Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Eigenschaften und Anwendung von Edelmetallüberzügen in der Technik

1. Einleitung: In diesem Aufsatz sollen sowohl die günstigen wie auch die nachteiligen Eigenschaften der Edelmetalle besprochen werden. Bemerkt sei, daß in den Vereinigten Staaten (RR-T-51a) und England (B. S. 2816: 1957) Normen für technisch verwendete galvanische Silberüberzüge sowie auch für Rhodiumschichten auf Silber, Kupfer, Stahl oder Aluminium (DTD 931) bestehen. 2. Korrosion: Die Edelmetalle widerstehen dem Angriff der meisten ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße1,806 KByte
Seiten87-92

Technische Anwendung galvanischer Goldplattierungen

Die Entwicklung der Elektrotechnik und ganz besonders der Elektronik hat ein bedeutendes Anwendungsgebiet für die Edelmetallgalvanik geschaffen, und damit die Entwicklung der Galvanik mit Silber, Gold, Rhodium, von denen diejenigen mit Silber und Gold zu den ältesten angewendeten Verfahren gehören – es sei nur daran erinnert, daß Werner Siemens, der Begründer des Hauses Siemens, sich in jungen Jahren intensiv mit diesen Problemen ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße1,198 KByte
Seiten83-86

Die Herstellung von Silberwaren

In Heft 4 1960 vorliegender Zeitschrift veröftentlichten wir bereits eine Reportage über die Galvanik der WMF. Dieser Bericht bezog sich auf die Besteckfertigung bei der WMF, wahrend die nachfolgende Veröffentlichung sich bevorzugt mit der Hohlwarenfertigung beschältigt. Verlag und Schriftleitung sprechen der Geschäftsleitung der WMF Geislingen den besten Dank aus für die Genehmigung zur Abfassung und Drucklegung dieses Berichtes.

Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße2,376 KByte
Seiten75-82

Galvanische Edelmetallplattierungen für die Elektrotechnik

In der gesamten Elektrotechnik gibt es eine größere Anzahl von Anwendungsgebieten für galvanische Metallplattierungen, insbesondere Edelmetallplattierungen, über deren Verwendung und Eigenschaften hier berichtet werden soll. Die wichtigsten Verwendungszwecke solcher galvanisch aufgebrachten Edelmetallüberzüge sind (a) der Schutz unedler Metallteile vor der Einwirkung aggressiver Umgebungsmedien, (b)| die Verbesserung elektrischer ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße4,185 KByte
Seiten62-74

Zum vorliegenden Sonderheft über galvanische Edelmetallüberzüge

Gold und Silber waren die ersten Metalle, die galvanisch abgeschieden wurden. Dabei war ausschließlich an die Verschönerung durch die Behandlung gedacht: diese Zielsetzung blieb jahrzehntelang unverändert. Erst in den letzten Jahrzehnten ist es gelungen, die galvanischen Verfahren der Edelmetallabscheidung so weit zu vervollkommnen, daß die Erzeugnisse sehr wohl in Wettbewerb mit den nach anderen Verfahren hergestellten treten können. ...
Jahr1962
HeftNr2
Dateigröße268 KByte
Seiten61

Galvano-Referate 01/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße1,229 KByte
Seiten60-63

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1962

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lielertirmen
  • Patentschau (Patentanmeldungen, Erteilte Patente, Ausländische Patente)
  • Neue Fachbücher
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße5,470 KByte
Seiten45-59

Verfahren und Anlagen zur Entgiftung und Neutralisation von Abwässern aus metallverarbeitenden Betrieben

C. Grundlagen der Regelungsvorgänge: In vorangehenden Aufsätzen dieser Aufsatzserie wurden im Abschnitt A (Wissenschaftliche Grundlagen) die chemischen Vorgänge bei der Entgiftung cyanidhaltiger und chromathaltiger Abwässer und die zur Messung der Giftkonzentrationen und des pH-Wertes verwendeten Elektroden behandelt und im Abschnitt B (Grundlagen der stromlosen Gleichspannungsmessung über die Grundlagen der stromlosen Messung ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße2,598 KByte
Seiten37-44

Die interkristalline Korrosion bei Behältern aus rostfreiem Stahl

Das Thema des nachfolgenden Aufsatzes ist für unseren Leserkreis außerordentlich wichtig, da immer wieder Zerstörungen an Behältern Vorkommen. Da in den Betrieben Reparaturschweißungen in vielen Fällen selbst vorgenommen werden, wird das Thema ausführlich beschrieben, obwohl es am Rande unseres Fachgebietes liegt. Durch Reparaturschweißungen nimmt die Anfälligkeit für Beschädigungen meist stark zu und es ergeben sich für die ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße3,021 KByte
Seiten27-35

Photometrische Schnellbestimmung von Nickel und Kupfer in galvanischen Bädern

Die nachstehend beschriebene Analysenmethode wurde vom Autor dieses Aufsatzes, Herrn Günter Kopczyk bei der Firma Telefunken GmbH, Werk Berlin N 65 entwickelt. Mit Genehmigung der Firma Telefunken erfolgt die Veröffentlichung. Schriftleitung ganz zu Unrecht werden photometrische Methoden in der Badanalyse häufig mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit der Anschaffung teurer und umständlich zu handhabender Apparaturen abgetan. Tatsächlich ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße650 KByte
Seiten25-26

