Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvano-Referate 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,157 KByte
Seiten1483-1490

Zur Info - Umwelttechnik 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,956 KByte
Seiten1467-1472

Umweltakademie Fresenius: Umweltrecht für Umweltbeauftragte

Die Fachtagung gab einen Überblick über neue Verordnungen und ihre Auswirkungen auf die Genehmigungspraxis. Außerdem diskutierten Experten aus Behörden und Unternehmen, wie Unternehmen und Projektmanager die Öffentlichkeit bei Genehmigungsverfahren frühzeitig einbinden können. Die AwSV kommt 2017. Aus 16 Landesverordungen wird eine Bundesverordnung. Anne Janssen-Overath von der Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau (FGMA, ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße863 KByte
Seiten1466-1467

Entfernung von Phosphorverbindungen aus galvanischen Abwässern (Teil 3)

In der Saxonia Galvanik GmbH, Halsbrücke, werden jährlich ca. 92 Millionen Kunststoffteile vorrangig für die Automobilindustrie beschichtet. Bei diesem Prozess wird stromlos Nickel durch ein geeignetes Reduktionsmittel auf einer katalytisch wirkenden Oberfläche abgeschieden. Dabei entstehen phosphorhaltige Reduktionslösungen sowie entsprechende Spüllösungen, die neben Phosphinaten und Phosphonaten noch weitere Phosphorverbindungen ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,992 KByte
Seiten1460-1465

Zu 200 Jahren Fahrradentwicklung

Für eines meiner Enkelkinder ist seit Kurzem das wichtigste Fortbewegungsmittel das Laufrad. „Es ist total cool“, sagt der kleine Kerl. Er hat ganz schnell ein Gefühl für Lenken und Fahren auf zwei Rädern entwickelt, kann davonsausen und durch Heben der Füße das Rad rollen lassen. Das macht viel Spaß und gibt Selbstvertrauen, trainiert Gleichgewichtssinn und Körperbeherrschung zugleich. Eine erweiterte Mobilität hat ihren Anfang ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße994 KByte
Seiten1459

Zur Info - Medizintechnik 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße3,051 KByte
Seiten1455-1458

Eigenschaften neuartiger Nb-Nb2O5-Schichtsysteme für die Medizintechnik (Teil 2)

Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen finden verbreitet Einsatz als Implantatmaterial für minimalinvasive Eingriffe in der Medizintechnik. Um negative Auswirkungen von Nickel und dessen Korrosionsprodukten auf das menschliche Gewebe zu verringern, wird ein biokompatibles Schichtsystem für den Grundwerkstoff erforscht. Durch anodisch erzeugte Oxidschichten auf der Implantatoberfläche können die operative Handhabung erleichtert und die ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,177 KByte
Seiten1450-1454

Der Geist in der Maschine

In Jonathan Safran Foers jüngstem Roman „Hier bin ich“ entrüstet sich der Protagonist über den Knuff-Apparat im Schaukasten, der bei der berühmten schwedischen Möbelkette Sessel malträtiert. Er fragt sich: Macht der das auch nachts? Und ihn beschleicht das Gefühl, dass hier das Böse am Werk ist. Er hat recht: Unermüdlich wird ein Möbelstück bis zur Erschöpfung misshandelt und man leidet mit. Es nützt nicht viel, sich ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,021 KByte
Seiten1449

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,253 KByte
Seiten1441-1448

Plasma Germany – die Plasma Community trifft sich in Hannover

Die Frühjahrssitzung des Kompetenznetzes Plasma Germany wurde vom 28.–29. März 2017 in Hannover auf Einladung des Laserzentrums Hannover (LZH) abgehalten. Sie wurde von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS) organisiert. Auch der Workshop wurde von der EFDS fachlich ausgerichtet. Die Veranstalter möchten dem LZH für seine Bereitschaft danken, sich als Gastgeber der Sitzung zur Verfügung gestellt zu ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,647 KByte
Seiten1438-1441

UKP Laser – Ultrafast Laser Technology

Aachen wird Treffpunkt zum Erfahrungsaustausch in der Laser CommunityVom 26.–27. April 2017 fand zum vierten Mal der vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnologie in Aachen organisierte 4th UKP Workshop – Ultrafast Laser Technologie statt. Mehr als 150 Teilnehmer aus 15 Ländern (Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Japan, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Slowakei, Südkorea, Schweiz, Tschechien, UK, USA) ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,907 KByte
Seiten1434-1437

