Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Charakterisierung galvanischer Schichten - Teil IV: Tribologische Testmethode für Schleifringe / Contribution to the characterisation of galvanic plating - Part IV: A tribological test method for abrasive rings

1. Einleitung / Anlass für die vorliegende Untersuchung war der Wunsch nach einer tribologischen Charakterisierungsmethode für galvanisch abgeschiedene Kupfer-Gold-Kadmium-Legierungen (hier Hartgold genannt) gewesen, welche namentlich bei für elektronische Steuerungszwecke eingesetzten Schleifringen appliziert werden und welche dank ihrer vorzüglichen Eigenschaften für viele weitere Anwendungsbereiche nach wie vor erste Wahl sind. Sie ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße803 KByte
Seiten730-743

Erkenntnisse aus Unfällen beim Umgang mit Chemikalien in Galvaniken

Der DGO veranstaltete am 22.11.2012 den Workshop „Umgang mit Chemikalien in der Produktion – Sicherheit in der Galvanik“ bei der Firma Hansgrohe SE in Schiltach. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Wolfram Willand vom Regierungspräsidium Freiburg einen Vortrag zum Thema: „Unfälle beim Umgang mit Chemikalien in Galvaniken“.The DGO organised a Workshop on 22.11.2012 at the premises of Hansgrohe SE in Schiltach entitled ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße929 KByte
Seiten726-729

Neues Verfahren: Echtzeitmessung der Stromdichte im Galvanikbad

In der zweihundertjährigen Geschichte der Galvanotechnik ist bis jetzt keine ultimative Lösung für die Bestimmung der Stromdichteverteilung vorgeschlagen worden. Der Grund für das Fehlen eines effizienten Messsystems könnte die starke Trennung zwischen diesem Gebiet und den Bereichen der Elektro- und Messtechnik gewesen sein. Den Fachleuten der Elektro- und Messtechnik war das Problem der präzisen Bestimmung bzw. totalen Beherrschung ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1,415 KByte
Seiten712-725

Stromlose Abscheidung von Palladium – Teil 2 / Electroless Deposition of Palladium – Part 2

In Teil 1 des Artikels über die stromlose Abscheidung von Palladium wurde Palladium als Element beschrieben sowie die Vorteile des stromlosen Metallisierungsverfahrens dargestellt. Im vorliegenden Teil 2 wird auf das stromlose autokatalytische Abscheideverfahren eingegangen und außerdem beschrieben, was andere Fachautoren zum Themenkreis der stromlosen Abscheidung von Palladium zu sagen hatten.In Part 1 of this series on the ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1,055 KByte
Seiten685-710

Umweltschutz ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen

Besonders die Galvanotechnik ist nicht gerade dafür bekannt, zu den grünen Technologien zu gehören. Doch während man diese Tatsache vor 20 Jahren noch leugnete, im besseren Falle verharmloste, steht man heute dazu. Mehr noch: Die weitaus meisten Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung der Umwelt und dem Menschen gegenüber bewusst und investieren eine Menge Zeit und Geld in umweltfreundliche Technik, Chemie und Verfahren. Von der ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße444 KByte
Seiten683

Galvano-Referate 02/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße638 KByte
Seiten09

Galvano-Referate 03/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße517 KByte
Seiten25

Zur Info 03/2013 - Umwelttechnik

Dosierpumpenbaureihe erfüllt vielfältige Kundenwünsche / Die Pumpenfabrik Ernst Scherzinger aus Furtwangen liefert Dosierpumpen für vielfältige verfahrensund anwendungstechnische Prozesse in Industrie und Gewerbe. Aus dem Hause heißt es, dass speziell mit der aktuellen Baureihe 2030-5055 es möglich sei, flexibel auf unterschiedliche Systemanforderungen von Kunden einzugehen. So können Standardausführungen der einzelnen Zahnradpumpen ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße546 KByte
Seiten644

Stoffverlustminimierung in der Oberflächenveredlung – verallgemeinerter Erkenntniszuwachs aus einer langjährigen Forschungsförderung / Teil 2

Wie weit können interne Stoffkreisläufe geschlossen werden? / Stoffverlustminimierung ist, wie bereits in [1] erwähnt, das Ergebnis einer Optimierung zwischen prozessinternen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verminderung von Stoffverlusten sowie externer, umweltverträglicher Entsorgung des nicht vermeidbaren Stoffüberhangs (Abwasser, Abfall), wobei ein möglichst hoher Abfallverwertungsgrad anzustreben ist....

