Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

24. Leipziger Fachseminar

Am 9.3.2017 wurde das 24. Leipziger Fachseminar, eine Gemeinschaftsveranstaltung der DGO Bezirksgruppen Sachsen und Thüringen, im Congress Center der Leipziger Messe GmbH durchgeführt. Die Veranstaltung fand dieses Jahr im Rahmen der Messen Z und Intec statt. Jens Heinze, MacDermid Enthone GmbH, der die Moderation des Vormittags übernommen hatte, konnte als Gäste den Beigeordneten für Wirtschaft der Stadt Leipzig, Uwe Albrecht, Christoph ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße0 Byte
Seiten1146-1153

Perforationsflecken

Ein spezieller Fehler beim Schüttgutgalvanisieren sind Perforationsflecken auf Trommelteilen, z. B. bei der Abscheidung aus einem schwach sauren Zinkelektrolyten oder aus Nickelelektrolyten. Wie es zu solchen Flecken kommt und wie man sie vermeidet zeigt dieser Aufsatz.//A specific flaw encountered in bulk material galvanization are perforation blemishes or stains on drum parts, for instance when the deposition takes place in a ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,236 KByte
Seiten1140-1145

Versilberte Schmutzfänger mit Signalwirkung (Teil 2)

Ein Durchbruchssensor wurde mit Gasdiffusionselektroden und galvanischer Silberabscheidung realisiert. Dieses innovative Metallsystem mit elektrochemisch aktiven Oberflächen wurde entwickelt, um das Erreichen eines bestimmten Schwellenwertes der Menge ausgewählter AMC (airborne molecular contamination) im Luftstrom einer Reinraumtechnikanlage sensitiv und selektiv anzuzeigen. Zum Einsatz kommen derartige Reinraumfilter in den ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße3,060 KByte
Seiten1130-1139

Pulsabscheidung von Katalysator-Nanopartikeln als Kathodenmaterial für die PEM-Brennstoffzelle (Teil 2)

Mittels Pulsstrom wurden Katalysator-Nanopartikel (Pt und Pt3Co) auf einem kommerziell erhältlichen Gasdiffusionssystem abgeschieden und als Kathodenmaterial in der PEM-Brennstoffzelle untersucht. Für eine homogene sowie feinkörnige Abscheidung war eine Aktivierung der stark hydrophoben Oberfäche notwendig. Hierzu wurden verschiedene Konzepte verfolgt. Elektroden welche vor der Abscheidung im Sauerstoff/Argon Plasma aktiviert wurden, ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,637 KByte
Seiten1122-1129

AGXX: Beitrag der Oberflächentechnik zur Vermeidung von Biofilmen (Teil 2)

Mikroorganismen sind allgegenwärtig und erfüllen wichtige Funktionen bei der Selbstreinigung von Gewässern, Böden und Sedimenten. Ohne Mikroben gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Aber erst in den letzten Jahren erkennen die Wissenschaftler, wie außerordentlich groß ihre Zahl und Bedeutung tatsächlich ist und wie eng und vielfältig die Verbindungen von Mikroorganismen mit Menschen, Tieren, Pflanzen und Materialien wirklich sind, ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,739 KByte
Seiten1110-1121

Bewertung galvanischer Beschichtungsprozesse an C-Ringproben mittels Verspannprüfung

Am Beispiel eines galvanischen Zink-Nickel (ZnNi) Beschichtungsprozesses (Technikum) konnte mit vergleichenden Wasserstoffanalysen an den beschichteten Proben gezeigt werden, dass sich die Verspannpüfung an C-Ringproben nach DIN 50969-2 zur Bewertung von galvanischen Beschichtungsprozessen bezüglich des fertigungsbedingten Wasserstoffgefährdungspotenzials eignet. Es ist deshalb durchaus denkbar, dass diese Methode zur Prozesskontrolle von ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße2,365 KByte
Seiten1096-1109

Aktuelles 06/2017

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,655 KByte
Seiten1096-1109

Fachkräftemangel? Werden Sie eine Rosine!