Der Innovations-Botschafter

Im Unterschied zum Bildungssystem, das von den Griechen und Römern gepflegt wurde (artes liberales) und grundsätzlich allen freien Bürgern offenstand, war die Bildung im Mittelalter überwiegend dem Klerus und den Adeligen vorbehalten. Die Septem Artes umfassten Grammatik, Rhetorik, Logik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Der Adel genoss nicht die schulische Ausbildung des Klerus, sondern lernte in den artes probitates Fechten, ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,029 KByte
Seiten1433

Zur Info - Energietechnik 07/2017

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,102 KByte
Seiten1427-1432

„Zukunftspakt Energiewende-Industriepolitik“

Am 17. Mai 2017 stellten Agora Energiewende und die Unternehmensberatung Roland Berger eine Charta für Energiewende-Industriepolitik vor, mit der die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie ebenso abgesichert werden soll wie der Erfolg der Energiewende.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße937 KByte
Seiten1426

Industrie- und Prozessabluft ökologisch und effizient nutzen

Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für Unternehmen. Folglich entwickelt sich der Stand der Forschung in diesem Bereich stetig weiter. Schon längst sind Techniken für bessere Immissionen verfügbar. Gesetzliche Grundlagen Infolgedessen verständigten sich die EU-Mitgliedsstaaten im März 2017 auf eine gemeinsame Position zur Reform des Emissionshandels. Unter anderem sollen für die einzelnen Branchen die ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,134 KByte
Seiten1424-1425

Berliner Energietage 2017

Die Berliner Energietage 2017 fanden vom 3. bis 5. Mai statt und hatten die wichtigen Facetten der Energiewende in Deutschland zum Thema. Der branchenübergreifende Großkongress findet bereits seit 1999 statt und bringt jährlich tausende Entscheiderinnen und Entscheider aus den Bereichen Energie, Bauen und Wohnen in die Hauptstadt, um wichtige Fragestellungen der Energie- und Klimaschutzpolitik der Bundes- und Landesebenen zu ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,395 KByte
Seiten1422-1423

7. Elektromobilitätsgipfel – wie ist die Million Elektro-Autos zu schaffen?

Am 9. und 10. Mai 2017 wurde die Frage nach dem Verbleib der angestrebten Million elektrischer Fahrzeuge bis 2020 in Deutschland gestellt und diskutiert. Gerade im Wahljahr sind die Fragen angebracht, ob das Diesel-Fahrverbot gebraucht wird oder wie die Deutschen zum Umsteigen auf klimafreundliche Fortbewegung zu überzeugen sind.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,069 KByte
Seiten1420-1421

Viele Wege können zum Ziel führen!

Vor sechs Jahren erklärte die Bundesregierung, dass im Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen im Einsatz sein soll. Heute sind gerade mal 35 000 Elektrofahrzeuge unterwegs. Selbst die Kaufprämie für Elektroautos führte nicht zum ersehnten Kaufboom. Es gibt einfach noch zu viele Hemmnisse. Die eingesetzten Batterien haben zu geringe Reichweiten, Ladestationen sind eher selten anzutreffen und das Laden dauert viel ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,013 KByte
Seiten1419

Nach den Genen

Jedes Lebewesen und jeder Mensch hat Gene, wie man auf der Schule hören konnte und durch die Medien erfahren kann, und also wird das doch wohl stimmen. Die Gene sind dabei so etwas wie die Lieblinge im öffentlichen Diskurs geworden, über die sogar schon Witze kursieren: „Treffen sich zwei Gene. Wie grüßen sie sich? Halogen!“ Und als der Fernsehkommissar Derrick in den Ruhestand ging und gefragt wurde, ob der Kollege Klein seine ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße4,583 KByte
Seiten1416-1418

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 07/2017

Neuartige Wasseraufbereitung ohne Eingriff in die Trinkwasserqualität

Neue Farbpalette super-transparenter Pigmentpräparationen

Porositäten an Gussstücken schnell imprägnieren

Neues Additiv ermöglicht Einsatz von Universalpasten in Alkydharzlacken

Sicherheit in Kühlkreisläufen

 

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,817 KByte
Seiten1407-1410

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]