Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erdwärmenutzung: nachhaltig und ökologisch

Ein Drittel der deutschen Wärme kann erneuerbar gewonnen werden Nachdem die EU-Kommission Atomkraft und Erdgas als nachhaltig eingestuft und für Verwirrung sowie massive Kritik von Wissenschaftlern und Umweltverbänden gesorgt hat, mehren sich die Stimmen zu wirklich klimaneutralen Energieerzeugern. Die gemeinsame Roadmap der Helmholtz-Gemeinschaft und der Fraunhofer Gesellschaft macht auf die sichere und ökologisch nachhaltige Nutzung der ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße263 KByte
Seiten369

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 03/2022

  • Schichten aus erneuerbarem Material
  • Wer bekommt wie viel Wasser?
  • Nachhaltige Behandlung galvanischer Abwässer
  • Kälteanlagen nur noch mit natürlichen Medien
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße498 KByte
Seiten367-368

Elektrolyseure für grünen Wasserstoff

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende. Die so genannte nationale Wasserstoffstrategie sieht 700 Millionen Euro Zuschüsse des Staates vor, um die Umsetzung voranzutreiben. Diese umfasst die drei Leitprojekte: H2Giga, H2Mare und TransHyDE. Wir benötigen dringend flexibel einsetzbare, große Elektrolyseure, um den Wasserstoff herzustellen“, mahnt Prof. Bernd Kuhlenkötter, Leiter des Lehrstuhls für ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße1,007 KByte
Seiten364-366

Grüner Wasserstoff: Produktion hier behalten

Forschungsprojekt soll Massenproduktion ermöglichen und Kosten senken Grüner Wasserstoff bezeichnet mit Elektrolyseuren durch Wasserspaltung gewonnenen Wasserstoff, bei dem die für die Elektrolyse nötige Energie vollständig durch erneuerbare Energien wie z. B. Windenergie oder Sonnenenergie gedeckt wurde. Diese Methode gilt als die einzige umweltfreundliche, klimaneutrale Möglichkeit der Wasserstoffgewinnung. Perspektivisch soll ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße268 KByte
Seiten363

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 03/2022

Längeres Leben für Rydberg-Atome Experiment gewährt Einblick in Heizmechanismus der Sonnenkorona Laser Zentrum Hannover: Smarte Photonik im Fokus Kernfusion durch künstliche Blitze Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie Forschungskonsortium aus Österreich und China druckt Wärmeleiter aus ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße1,205 KByte
Seiten356-362

Oberflächenfunktionalisierung

Moderne plasmaunterstützte PVD-Technologien im Maschinen- und Komponentenbau: Moderne PVD- und CVD- Technologien eignen sich hervorragend zur Herstellung von Dünnschichtsystemen zur Funktionalisierung von Bauteiloberflächen im Anwendungsbereich Maschinen- und Komponentenbau. Diese, typischerweise Plasma- und/oder Ionen-unterstützten Vakuumbeschichtungsprozesse sind überzeugende Technologien zur Realisierung wirtschaftlicher und ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße1,243 KByte
Seiten350-356

Die Büchse der Pandora

Rücksichtslose Vorteilnahme durch hoch entwickelte Technik: Epimetheus wurde in der griechischen Mythologie von Gottvater Zeus die aus Lehm geformte Pandora zur Frau gegeben. Diese brachte eine Büchse mit, in der die olympischen Götter alle ihre schlechten Eigenschaften deponiert hatten. Sie sollte niemals geöffnet werden, um die darin enthaltenen Plagen nicht freizusetzen. Pandora öffnete die Büchse aus nicht genau bekannten Gründen ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße206 KByte
Seiten349

Interview: Fünf fragen an ... Dr. Felix ZaBka

Dr. Felix ZaBka Geschäftsführer des Pulverbeschichters und Eloxierers ConceptColor zur berührungslosen Schichtdickenmessung Herr Dr. Zabka, Ihr Unternehmen kommt ins Spiel, wenn Bauteile eloxiert oder pulverbeschichtet werden sollen.Ja, wir veredeln Werkstücke aus Aluminium, indem wir je nach Kundenwunsch nicht nur Pulverlack auftragen, sondern durch das vorherige Aneloxieren eine ausgesprochen korrosionsbeständige ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße1,661 KByte
Seiten346-348

Bericht aus Indien 03/2022

Feuervergoldung in Nepal: Die Technik der Feuervergoldung ist in vielen Zivilisationen seit langem bekannt. In Nepal scheiden Handwerker Goldschichten auf Metall (z.B. Kupfer) ab, indem die auf die Metalloberfläche aufgetragene Goldamalgam-Paste erhitzt wird. Mit Hilfe von modernen analytischen Methoden wurde an der Tribhuvan Universität bei der Feuervergoldung mit einem Gold-Quecksilber Amalgam (1:4 bis 1:5 Gewichtsverhältnis) ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße1,709 KByte
Seiten342-345

Brief aus England 03/2022

Zwei Stämme? In England gibt es heute, und vielleicht ist es in Deutschland genauso, zwei verschiedene Stämme. Den einen werde ich den „blauen Stamm“ nennen, den anderen den „grünen Stamm“. Beide Stämme glauben an die globale Erwärmung und an die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Der „blaue“ Stamm“ besteht jedoch darauf, dass der Energiesicherheit Vorrang eingeräumt werden muss, während der ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße1,112 KByte
Seiten336-341

Netzwerker für Mensch und Umwelt

Welche gesellschaftlichen und ökologischen Folgen hat die E-Mobilität? Wie gehen Unternehmen mit REACh um? Wie schaffen wir die Pestizid-freie Landwirtschaft? Antworten auf solche – und ähnliche – Fragen versucht das Öko-Institut zu beantworten. Die Öffentlichkeit schiebt Phänomene wie die etwas unscharf so bezeichnete Umweltverschmutzung gerne der ebenso unscharf bezeichneten Industrie in die Schuhe und unterstellt ihr böse ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße3,284 KByte
Seiten330-335