Die vorerst letzte Leserbefagung der „Galvanotechnik“ stammt von 2013 und neben Kompetenz in der Sache, das heißt dem redaktionellen Inhalt, bescheinigten uns die Teilnehmer, dass sie neben diesem redaktionellen Angebot auch die Anzeigen beachten. Innerhalb des Anzeigenteils wiederum ndet der umfangreiche Stellenmarkt besondere Aufmerksamkeit. Nun ist es aber leider so, dass das Angebot an Fachkräften im Allgemeinen ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße879 KByte
Seiten1069

Galvano-Referate 05/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße997 KByte
Seiten1043-1052

Zur Info - Umwelttechnik 05/2017

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,236 KByte
Seiten1028-1032

Entfernung von Phosphorverbindungen aus galvanischen Abwässern (Teil 1)

In der Saxonia Galvanik GmbH, Halsbrücke, werden jährlich ca. 92 Millionen Kunststoffteile vorrangig für die Automobilindustrie beschichtet. Bei diesem Prozess wird stromlos Nickel durch ein geeignetes Reduktionsmittel auf einer katalytisch wirkenden Oberfläche abgeschieden. Dabei entstehen phosphorhaltige Reduktionslösungen sowie entsprechende Spüllösungen, die neben Phosphinaten und ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,070 KByte
Seiten1024-1028

Thema „Phosphorverbindungen“

Nitrat- und phosphathaltige Substanzen fördern als bewährte Düngemittel in der Landwirtschaft das Pflanzenwachstum. Auch im Garten lassen sie die Blütenpracht, Gemüse, Obst und den Rasen gedeihen. Normalerweise sind diese Nährstoffe in den Gewässern ständig in geringen Mengen vorhanden, aber erst wenn der Mensch überdurchschnittlichGebrauch davon macht, entstehen Ungleichgewichte im Ökosystem. Frachten ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße872 KByte
Seiten1023

Zur Info - Medizintechnik 05/2017

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,137 KByte
Seiten1019-1022

Kostengünstiger Aufbau einer Feedback-kontrollierten Spritzenpumpe für mikrofluidische Anwendungen

Mikrofluidik kommt in vielen Bereichen zum Einsatz, angefangen bei den Bio-Ingenieurwissenschaften und biomedizinischen Fachrichtungen bis hin zu Forschungsgebieten der Chemie und Nanotechnologie. Zur Kontrolle und zum Betreiben von mikrofluidischen Systemen wurden dementsprechend eine ganze Reihe von Möglichkeiten entwickelt. Am weitesten verbreitet sind Spritzenpumpen. Diese sind jedoch mit relativ ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,280 KByte
Seiten1010-1018

Und sie bewegt sich doch

Ein komplettes chemisches Labor auf einem Chip, nicht größer als ein Daumennagel: Lab-on-a-Chip ist das Schlagwort für diese Vision. Mikrometergroße Kanäle verbinden auf einem solchen Chip Reaktionskammern unterschiedlichster Geometrie. In diesen kleinsten Dimensionen wird die Bewegung von Flüssigkeiten durch Kapillarwirkung oder von elektrostatischen Kräften

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße875 KByte
Seiten1009

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 05/2017

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,094 KByte
Seiten1003-1007

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Bericht über das 24. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium in Dresden Das 24. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium (NDVaK) wurde vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. unter Mitwirkung der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten, der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (GFO) und der Creavac GmbH Dresden GmbH organisiert und setzte die ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,074 KByte
Seiten999-1002

Die Auswirkung von Chromkarbid-Nanopartikeln auf die tribologischen Eigenschaften von DLC-Beschichtungen (Teil 2)

4 Ergebnisse und Diskussion Eine erste Aufklärung der Kristallstruktur der nc-CrxC / a-C:H-Beschichtungen in Abhängigkeit des Acetylen-Flusses erfolgte mit XRD. Die Ergebnisse dazu sind in Abbildung 3 dargestellt: Mit zunehmendem C2H2-Fluss verbreitert sich der Beugungs-Peak bei 2Θ ~ 45° und verschiebt sich zu geringeren Beugungswinkeln bei gleichzeitiger Abnahme der Intensität. Zudem verschwindet ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,169 KByte
Seiten996-998

Selbstorganisation

Schon im alten Griechenland spekulierten Philosophen über Chaos und Turbulenz als Ursache von Ordnung. Die platonisch orientierte Naturphilosophie Isaac Newtons (1642–1726) nimmt schon im Ersten Bewegungsgesetz an, dass die Materie absolut passiv ist. Sie ist deshalb auch zu keiner Selbstbewegung und Selbstorganisation fähig. Aktive Ursachen materieller Veränderungen sind die immateriellen „Kräfte der ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße911 KByte
Seiten995

Zur Info - Energietechnik 05/2017

Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße860 KByte
Seiten992-994

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]