Ein neuer Weg zur Bestimmung der Dicke von Aluminiumoxidschichten

Die Dicke von Eloxalschichten kann an einem Feinzeigergerät als Differenzwert abgelesen werden, wenn man die Schicht durch Abtropfen einer Zinkatbeize ablöst. Der Endpunkt ist an der Graufärbung durch Abscheidung von Zink auf dem von der Oxidschicht befreiten Aluminium zu erkennen. Ist er nicht deutlich genug zu sehen, so beobachtet man die beim Endpunkt auftretende Gasentwicklung durch eine Lupe oder legt eine Kupferanode an und verwendet ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße613 KByte
Seiten23-24

Korrosionsprüfung dekorativer Nickel-Chrom-Schichten in der deutschen Automobil-Industrie

Die deutschen Automobilwerke fertigen Teile, wie Stoßstangen, Radkappen und Fensterrahmen selbst. Sie nehmen auch die Oberflächenbehandlung einschließlich galvanischer Metallabscheidung vor. Vereinzelt werden diese Teile von Preßwerken im Lohn her- bzw. fertiggestellt. Automobilzubehör, wie Leuchten, Signallampen, Spiegel, Türgriffe, Verzierungen, Buchstaben, Typenzeichen, Scheibenwischer und Schlösser, werden ausnahmslos von mehreren ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße3,340 KByte
Seiten14-23

Gelenkte Korrosion zum Schutz von verchromten Teilen?

Diese Betrachtung beschäftigt sich mit der Vernicklung und Verchromung von Automobilteilen und deren Korrosionsschutz. Sieht man von offensichtlichen Fertigungsmängeln ab, wie z. B. unvollständige Verchromungen und Abplatzen von Schichten, dann bleiben Schäden wie braune Punkte und Linien, Blasen und Bläschen sowie aufgebrochene Schichten mit Grundmetallkorrosionsprodukten in der Betrachtung. Man fragte sich bei der Besichtigung solcher ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße3,535 KByte
Seiten2-14

Kombinierte Metallüberzüge

Dieses aktuelle Thema stellen wir zum Jahresbeginn im vorliegenden Heft durch die Aufsätze von Ing.-Chem. Walter Nohse und Dr. W. Katz heraus. Der erstere Aufsatz beschreibt aus der Betriebspraxis heraus Erfahrungen, die anhand von Fotos und Bunt-Bildern des Autors belegt werden. Der darauffolgende Beitrag von Dr. Katz beschäftigt sich mit der Korrosionsprüfung. Hierbei sind folgende drei Prüfmethoden zur Zeit gebräuchlich: CASS, ...
Jahr1962
HeftNr1
Dateigröße254 KByte
Seiten1

Galvano-Referate 12/1963

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße1,048 KByte
Seiten737-740

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1963

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Netzmittel in der Galvanotechnik Silikathaltige und silikatfreie Entfettungsbäder in der Galvanotechnik Möglichkeiten und Grenzen der heutigen Massengalvanisiermethoden Werksbesichtigung der Fa. Schering, Feucht bei Nürnberg Phosphatieren von Eisen und ...
Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße7,092 KByte
Seiten713-736

Neue Ionenaustauscher in der Galvanotechnik

Die Beschaffenheit und chemische Zusammensetzung des Nutzwassers für galvanische Anlagen, Spülwannen oder Eloxalbäder ist für den wirtschaftlichen Veredelungseffekt seit jeher von entscheidender Bedeutung. Ein Trinkwasser aber, wie es früher allgemein für die Speisung der Bäder verwendet wurde, liegt niemals in der idealen Form eines H2O vor, sondern bildet eine wässrige Lösung von Härtebildnern, Salzen, Säuren und Alkalien. Die ...
Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße1,135 KByte
Seiten709-712

Kunststoffe in der Oberflächenbehandlung

Kein anderer Industriezweig hat in der modernen Technik eine so dynamische Entwicklung genommen wie die Kunststoffindustrie. An einem kleinen Beispiel kann man das gut erkennen; Die derzeitige Jahresproduktion an Kunststoff-Rohren beträgt in der Bundesrepublik etwa 30 000 t, was gewichtsmäßig verglichen eine Produktion von 210 000 t Stahlrohren – etwa 10% der gesamten westdeutschen Stahlrohrproduktion mit 2,4 Mill, t – entspricht. Die ...
Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße897 KByte
Seiten707-709

Jahrestagung „Galvanotechnik" 1963

Die Vorträge auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik am 16./18. Oktaber 1963 in Essen. Referate aller Vorträge. Außerdem zusammenfassender Sonderbericht über die verschiedenen Vorträge zur Abwasserfrage. (Ein Vorbericht über die Jahresversammlung erschien bereits im vorangehenden Heft dieser Zeitschrift Nr. 11/1963, auf Seite 655.) The Annual Conference of the „Deutsche Gesellschaft für ...
Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße2,664 KByte
Seiten696-706

Gleichrichter in der Galvanotechnik – Weiterentwicklungen und derzeitiger Stand

Bei den Gleichrichtern in der Galvanotechnik finden heute Gleichrichterzellen Verwendung mit Selen, Germanium und Silizium. Bei den Siliziumzellen gelang es, eine steuerbare Ausführung zu entwickeln. Die 3 Arten der Gleichrichtergeräte werden für den Einsatz der Galvanotechnik gegen überstellend beschrieben, wobei auf die Steuer- und Regelvorgänge eingegangen wird, unter Berücksichtigung der steuerbaren Siliziumzellen. The ...
Jahr1963
HeftNr12
Dateigröße884 KByte
Seiten693-695

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]