Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Ein interessanter Galvano-Automat

Seit einiger Zeit arbeitet man im Werk Neckartenzlingen der Firma Richard Hirschmann, Radiotechnisches Werk (Zentrale in Eßlingen) mit einem neuen, großen Galvano-Automaten, der von der Firma Dr.-Ing. Max Schlotter, Geislingen,‘‘Steige, erstellt wurde. Nachdem diese Anlage seit längeren Monaten sich im praktischen Betrieb bewährt hat, soll sie an dieser Stelle kurz beschrieben und im Bild gezeigt werden. Der Umsetzer-Automat zeichnet ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße281 KByte
Seiten110

Französische Norm für galvanische Nickel/-Chrom-Überzüge

Die neue französische Norm A 91–101 ersetzt die alte vom März 1940 und umfaßt die Eigenschaften und Prüfmethoden von dekorativen galvanischen (Cu)/Ni/Cr-Überzügen auf Stahl, Kupfer, Cu-Legierungen sowie Zink und Zn-Legierungen. Die Norm ist in 5 Abschnitte unterteilt: 1. Ziele und Umfang der Norm; Einteilung der Niederschläge nach Dicke; Bezeichnungssystem. 2. Herstellungsverfahren und Arten der Ni- Niederschläge (matt, ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße498 KByte
Seiten108-109

Die Kunststoff-Galvanik bei der IBM Deutschland in Sindelfingen

Neben der eigentlichen Galvanik mit handbedienten Bädern und Automaten wurde im Jahre 1964 im Werk Sindelfingen der IBM Deutschland eine besondere Abteilung eingerichtet für die Kunststoff-Galvanisierung, wo gedruckte Schaltungen für die elektronischen Datenverarbeitungsanlagen hergestellt werden. Auf einer Studienfahrt, die im Herbst 1964 vom Verlag der „Galvanotechnik“ veranstaltet wurde, konnte auch das Werk Sindelfingen der IBM ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,121 KByte
Seiten105-108

Schleifen und Polieren

Eine Betrachtung und Erwiderung zu den beiden Artikeln: „Fehler beim Schienen“ von Obering. Redock in Heft 9/1964 und „Vom Schleifkorn auf dem Schleifband“ von Dipl.-Ing. Herbst in Heft 11/1964: Ich habe in meinem Aufsatz in Heft 9/1964 den Versuch unternommen, ein brennendes Problem aus der Praxis „Fehler beim Schleifen“, das täglich in den Schleifereien diskutiert wird, zur Debatte zu stellen. Dabei habe ich bewußt die Sprache ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße342 KByte
Seiten104

Das Spülen in der galvanischen Oberflächentechnik

Der sorgfältigste Badansatz mit destilliertem oder entionisiertem Wasser kann nach verhältnismäßig kurzer Zeit wertlos sein, wenn eine Verunreinigung des Bades durch ungeeignetes Spülwasser oder durch Ersatz der Verdampfungs- oder Ausschleppverluste mit ungereinigtem Rohwasser erfolgt. Die verschiedenen Spülmethoden werden beschrieben und auch die Möglichkeit erheblicher Wassereinsparung verwiesen durch eine genaue Steuerung des ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße2,612 KByte
Seiten96-103

Neues über das Lancy-Verfahren

Das Lancy-Verfahren stellt besonders für kleinere Galvaniken ein einfaches Verfahren zur Entgiftung und Entschlammung der Spülwässer dar. Auch für die Erweiterung bestehender Abwasseranlagen und für neu hinzukommende Bäder ist es geeignet. Hier wird aufgrund eigener Informationen des Autors über Einsatzmöglichkeiten berichtet und beschrieben, daß das Lancy-Verfahren in Amerika in anderer Weise eingesetzt wird, als es bisher in ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,147 KByte
Seiten92-95

