Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wie Galvanik dem Quantencomputer zum Durchbruch verhilft

inen enormen Schub bei der Rechenleistung versprechen Quantencomputer, die nicht wie PCs auf der Basis elektrischer, sondern quantenmechanischer Zustände arbeiten. Die Suche in riesigen Datenbanken könnte beschleunigt werden, ebenso Berechnungen vieler mathematischer und physikalischer Fragen. Ein vom Fraunhofer IZM entwickelter galvanisch erzeugter Indium-Pitch, sprich: eine Verbindung von Bauteilanschlüssen, erhöht nun die ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße720 KByte
Seiten455-457

Wasseraufbereitung und Spülwasser-Kreislaufführung

In der Industrie ist der Einsatz von Wasser für die Produktion in vielen Bereichen zwingend erforderlich. Im günstigsten Fall, wie bei weichem Wasser, liegt die Leitfähigkeit des Stadt- oder Brunnenwassers im gewünschten Bereich. Sind die Anforderungen an die Prozesswasserqualität höher, ist gezielte Wasseraufbereitung unumgänglich. Wasseraufbereitung: In der Regel muss Stadtwasser bzw. Brunnenwasser vor dem Einsatz in der Fertigung ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße2,183 KByte
Seiten451-454

Ukrainekrieg: Herausfor­­­derung für Galvanobranche

Der Krieg in der Ukraine hat viele Abhängigkeiten sowie Vor- und Nachteile des Weltmarkts offengelegt. Viele Unternehmen der Galvanobranche müssen nun Herausforderungen stemmen, von deren Lösung viel abhängt – bis hin zur Existenzfrage. Lieferketten, Absatzmärkte und Technologien werden grundsätzlich und für viele Jahre oder gar Jahrzehnte in Frage gestellt. Es gibt im Angesicht aktueller und möglicher zukünftiger Sanktionen sowie ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße866 KByte
Seiten447-450

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2022

Dunkle Zinkschichten: An unserer Trommelanlage betreiben wir einen schwachsauren Zinkelektrolyten. Hier kommt es gelegentlich vor, dass wir Perforationsmarkierungen erhalten. Dies kommt von einer Eisenverunreinigung, welche wir mit Zugabe von Wasserstoffperoxid beheben. In letzter Zeit wird die Schicht aber nicht, wie bei der Fe-Verunreinigung, fleckig /dunkel, sondern grau bis dunkelgrau. An Löchern / Bohrungen stellen wir fest, dass wir ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße730 KByte
Seiten445-446

Investigation of surface defects – Part 2 – Coating properties, SEM analysis, final conclusions

During component coating already deposited particles are incorporated into the growing layer and continuously deposited on the surface. There a characteristic defect growth structure is formed, which is reflected in a particle surface as well as a roughness. In this work, it is shown that the production of doped carbon films using composite cathodes leads to a significant reduction in arc-induced particle emission. While Part 1 covered ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße2,008 KByte
Seiten437-444

Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 2 – Schmutzfilm und Aufgabe der Reinigung

Nach der Erörterung der Schmutzschichtstrukturen, der werkstoffgebundenen Eigenschaften sowie dem Ablauf der elektrochemischen Oberflächenreinigung im 1. Teil dieser Serie wird nun ein näherer Blick auf die Schmutzschichten geworfen. Diese treten meist als Schmutzfilme auf, d.h. es sind Lösungsmittel enthalten. Die Feuchtigkeit im Schmutz fördert die galvanischen Reaktionen. Für die Auswahl der Technologie der Oberflächenreinigung wird ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße3,610 KByte
Seiten431-436

Alternativen zur Cd-Beschichtung ultrahochfester Luftfahrtstähle

Nachdem seit vielen Jahren an Alternativen für das als toxisch eingestufte Cadmium gearbeitet wurde, das seit Jahrzehnten in der Luft- und Raumfahrtindustrie zur Beschichtung von korrosionsempfindlichen Stahlbauteilen erfolgreich eingesetzt wird, konnte mit ZnNi eine Legierungsabscheidung realisiert werden, die insbesondere auch auf ultrahochfesten Stählen (Rm > 2000 MPa) hervorragende Eigenschaften aufweist und sich zudem durch geringe ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße1,266 KByte
Seiten427-430

Ende der Gewalt oder der Vernunft?

Wer einen oberflächlichen Blick auf Entwicklungen des Weltgeschehens wirft und sich durch aktuelle Nachrichten beeindrucken lässt, kann leicht den Eindruck gewinnen, dass die Gewalt unter Menschen zugenommen hat. Man braucht bloß an die Weltkriege und scheinbar beliebig viele lokale Konflikte zu erinnern, die mit Waffen ausgetragen wurden und Leichenberge zurückgelassen haben. Als Stichworte reicht es aus, Syrien und die Ukraine zu nennen ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße293 KByte
Seiten425-426

3 Köpfe 04/2022

Fraunhofer IMWS: Führende Materialwissenschaftlerin übernimmt
Neues Gesicht des Fraunhofer IMWS ist Prof. Erica Lilleodden

Perstorp: Neuer CFO legt Fokus auf Nachhaltigkeit
Perstorp-CFO Ib Jensen will künftig innovative Nachhaltigkeit fördern

