Der Beginn der Bewegung Die Mobilität der Menschen ändert sich. Angefangen hat die Beweglichkeit der Gesellschaft im 19. Jahrhundert, als die Kutschen von Kraftfahrzeugen abgelöst wurden, wobei es Menschen gab, die dem Pferd ein baldiges Ende prophezeiten, da die Städte die stinkenden Pferdeäpfel kaum noch bewältigen konnten. Dieses frühe Umweltproblem übersehen hat der beliebte Kaiser Wilhelm II., der nicht an die Automobile ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,123 KByte
Seiten767

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2017

Einfluss von Verunreinigungen im Nickelbad auf die Schichteigenschaften Frage: Beim Vernickeln von Teilen, bei denen bestimmten reproduzierbare Schichteigenschaften gefordert werden, erweist sich das Einbauen von Verunreinigungen aus dem Nickelbad offensichtlich als eines der größten Probleme. Wir sind ein galvanischer Lohnbetrieb und behandeln eine große Palette verschiedenster, oft auch stark schöpfender Teile. ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße877 KByte
Seiten753-755

Impulse 04/2017

Die Galvanik im 21. Jahrhundert Ich werde immer wieder gefragt, wie denn galvanische Verfahren und Prozesse im Zuge einer Umstellung der Europäischen Produktion in Richtung umweltfreundlicher (nicht chemischer) Prozesse am Ende des 21. Jahrhunderts aussehen werden. Und ob dann auch noch Europa eine Rolle spielen wird. Nun, über weite Zeiträume wie das Ende dieses Jahrhunderts Prognosen abzugeben, fände ich vermessen. Wer hätte ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,662 KByte
Seiten748-752

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]