Mangelhafte Entgiftung von Abwässern durch den Einfluß organischer Zusätze

Der Aufsatz befaßt sich mit mangelhafter Entgiftung cyanidischer Abwässer durch den Einfluß organischer Zusätze. Es werden Untersuchungen beschrieben, die aufzeigen, daß bei Anwesenheit von Aldehyd-Bisulfitverbindungen sowie von Gelotinc eine vollständige Entgiftung nicht stattfindet. Auch der Versuch, durch Änderung des pH-Wertes die Restcyanide zu zerstören, führte nicht zum Erfolg. Es handelt sich bei den untersuchten Zusätzen um ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,459 KByte
Seiten86-91

Aktuelle Fragen zur Verwendung von Ionenaustauschern in der Abwassertechnik

Wer sich mit der Planung einer Abwasseranlaqe beschäftigt, stößt zwangsläufig auf den Ionenaustauscher. In der Fachwelt herrscht noch Unsicherheit über Wirtschaftlichkeit und Verfahrenstechnik. Zur objektiven Beantwortung aktueller Fragen erfolgte eine Auswertung von Antworten (Anlagenbauer, Harzhersteller und Benutzer). In einer Zusammenfassung liegen hier die Urteile vor von 25 speziellen Fragen, Antworten und Zusammenfassungen. Ein ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße4,287 KByte
Seiten73-85

Ionenaustauscher in der Abwassertechnik zum gegenwärtigen Stande der Technik

Der Aufsatz vermittelt den gegenwärtigen Stand der Technik auf dem Gebiet der Ionenaustauscher in der Abwassertechnik. Galvanikabwässer enthalten relativ wenig Feststoffe und gerade für solche hochverdünnten Lösungen (Spülwässer) sind die Ionenaustauscher gut anwendbar. Es besteht jetzt eine 10jährige Erfahrung, über die in der Arbeit berichtet wird. Tabellenmäßige Aufstellungen zeigen Gegenüberstellungen von ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,817 KByte
Seiten66-72

Abwasserfragen

Nach wie vor ist die Abwaserfrage in der Galvanotechnik und in der metallverarbeitenden Industrie ein brennendes Problem. Vom 1. bis 7. März 1965 findet in Basel die 3. Internationale Fachausstellung PRO AQUA statt. Aus diesem Anlaß widmet sich das vorliegende Heft diesem Thema. Auf Seite 113 ist ein Bericht veröffenlicht über die Arbeit des „Wasserreferates“, das von der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik eingerichtet ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße221 KByte
Seiten65

Galvano-Referate 01/1965

Schutz von Stahl durch thermisches Verzinken: Diese Schrift zeigt recht eindrucksvoll die Bedeutung der Feuerverzinkung im Kampf gegen Korrosion. Der Inhalt ist zwar technisch gehalten, aber sehr verständlich. Die Bedeutung von Korrosion und Korrosionsschutz / Rosten von Eisen und Stahl / Schutz gegen Rosten / Die Durchführung der thermischen Verzinkung / Vor- und Nachteile der thermischen Verzinkung / Die Beständigkeit thermisch ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,005 KByte
Seiten65-68

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die elektrophoretische Lackierung Dekorativ-Verchromung Möglichkeiten und Grenzen einer Hartverchromung Metallverteilung, Schichtdicke und Toleranzen bei der galvanischen Oberflächenbehandlung Elektrochemische Metallbearbeitung Hartanodisieren ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße6,616 KByte
Seiten43-64

Vorprogramm zur Fachtagung Galvanotechnik vom 19. bis 21. Mai 1965

Der KDT-Fachverband Elektrotechnik, Fachausschuß 16 Galvanotechnik, veranstaltet vom 19. bis 21. Mai 1965 in Eisenach/DDR, Hotel Wartburgstadt, mit internationaler Beteiligung seine 2. Fachtagung Galvanotechnik. Das Tagungsprogramm umfaßt 2 Tage Vortragsveranstaltungen und am 3. Tag die Besichtigung galvanotechnischer Großbetriebe.

Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße603 KByte
Seiten41-42

2. Oberflächen-Kolloquium Bericht

Die VDI-Fachgruppe Messen und Prüfen des Vereins Deutscher Ingenieure und das Institut für Meßtechnik und Austauschbau der Technischen Hochschule Braunschweig hatten für den 25. bis 27. November 1964 zum 2. Oberflächen-Kolloquium in Braunschweig eingeladen. Herr Prof. Dr.-Ing. H. v. Weingraber konnte als Vorsitzender der VDI-Fachgruppe Messen und Prüfen zur Eröffnung des Kolloquiums zahlreiche bekannte Persönlichkeiten des In- und ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße638 KByte
Seiten40-41

Neubau der Staatl. Materialprüfanstalt Darmstadt

Die feierliche Einweihung des Neubaues der Staatl. Materialprüfungsanstalt und des Instituts für Werkstoffkunde in Darmstadt fand am 24. September 1964 statt. Aus diesem Anlaß waren viele ehemalige Mitarbeiter und Freunde nach dort gekommen, denn der Festakt war mit einem wissenschaftlichen Kolloquium verbunden. Während der offiziellen Einweihung, die im großen Hörsaal für Elektrotechnik stattfand, hielten der hessische Kultusminister ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße585 KByte
Seiten38-39

Neuer Automat zum Elektropolieren

Anfang Dezember 1964 wurde bei der Paul Anke KG, Fabrik für Galvanotechnik, Essen, der erste programmgesteuerte Automat Deutschlands für anodische Behandlung von Edelstahl in Betrieb genommen. Diese ausschließlich für das elektrolytische Entgraten oder Glänzen (Elektropolieren) von Chrom- und Chromnickelstahl ausgelegte Anlage trägt der ständig steigenden Verwendung dieses Werkstoffes in vielen Wirtschaftszweigen Rechnung. Die ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße286 KByte
Seiten37

Die Bedeutung der Lohngalvanik

Mit zunehmender Industrialisierung gewannen auch die Lohnveredlungsbetriebe in Deutschland immer stärkere Bedeutung. Ein großer Teil dieser Betriebe verschloß sich der technischen Entwicklung nicht, die an dieses Gebiet bereits besondere Anforderungen stellte. Viele Lohnveredlungsbetriebe erreichten einen technischen Stand, der den Anforderungen der Industrie voll und ganz entspricht. Während die handwerklichen Betriebe für die örtliche ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,072 KByte
Seiten33-36

Galvanotechnik in vier Sprachen – Richtiges übersetzen technischer Fachtexte, Teil VIII

Das Fachgebiet der Galvanotechnik weist eine Fülle von alten, synonymen und neuen technischen Fachausdrücken auf. In deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache werden die Fachausdrücke abschnittweise zusammen- und gegenübergestellt. There are an enormous number of old and new technical terms as well as many synonymous expessions pertaining to the terminology of our special trade of electroplating. In a series of ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,137 KByte
Seiten28-32

Zink-Druckguß und seine Oberflächenbehandlung Eigenbericht der „Galvanotechnik“

Der Bericht beschäftigt sich mit einem Seminar, das über das Thema der Oberflächenbehandlung von Zink-Druckguß abgehalten wurde. Die Vorträge der Tagung sind referiert und der Inhalt gibt einen zusammenfassenden Überblick über die fehlerfreie Galvanisierung. Die Eigenschaften des Zink-Druckguß und ihre Einflüsse auf die Oberflächenbehandlung werden beschrieben. Hinweise für die Konstruktion der Teile sind gegeben und das ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,465 KByte
Seiten23-27

Schnellmethode zur Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Chrombädern

Es wird eine Methode zur Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Chrombädern ausführlich beschrieben, die aus der Praxis heraus entwickelt wurde und zuverlässige Ergebnisse gewährleistet.

In this paper a method for determining the sulphuric acid content in chromium solutions is described in full detail. This new method has been developed out of practical experience and guarantees excellent results.

Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße789 KByte
Seiten20-22

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]