Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Bericht aus Indien 04/2017

Selbstreinigende Antireflexbeschichtung An der Shanghai Jiao Tong Universität in China haben Wissenschaftler bekannte physikalische und chemi- sche Verfahren eingesetzt, um selbstreinigende Antireflexbeschichtungen zu erzielen. Die hierarchische Struktur besteht aus einer Kombination von Mikro- konus-Reihen und Nanopits. Dadurch wird an der Luft/Glas-Schnittstelle der Verlust wegen Reflexion minimiert. Es wurde festgestellt, dass die ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,852 KByte
Seiten744-747

30 Jahre Z.O.G.

Jahreshauptversammlung und Eindrücke vom Treffen der Freunde des Z.O.G Zum 30-jährigen Bestehen des Z.O.G. haben Vorstand und Geschäftsleitung die Mitglieder, Freunde und Referenten zu einem Treffen in der Manufaktur B26 im winterlichen Schwäbisch Gmünd eingeladen. Gerne kann sich der Leser fragen, ob es Absicht war, die Hausnummer 26 für die 26. Jahreshauptversammlung zu wählen. Auf diese Frage gab es keine Antwort. Dafür ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,454 KByte
Seiten738-743

Brief aus England 04/2014

Brexit jetzt offiziell: Ideologie versus Pragmatismus? Am 29. März, 10 Monate nach dem eigentlichen Referendum, hat Theresa May, die britische Premierministerin, endlich das formale Schreiben nach Brüssel gesandt und so das Verfahren nach Artikel 50 ausgelöst, das den Austritt Großbritanniens aus der EU bestätigt. Warum hat das so lange gedauert? Teils, weil im britischen Parlament bestimmte Formalitäten abzuwickeln waren, und ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße2,028 KByte
Seiten727-737

Welt der Oberfläche innerhalb der Industrial Supply

Seit 1986 präsentiert die Galvano- und Oberflächentechnik ihre Leistungen auf der Hannover Messe im Gemeinschaftsstand Welt der Oberfläche – In diesem Jahr erstmals innerhalb der Leitausstellung Industrial Supply. In Halle 6 wird die Surface Technology Area, zu der auch der Gemeinschaftsstand des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.V. (ZVO) gehört, somit näher an ihre Abnehmer heranrücken und von einer erhöhten Besucherfrequenz ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße10,505 KByte
Seiten699-726

Heute noch erlaubt und morgen schon verboten! Wie behält man den Status eines Stoffes unter REACh im Auge?

REACh ist nicht nur eine sehr umfangreiche europäische Chemikalienverordnung, sondern vor allem ein regulatives Konstrukt, das einem ständigen Wandel unterworfen ist. Sowohl die Verordnung selbst und ihre insgesamt 17 Anhänge als auch die damit verknüpften Verfahren, wie z.B. Stoffbewertung, Registrierung und Zulassung, dürfen als „lebendes Dokument bzw. Gebilde“ aufgefaßt werden. Ständig sind Aktualisierungen, Ergänzungen, ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße2,857 KByte
Seiten686-698

Im Rückspiegel: Die ISF 2017

Bericht über die Indian Surface Finishing Exhibition & Conference in Neu Delhi Die Metal Finishers’ Association of India organisierte vom 22. bis 24. Februar 2017 auf dem Messegelände Pragati Maidans in Neu Delhi eine Ausstellung und Konferenz zum Thema Oberflächentechnik. Nach etwa 15 Jahren kam die Ausstellung erneut nach Neu Delhi. Seit der letzten Ausstellung ISF 2014 in Mumbai konnte man bei der ISF 2017 interessante ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,422 KByte
Seiten682-685

Feuchtekorrosion von Wärmeschutzschichten auf Basis dünner Silberschichten

Durch ihre hohe Infrarotreflexion verbessern Wärmeschutzschichten erheblich die Wärmedämmung in Fensterelementen, sind aber gleichzeitig im sichtbaren Spektralbereich transparent. Dies lässt sich insbesondere durch dünne Silberschichten erreichen, die in Oxidschichten eingebettet sind. Außerhalb des geschützten Raumes einer Doppel- oder Dreifachverglasung neigen diese Schichten jedoch zur Korrosion aufgrund einer Agglomeration des ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,918 KByte
Seiten672-681

Globale Trends in der Bremssattelindustrie

Die uneingeschränkte Sichtbarkeit der Bremssystemkomponenten und verlängerte Herstellergarantien bei modernen Personenwagen haben in der Industrie dazu geführt, sich auf die Aufrechterhaltung der dekorativen und funktionellen Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer des Autos zu konzentrieren. Aus diesem Grunde wurden hochkorrosionsfeste Beschichtungen erforderlich. Die einfachen Zinkschichten mit Passivierung und einer optionalen ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,403 KByte
Seiten666-671

Untersuchung von beschichteten Kontaktgeometrien für Steckverbinder

Das Schichtsystem für eine Kontaktoberfläche mit seinen elektrischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften ist ein komplexes Detail von Produkten der elektrischen Verbindungstechnik. Durch eine analytische Untersuchung von hemisphärischen und zylinderförmigen Kontaktgeometrien werden Gleichungen zur Berechnung des verfügbaren Schichtvolumens entwickelt. Dabei zeigt sich, dass neben der Schichtdicke die Kontaktgeometrie ein wichtiger ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,335 KByte
Seiten660-665

Aktuelles 04/2017

Neues aus der Fachwelt

Aus den Unternehmen

Wichtiges in Kürze

Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,917 KByte
Seiten649-659

Ist im Leichtbau alles erlaubt?