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1,204 KByte
Seiten638

Der geschmiedete Himmel im Herzen Europas

Empfängt man Geschäftspartner, so beginnt erst nach dem eröffnenden Small Talk das eigentliche Geschäftsgespräch. Viele meiner Gäste, die von weiter herkommen, stellen in der anfänglichen Unterhaltung immer wieder eine Frage: „Wie weit ist es bis zur berühmten Himmelsscheibe?“ Es gibt zwei Ausstellungsorte. Nebra im Unstruttal und Halle an der Saale würdigen zugleich die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung der ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße430 KByte
Seiten637

Zur Info 03/2013 - Mikrosystemtechnik

Hydrogel-basierte Mikrosysteme / Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das von der Technischen Universität Dresden beantragte Graduiertenkolleg 1865/1 „Hydrogel-basierte Mikrosysteme“ bewilligt. Es wird 20 Nachwuchswissenschaftlern ein optimales Forschungsumfeld garantieren, damit diese auf diesem Gebiet forschen und promovieren können. Sprecher des Kollegs ist Professor Gerald Gerlach von der Fakultät Elektrotechnik und ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße699 KByte
Seiten635

Mikrosysteme, MEMS und MOEMS vom Fraunhofer-IPMS

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS setzt auf den Wachstumsmarkt der Mikrosysteme, der Mikro-Elektro-Mechanischen (MEMS) und der Mikro-Opto-Elektro-Mechanischen Systeme (MOEMS) insbesondere auf mikrominiaturisierte Systeme, die monolithisch in Siliziumtechnologie hergestellt werden. Im Fokus der Entwicklungs- und Fertigungsleistungen steht die industrienahe Verwertung der alleinstellenden technologischen Kompetenzen auf ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße900 KByte
Seiten630

Zukunft machen – mit Bildungsclustern

Beim Stöbern im Internet, auf der Suche nach Fördermöglichkeiten für Aktivitäten innerhalb der beruflichen Ausbildung von jungen Menschen, bin ich jüngst auf eine sehr interessante, begrüßenswerte Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft gestoßen, auf die ich an dieser Stelle aufmerksam machen möchte. Unter dem Schlagwort „Zukunft machen“ wurde vom Stifterverband eine Initiative zur Stärkung regionaler ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße435 KByte
Seiten629

Zur Info 03/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße487 KByte
Seiten623

Nanotechnologie und Neue Materialien für mehr Ressourceneffizienz

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat 511, Neue Werkstoffe, Nanotechnologie, veranstaltete Branchendialog fand am 6. Dezember 2012 in Berlin statt. Er wurde von der Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH organisiert. Mehr all hundert Teilnehmer aus Forschung, Industrie und Politik waren trotz widriger Wetterverhältnisse nach Berlin gekommen, um sich anhand laufender oder abgeschlossner ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße575 KByte
Seiten619

Plasma im Visier: Plasma-Charakterisierung, Simulation, Analytik und Anwendungen

Am 16. und 17. Oktober 2012 fand in Bochum an der Ruhr-Universität der 14. Workshop des ak-adp statt. Unter dem Thema “Plasma im Visier” wurden Möglichkeiten einer Charakterisierung und Analyse von Normaldruck- Plasmen und deren Anwendung zum Plasmamonitoring für eine Prozesskontrolle und Qualitätsüberwachung vorgestellt und diskutiert.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße695 KByte
Seiten615

Keramische Mehrlagen-Substrattechnologie ermöglicht ein breites Spektrum zuverlässigster Plasmageneratoren

1 Einführung in Kyoceras Co-Firing-Technologie für Mehrlagen-Substrate in integrierten Schaltkreisen / Kyocera ist ein Hersteller von Keramikgehäusen für die Halbleiterindustrie. Eine der Schlüsseltechnologien ist dabei das Co-Firing von Mehrlagen-Substraten, das schon 1969 von Kyocera entwickelt wurde und einen maßgeblichen Anteil am Aufschwung der Halbleiterindustrie hatte....

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße537 KByte
Seiten612

AD-Plasma – Funktionelle Nanobeschichtung in Millisekunden

Was lange Zeit nur im Vakuum möglich war, kann dank einer innovativen Plasmatechnik seit kurzem auch in-line unter Normaldruck im automatischen Produktionsprozess erfolgen. Das zukunftsweisende Verfahren bietet eine Fülle unterschiedlich funktionaler Schichten zur ortsselektiven Nanobeschichtung von Materialoberflächen.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße676 KByte
Seiten608

Supercomputer

„Gott schuf die Materie, aber die Oberfläche ist ein Werk des Teufels“, soll der deutsche Physiker Wolfgang Pauli (1900-1958) gesagt haben. Seine Worte können wir heute etwas relativieren, denn mit den Oberflächen vieler Materialien (Metalle, Nichtmetalle, sogar Holz) kommen wir ganz gut zurecht. Wir können sie strukturieren, modifizieren, beschichten und das reproduzierbar und im industriellen Maßstab. Das Teufelswerk Oberfläche ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße436 KByte
Seiten607

Zur Info 03/2013 - Photovoltaik

Panasonic erreicht 24,7 Prozent Wirkungsgrad mit HIT-Solarzelle / Die Panasonic Corporation (Osaka, Japan) hat unter Laborbedingungen mit einer HIT-Solarzelle einen Wirkungsgrad von 24,7 % erreicht. Die Solarzelle ist 98 Mikrometer dick und hat eine Fläche von 102 Quadratzentimetern....

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße527 KByte
Seiten604

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]