Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 03/2017

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,540 KByte
Seiten558-566

Nanotechnologie in Forschung und Industrie

Die 7. NRW Nano-Konferenz Die Konferenz Diese fand vom 7. bis 8. Dezember 2016 in Münster statt. Ca. 700 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik waren gekommen, um in einen interdisziplinären Dialog über Chancen, Risiken und Potenziale der Nanotechnologie zu treten. Sie kamen aus 14 verschiedenen Ländern einschließlich der USA und Canada. Die im 2-Jahres-Turnus in Dortmund oder Münster abgehaltene Konferenz bot ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,309 KByte
Seiten554-557

Ein „Leuchtturm“ für optische Forschung

Optische Technologien, noch vor wenigen Jahren von Ausnahmen abgesehen nur Gegenstand von Forschung und Entwicklung, brechen zunehmend in neue Einsatzgebiete auf und ersetzen in der Industrie herkömmliche Techniken und Verfahren. Die Palette der Anwendungen reicht von der Photovoltaik und Optoelektronik über die industrielle Bildverarbeitung bis hin zur Medizin- und 3D-Printingtechnik. Insbesondere die Lasertechnik spielt dabei eine ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße882 KByte
Seiten553

Zur Info - Energietechnik 03/2017

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,199 KByte
Seiten549-552

Erfahrungen mit einer Direktbeheizung von Prozesslösungen über 70°C bis 100°C

In Betrieben der Oberflächentechnik können durch den Einsatz einer Direktbeheizung der Energiebedarf und damit die Kosten gesenkt werden, wie der folgende Beitrag zeigt. 1 Einführung Die galvanische Oberflächenveredlung benötigt oft wässrige Bäder, die erst bei Temperaturen über 70 °C, oft sogar erst bei 95 bis 98 °C gut und effektiv arbeiten. Unter anderem ist dies für die ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,138 KByte
Seiten547-549

Mit Forschung die Energiewende gestalten

Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) am 2. und 3. November 2016 im Berliner Umweltforum stand unter dem Motto „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“. Folgt man den Beschlüssen der Pariser Klimakonferenz, dann muss die Energieversorgung bis Mitte des 21. Jahrhunderts klimaneutral erfolgen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien spielt dafür eine Schlüsselrolle. Um das Ziel ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße895 KByte
Seiten545-546

Vom Staub zur Elektrode (Teil 2)

Herstellungsprozess von Elektroden für Lithium-Ionen Batteriezellen 4            Elektrodenfertigung Entlang der Wertschöpfungskette ist die Elektrodenfertigung ein entscheidender Schritt für eine qualitativ hochwertige und effiziente Gesamtfertigung. Eine Voraussetzung dafür ist der Einsatz von hochwertigen Ausgangsmaterialien (Lithium-Metall Oxide, Grafit etc.), welche in Abhängigkeit vom ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,056 KByte
Seiten540-544

Sonne satt für Photovoltaik-Anlagen

Wer mit offenen Augen durch Deutschland fährt, sieht die Auswirkungen der Energiewende nun fast überall. Im Norden drehen sich die Windräder und je weiter südlich man kommt, desto mehr Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen und Dächern sind zu sehen. Das Landschaftsbild hat sich gewaltig geändert. Allen wird es nicht gefallen, aber Braunkohletagebaue sind auch nicht gerade ein Hingucker! Wie sieht es nun aber mit der ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße872 KByte
Seiten539

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2017

Cu-Ni-Cr: Ersatz für die Nickelzwischenschicht Frage: Wir vernickeln und verchromen seit vielen Jahren Möbelbeschläge, Badezimmer-, Esstischzubehör wie Serviettenringe und eine Reihe kleinerer Gebrauchsgegenstände. Das sind zwar keine Teile, die ständig Körperkontakt haben und daher der Nickelbegrenzung nach DIN EN 1811-2015-10 bzw. den entsprechenden Vorschriften von REACh unterliegen. Wir möchten uns aber ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße893 KByte
Seiten528-529

Entfettungsprojekt der TÜV Rheinland Fachschule für Galvanotechnik in Nürnberg

Unternehmen unterstützen die Fachschule durch Sachspenden

Allseits bekannt ist die Tatsache, dass sich Verunreinigungen auf nachfolgende Beschichtungssysteme negativ auswirken bzw. zu Beschichtungsstörungen führen können. Dabei gilt es das Zusammenspiel von Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit (Sinner’scher Kreis) im Rahmen der industriellen Teilereinigung zu verstehen und zu quantifizieren.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,523 KByte
Seiten525-527

Impulse 03/2017

Nano- und Galvanotechnik – passt das zusammen?