Natürlich stellt für alle bewegten Teile der ultimative Leichtbau die zentrale Forderung dar. Schließlich lässt sich die erforderliche Dynamik bei möglichst geringem Energieaufwand nur durch ein besonders geringes Gewicht erreichen. Der Schlüssel hierzu sind Leichtbauwerkstoffe mit einer geforderten mechanischen Festigkeit, häufig Steifigkeit sowie eine geeignete Konstruktion. Dies gilt generell für alle Anwendungsgebiete wie in der ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße848 KByte
Seiten631

Galvano-Referate 03/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,020 KByte
Seiten607-615

Zur Info - Umwelttechnik 03/2017

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,172 KByte
Seiten594-596

Anforderungen und Lösungskonzepte für Betreiber von Wasserbehandlungsanlagen in der Galvanik

Ende vergangenen Jahres veranstaltete die Brenntag GmbH in Zusammenarbeit mit der Purolite GmbH und der bi.bra Abwassertechnik GmbH in Halle (Saale) ein zweitägiges Seminar zur vorgenannten Thematik. Zielgruppe des Seminars waren Führungskräfte und qualifizierten Fachkräfte, die für den sicheren, effizienten und störungsfreien Betrieb der Wasserbehandlung in galvanotechischen Betrieben verantwortlich sind. Anerkannte Fachleute ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,088 KByte
Seiten589-593

Ressourcenkreisläufe: betriebswirtschaftliche und chemische Herausforderungen (Teil 2)

4.3 Polymere In Betrieben der Oberflächentechnik sammeln sich auch Rückstände zahlreicher Kunststoffe an. Dafür bietet der Markt Dienstleister an, die aus den Abfallkunststoffen noch sinnvolle Recyclate machen oder andere Verwendungen finden. Für die Betriebe, bei denen diese Kunststoffreste anfallen, kann es sinnvoll sein, die Menge des voluminösen Kunststoffes zu kompaktieren. Das trifft besonders auf Verpackungs- und ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße2,085 KByte
Seiten582-588

Im Fokus: Buntstifte und Malfarben für Kinder

Meinen Enkelkindern schaue ich gern beim Malen zu. Den Kleinen stehen eine Reihe von Mal- und Zeichentechniken zur Verfügung: Mit Pinsel und Wasserfarben, Fingermalfarben oder Wachsmalkreiden bringen sie ihre Ideen zu Papier. Ich unterstütze sie gern dabei und erfreue mich daran, wie sich mit der Zeit ihre Geschicklichkeit verbessert sowie grob- und feinmotorische Bewegungsabläufe sicherer und souveräner werden. Meist stehen auf dem Tisch ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße869 KByte
Seiten581

Zur Info - Medizintechnik 03/2017

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,084 KByte
Seiten578-580

ACSYS Lasertechnik bietet mit ACSYS MEDICAL partnerschaftliche Entwicklungsarbeit

Bohrer, Hartmetallfräser oder Ultraschallspitzen von Komet – die große Stärke der Medizininstrumente der Gebrüder Brasseler GmbH & Co. KG (Lemgo) liegt in der Präzision – bis ins kleinste Detail. Für die Beschriftung von Komet-Instrumenten kaufte Brasseler eine Piranha Multishift der ACSYS Lasertechnik GmbH (Kornwestheim) – ein kundenorientierter Entwicklungspartner und Technologieführer von Laseranlagen für die ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße925 KByte
Seiten576-578

Knochenverankerte Hörsysteme

Lasermodifizierte Oberflächen verbessern Osseointegration und biomechanische Verankerung von kommerziellen Implantaten aus reinem Titan Osseointegrierte Implantate, die im Schläfenbein eingesetzt werden, stellen einen wesentlichen Anteil an knochenverankerten Hörsystemen dar. Trotz geringer Zahl von Fällen des Implantatversagens sind für einfachere Implantatprozeduren und frühere Belastungsmöglichkeiten Implantate notwendig, ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,736 KByte
Seiten568-575

Drum prüfe wer sich ewig bindet

Getreu dem Satz: „Wenn Weiches sich mit Hartem bindet, gibt es einen guten Klang“ lässt sich die gelungene Integration eines Kiefer-Implantats anhand des Klangs bewerten, wenn man daran klopft. Osseointegration – die Verbindung von Knochensubstanz mit einem Implantat ist nicht nur in der Zahnheilkunde ein Begriff. Osseointegration ist auch bei der Knochenverankerung von Arm- oder Beinprothesen entscheidend. Im Gegensatz zu den häufig ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße866 KByte
Seiten567

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]