C. & E. Fein GmbH: Vertriebsleitung für industrielle Elektrowerkzeuge
Tobias Meißner ist Leiter des 50-köpfigen Fein-Vertriebs

Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße2,249 KByte
Seiten420-422

News, Trends & Technik 04/2022

Produktionserhöhung für Grundstoffe zur Solarpaneelbeschichtung Galvanotechnik-Beirat will Donau durchschwimmen Kooperation von Elektroplating und Thin Film Products Roboterarm zur Abfallbeseitigung in der Industrie KultBat entwickelt leistungsfähigere Batteriekathoden Haftung beim Edelstahlverzinken optimieren Re-Start der SurfaceTechnology im SommerREACh wird um weitere ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße3,147 KByte
Seiten411-419

Licht am Ende des Tunnels?

Täglich machen uns Politik, alle Medien und zunehmend Aktionen des zivilen Ungehorsams die Gefahren des vorwiegend durch uns Menschen verursachten Klima­wandels deutlich. Zum Handeln wird nach Aussage des Weltklimarates IPCC das Zeitfenster immer enger. Wahrscheinlich erlebt hiernach bereits diese Generation, bestimmt aber die nächste, wie sich das Klima und die Artenvielfalt irreversibel verändern und eine nicht mehr umkehrbare ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße1,739 KByte
Seiten407

Nachgefragt bei Karsten Stamm

Karsten Stamm ist Metallograph und Werkstoffprüfer. Er ist seit 1988 in der Galvanobranche tätig und arbeitet seit 2007 für das Werkstoff- und Korrosionslabor Marienheide (WKLM). Die Galvaniken haben häufig keinen technisch-qualifizierten Vertrieb. Und auch der OEM oder Tier1-Lieferant hat heute kein eigenes Fachpersonal mehr. Deshalb gibt es zwischen OEM und Beschichter oft Missverständnisse. Dann bestellt der OEM, fährt ein ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße286 KByte
Seiten406

Neue Normen 03/2022

DIN EN IEC 62282-6-101 (VDE 0130-6-101):2021-07 (Entwurf):Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-101: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit – Allgemeine Anforderungen (IEC 105/807/CD:2020); Text Deutsch und Englisch DIN EN IEC 62282-6-106 (VDE 0130-6-106):2021-07 (Entwurf):Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-106: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit – Indirekte (korrosive) Verbindungen ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße233 KByte
Seiten384

Verbandsnachrichten 03/2022

  • ITSC-Fachkonferenz zum Thermischen Spritzen
  • Prozesse dokumentieren und optimieren
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße255 KByte
Seiten383

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 03/2022

  • Dr. Ulrich Vieweger feierte 80. Geburtstag
  • Runder Geburtstag für Herbert Hauser
  • Neuer Director Business Development bei Bodo Möller Chemie
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße485 KByte
Seiten381-382

News, Trends & Technik – Medizintechnik 03/2022

  • Kleinster mikroelektronischer Katheter entwickelt
  • Unsichtbare Viren-Schutzwände
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße243 KByte
Seiten380

Mikrofluidik – Diagnostikfabrik im Taschenformat

Entwicklungen in der Mikrofluidik machen neue Diagnostiksysteme sowie an neue Anforderungen angepasste Mikrofluidikchips möglich und könnten zur Kostensenkung bislang teurer Verfahren führen. Bei der Fertigung von Lab-on-chip-Systemen im industriellen Maßstab spielen auch Verfahren der Oberflächentechnik eine wichtige Rolle. Der Artikel ergänzt den in Heft 2/2022 präsentierten Forschungsstand zur Mikrofluidik.Universität ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße820 KByte
Seiten376-379

Alles fließt weiter

Die Klammer zwischen Galvanik und Mikrofluidik ist die Elektrochemie Noch einmal zum Thema Mikrofluidik: Das Universum der mikrometergroßen Kanäle scheint die Welt der Flüssigkeiten auf den Kopf zu stellen. In den Diagnostikfabriken im Taschenformat dominieren laminare Strömungen und Oberflächeneffekte den Flüssigkeitstransport. Flüssigkeiten können in Mikrofluidikchips nebeneinander fließen ohne sich zu vermischen, ein Austausch von ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße227 KByte
Seiten375

News, Trends & Technik – Energietechnik 03/2022

  • Nutzen von Mobilfunkstandard 5G aufzeigen
  • Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende
  • Erneuerbare Kraftstoffe für Klimaschutz im Verkehr
  • Batterieherstellung mit thermischer Prozesstechnologie
  • PERC-Solarzellen aus Recycling-Silizium
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße422 KByte
Seiten372-374

Direktabnahmeverträge erleichtern den Energieumstieg

Ein Run auf den PPA-Markt ist zu beobachten Alle sind sich einig: Die Energiewende muss zwangsläufig konsequenten Anklang in allen Bereichen der Gesellschaft finden, um das von der UN gesetzte Ziel, eine Erderwärmung von 1,5 Grad bis 2023 nicht zu überschreiten, auch letztendlich zu erreichen. Die Preise für den dafür dringend nötigen grünen Strom schießen aktuell allerdings in bisher nie dagewesene Höhen, wodurch die deutschen ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße552 KByte
Seiten370-372

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]