Ich schreibe diese Kolumne während meines Aufenthalts auf der Nanotech 2017 in Tokio, der weltweit größten Fachmesse für Nanotechnologie. Interessanterweise ist diese Veranstaltung mit der SurTech, der japanischen Fachmesse für Oberflächentechnik mit dem dominierenden Schwerpunkt Galvanotechnik, gekoppelt.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,440 KByte
Seiten522-524

Bericht aus Indien 03/2017

Indiens Satellitenindustrie im Aufschwung Die aufkommende indische Satellitenindustrie ist vor kurzem wieder in die Schlagzeilen geraten. Am 15. Februar 2017 wurden 104 Satelliten, davon 84 kleine Satelliten von Planet Labs, in das All gebracht. Das Gesamtgewicht der 104 Satelliten betrug 650 Kilo. Ein anderer Satellit mit 750 Kilo Gewicht wurde zeitgleich transportiert. Die indische Weltraumforschungsorganisation ISRO (Indian Space ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,258 KByte
Seiten518-521

6. Galvano- und Oberflächentechnik-Treff

Kürzlich fand im Gründer- und Technologiezentrum Solingen der sechste Galvano- und Oberflächentechnik-Treff statt. Die Themen des Treffens zeigten wieder deutlich wie umfangreich die Oberflächentechnologie ist. Schwerpunkte waren unter anderem Oberflächentechnik in der Medizintechnik, die Beschichtung von 3D-gedruckten Bauteilen, moderne Prozesssteuerung in der Galvanotechnik und sensorische Dünnschichtsysteme zur Kenndatenerfassung. ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,534 KByte
Seiten514-517

Brief aus England 03/2017

Präsident Trump – und die Botschaft an die deutsche Industrie – verstehen Die Amerikaner (wie auch andere) fangen langsam an, ihren neuen Präsidenten zu verstehen. Oder zumindest glauben sie das. Da er zuvor noch nie etwas mit Politik zu tun hatte, ist er ein Mann mit steiler Lern- kurve – denn er muss lernen, dass, auch wenn der Präsident der USA „der mächtigste Mann der Welt“ ist, diese Macht ihre Grenzen hat. ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,615 KByte
Seiten506-513

Teil 10: Fazit REACh: Viel Aufwand – wenig Ergebnis

REACh verfolgt mehrere Ziele gleichzeitig, sowohl in Richtung Risikoverringerung als auch Ökonomie. Doch egal, welche Ziele definiert werden, eine Verordnung muss sich an ihrer Zielerreichung (Effektivität) und am notwendigen Aufwand (Effizienz) messen lassen.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,469 KByte
Seiten502-505

Thermoplastische Behälter und ihre Auslegungsparameter

Steigerung der Arbeitseffektivität mit Ingenieursoftware zur Behälterberechnung Als in den 50er Jahren erste vollthermoplastische Behälter statisch dimensioniert wurden, beschränkte sich die Auslegung auf die Anwendung der Kesselformel. Erst mit den zunehmend komplexeren Anwendungsgebieten von vollthermoplastischen Tanks wurde eine differenzierte Betrachtung notwendig. Für alle Behälterkonstruktionen, bei denen ein ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,569 KByte
Seiten498-501

ZVO Oberflächentage 2016 (Teil 6)

Was sonst noch geschah

Mit den Themengebieten „Update REACh“, „Forum Bauteilreinigung“, „Industrie 4.0“ und „Neue Herausforderungen für die Galvano- und Oberflächentechnik“ wurden die ZVO-Oberflächentage 2016 abgerundet. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,233 KByte
Seiten494-497

Geschichte(n) der Galvanik 03/2017

Chemische Dickvernickelung von Formmatrizen für die Herstellung von Weltraumteleskopen Einleitung Kürzlich wurde die Projektlaufzeit des am 10. Dezember 1999 mit der Trägerrakete Typ Ariane 5 in den Weltraum entsendeten Röntgenteleskops „XMM-Newton“ um weitere zwei Jahre verlängert. Ein großer Erfolg für die Europäische Weltraumagentur ESA und gleichzeitig Anlass, an die galvanotechnischen Herausforderungen bei der ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,608 KByte
Seiten488-493

Totgesagte leben länger!

Vinylschallplatten werden noch heute mittels Galvanoformung hergestellt

1887 ist es dem Deutsch-Amerikaner Emil Berliner gelungen, auf galvanotechnischem – genauer gesagt auf galvanoplastischem – Weg ein Zink-Positiv und von diesem ein Negativ einer Platte herzustellen, das als Stempel zur Pressung beliebig vieler Positive genutzt werden konnte. Die Schallplatte war geboren und feiert in diesem Jahr ihren 130. Geburtstag.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,972 KByte
Seiten480-487

Wie es begann: Aus der Geschichte der Wasserelektrolyse (Teil 3)

Mit einer Diskussion der Perspektiven – Fortsetzung aus Heft 2/2017 Nach Jahren einer empfundenen Stagnation in der Entwicklung der Wasserstofftechnologien beobachtet man neuerdings wieder verstärkte Aktivitäten im Be- reich der Herstellung, Speicherung und Verwertung von Wasserstoff. Zeitweise hohe Überschüsse von so genanntem grünen Strom ließen sich zudem gut im Rahmen einer Wasserstofftechnologiestrecke verwerten. Auch die ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße2,144 KByte
Seiten471-479

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]