Galvanotechnik Management: Langsamer Walzer oder das Einschwingen auf das Gegenüber

Was Tanzen mit Mitarbeiterführung und besserer Zusammenarbeit zu tun hat. Ich tanze für mein Leben gerne! Als vor Jahren mein Partner in mein Leben trat, war es für mich absolut wichtig, dass er mit mir tanzt. Zur Info: Er war Nicht-Tänzer. Aber, wie sagt man? Wo die Liebe hinfällt. Er tat mir den Gefallen. Und hat mit mir eine private Probetanzstunde in Wien gemacht. 60 Minuten langsamer Walzer – für Anfänger, weil er keinen blassen ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße233 KByte
Seiten328-329

Mehr Output durch Modul-Bauweise

Decker Anlagenbau hat im Kundenauftrag eine vollautomatische Anlage zur partiellen Oberflächenbehandlung und Beschichtung von Zylindern erweitert. Als die Fachleute von Decker Anlagenbau Anfang 2020 die Anlage an den Automobil-Zulieferer Mahle in Baden-Württemberg lieferten und übergaben, ahnten sie bereits: Es wird – auch jenseits regelmäßiger Service- und Wartungstermine – ein Wiedersehen geben. Die Decker-Konstrukteure ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße968 KByte
Seiten326-327

Produktiver beschichten und reparieren mit Künstlicher Intelligenz

Additive Verfahren sind gegenüber herkömmlichen Produktionstechniken auf dem Vormarsch: Flexibler, sparsamer, funktionaler sind sie schon. Nur bei der Produktivität hakt es noch. Ein deutsch-kanadisches Konsortium geht das jetzt mit Künstlicher Intelligenz (KI) an: Mit einer neuen Software zur Prozesssteuerung soll das Laserauftragschweißen automatisch optimiert und erheblich produktiver werden. Verschleißteile effizienter und adaptiv ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße540 KByte
Seiten324-325

Erster Spatenstich bei Färber & Schmid

Der Schweizer Experte für Abwasser-Oberflächenchemie erfindet sich neu: Das Unternehmen verlegt seine Firmenzentrale von Dietikon nach Rafz nahe Schaffhausen, um einen wachsenden Markt zu bedienen. Das Unternehmen Färber & Schmid hat Anfang Februar den ersten Spatenstich für das neue Firmengebäude in Rafz nahe der deutschen Grenze gesetzt. In dem Ort unweit von Schaffhausen startet damit der Bau des neuen Unternehmenssitzes mit ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße818 KByte
Seiten322-323

50 Jahre Handel mit Produkten zur Oberflächenveredlung

Es ist 50 Jahre her, dass Alufinish aus Andernach als Hersteller und Lieferant von Produkten zur chemischen Oberflächenveredlung von Metallen in Mülheim-Kärlich in Rheinland-Pfalz startete – eine Zeit, die geprägt war von Wachstum, internationalen Beziehungen und vielen technischen Veränderungen. Genauer Gründungstag war der 9. August 1972. In einer ersten Lagerhalle war genug Platz für ein Lager und einige Büroräume. Mit 6 ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße1,152 KByte
Seiten320-321

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2022

Kupfer und Stahl chemisch entgraten: Wir sind ein rein mechanischer Betrieb und stanzen u. a. Teile aus Kupfer, Kupferlegierungen und Stahl. Bei zwei identischen Teilen, die einmal aus Kupfer und einmal aus Stahl gefertigt werden, beklagt sich unser Kunde über einen zu starken Grat. Die Teile sind sehr feingliedrig, eine mechanische Nachbearbeitung wie Trowalisieren scheidet deshalb aus. Nun denken wir über eine chemische Lösung nach. ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße3,984 KByte
Seiten317-319

Investigation of surface defects – Teil 1 – Growth defects, surface characterization, experimental setup

With optical surface quantification methods doped and undoped carbon coatings deposited by Laser Arc Technology are analyzed. The article shows, that by producing doped carbon coatings using composite cathodes also a significant reduction of arc-induced particle emission is observed. A surface evaluation method, particularly developed for this purpose, shows a significant reduction in particle area coverage. Part 1 covers the origins of ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße893 KByte
Seiten312-316

Trockendampf-Reinigung in der automatischen Fertigung – Teil 1 – Schmutzschichten und elektrochemische Reinigung

In der industriellen Fertigung werden in der Zerspanung mittels Kühlschmierstoffen Späne unterschiedlicher Form und Größe auf der Bauteiloberfläche verteilt und haften dort infolge elektrostatischer Ladungen sowie Öl- und Fettbestandteilen. Fremdpartikel können vom bearbeiteten Werkstoff per elektrogalvanischer Trockendampf-Reinigung (HD-Dampf) sicher, ohne chemische Reinigungszusätze und mit geringerem Energieaufwand im Vergleich zu ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße683 KByte
Seiten307-311

Wasserstoffversprödung in der Vorbehandlung

Beizen ist bei der Bauteilvorbehandlung elementar. Zugleich kann dabei Wasserstoffversprödung auftreten, der mit Inhibitoren entgegengewirkt werden kann. Die neue DIN-Norm 50940 Teil 2 soll zukünftig einen anwendungssicheren Rahmen bilden. Bauteilreinigungsprozesse, insbesondere Vorbehandlungsprozesse erfahren in der operativen Praxis mitunter eine nur eingeschränkte Aufmerksamkeit in der Prozessüberwachung. Dieses steht im Widerspruch ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße2,453 KByte
Seiten297-306

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]