Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neues auf dem Gebiet der Hartverchromung

Das französische Centre d‘Information du Chrome Dur, Paris, veranstaltet seit etwa zehn Jahren eine jährliche Zusammenkunft, an der Verchromungsfachleute aus vielen Ländern teilnehmen. In diesem Jahr war der thematische Schwerpunkt die Abscheidung von Chromlegierungs-Überzügen. Wir bringen nachfolgend kurze zusammenfassende Übersichten von den in Paris gehaltenen Vorträgen.

Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße872 KByte
Seiten579-581

Die Galvanik der „Telefonbau und Normalzeit" in Frankfurt a. M.

Die Werkstätten für die Oberflächenbehandlung dieser namhaften deutschen Firma wurden besichtigt, und zwar die Abteilungen Galvanik, Phosphatierung, Lackiererei, außerdem die Abwasser-Anlagen. Die Eindrüdcke bei der Besichtigung werden in dem vorliegenden Aufsatz beschrieben. The present paper reports about the impressions during a visit to various workshops of the above wellknown German company. The workshops visited included ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße1,139 KByte
Seiten575-578

Eloxal- und Tauchverfahren für Aluminium

Unedle Aluminium- und Magnesiumlegierungen neigen unter bestimmten Umständen bevorzugt zur Korrosion, die bei den einzelnen Legierungen verschieden ist. Strangprofile neigen bevorzugt zur Lochfraßkorrosion, interkristallinen Korrosion und Spannungskorrosion. Die Ursachen werden untersucht und für die Betriebspraxis ausgewertet an Hand vergleichender Mikrofotos und Erläuterungen. Under certain circumstances, base aluminium and ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße3,188 KByte
Seiten563-574

Bestimmung des Netzmittels in Nickelbädern

Es wird eine Methode beschrieben zur Bestimmung des Netzmittelgehaltes in Nickelbädern auf Grund der Bildung des Komplexes mit Methylenblau. Die Analyse wird beschrieben und die Bestimmungsmethode genau erläutert. In this paper a method is discussed for the determination of the wetting agent content in nickel solutions by means of the formation of a complex with methyl blue. The analysis is described and full particulars are given ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße551 KByte
Seiten562-563

Verhalten von nachbehandelten Zink- und Kadmiumüberzügen auf Stahl in Gegenwart von Preßmassen auf Phenolharzbasis

Das Korrosionsverhalten verschiedener Chromatierungsverfahren auf verzinkten und verkadmeten Stahlteilen wird untersucht und zwar in Gegenwart von Preßmassen auf Phenolharzbasis. Durch die Versuche sollte ermittelt werden, ob die Preßmassen einen Einfluß auf die Korrosionsbeständigkeit haben. Die Ergebnisse sind in Tabellen ausgewertet. This is a report of tests carried out with zinc and cadmium plated steel parts post-treated in ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße1,513 KByte
Seiten556-561

Nichtrostender Stahl oder Galvanisieren?

In diesem Aufsatz von Dr. Dettner wird ein aktuelles Thema behandelt, anstelle der herkömmlichen verkupferten, vernickelten und verchromten Werkstücke nichtrostenden Stahls zu verwenden. Es wird festgestellt, daß dieser nicht unter allen Bedingungen rostfrei ist und daß die Bearbeitungskosten bedeutend höher liegen als von galvanisch veredeltem gewöhnlichem Stahl. Die Zusammenhänge werden besprochen. Auch Glanz und Reflektion ist bei ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße1,104 KByte
Seiten552-555

Der Korrosionsschutzwert von Mattnickel- und Glanznickel-Niederschlägen

Oft hört man Klagen über mangelnde Korrosions-Beständigkeit von Gianznickelüberzügen. Die Eigenschaften und Einflüsse von Mattnickel und von Glanznickel werden untersucht und erläutert. Ein Glanznickel-Niederschlag enthält 0,5 Gew.-% organische Substanzen und mehr; je nach Art der organischen Badzusätze ergeben sich 5 bis 10 Vol.-% nichtmetallische „Verunreinigungen“ im Nickelüberzug. Solche Überzüge konnten nicht die gleiche ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße1,248 KByte
Seiten548-551

Was heißt „Galvanotechnik" im heutigen Sprachgebrauch?

Die eindeutige Beantwortung dieser Frage bereitet selbst dem Galvanotechniker gewisse Schwierigkeiten. Das ist verständlich, weil sich die Auslegung des Begriffes Galvanotechnik während der letzten Jahrzehnte mit fortschreitender Technik ständig erweitert hat. Ursprünglich verstand man unter Galvanotechnik lediglich die elektrolytische Abscheidung von Metallen (Galvanostegie) einschließlich Galvanoplastik, und zwar sowohl der ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße332 KByte
Seiten547

Jahrestagung 1963

Im jährlichen Wechsel soll auch in der Zukunft die Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“ am Hauptort einer der bestehenden zehn Bezirksgruppen stattfinden. In diesem Jahre 1963 ist der Tagungsort Essen als Sitz der Bezirksgruppe Essen (Bezirksgruppenleiter Max Anke). Berichte und „Terminplan“ der Bezirksgruppen siehe auf Seiten 593 bis 599 des vorliegenden Heftes. Das Programm der Jahrestagung ist auf der ...
Jahr1963
HeftNr10
Dateigröße549 KByte
Seiten545-546

Galvano-Referate 09/1963

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße980 KByte
Seiten545-548

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1963

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Ultraschall-Reinigung Abwasserprobleme der Oberflächenveredelung Oberflächenbearbeitung von Leichtmetall Korrosionsuntersuchungen an metallischen Überzügen bei Freibewitterung in Industrie und Meeresklima Korrosion und Korrosionsschutz in der ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße7,606 KByte
Seiten521-544

Die Ablegung der Facharbeiterprüfung in Sonderfällen für Ungelernte

In gleichem Maße, wie Technisierung und Automatisation immer weiter fortschreiten, nimmt auch der Bedarf an qualifizierten Facharbeitern zu. Im Dilemma der Kriegsjahre haben viele junge Menschen ihre Lehre nicht beenden können, und in der Turbulenz der Nachkriegsjahre sind viele Berufsfremde in die aufstrebenden galvanischen Betriebe übergesiedelt und stehen hier heute als Hilfsarbeiter an den Bädern und Maschinen. Diese Mitarbeiter haben ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße637 KByte
Seiten517-518

Plattenschwinger zum Ultraschallreinigen

Die Plattenschwinger werden als technischer Fortschritt beschrieben, mit denen auch größere, dem Zweck angepaßte Wannen, mit Ultraschall beschallt werden können. Der Einsatz und die Anwendung wird anhand praktischer Beispiele behandelt unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. In this poper the plate transducers are described as a technical progress which makes it possible to use the ultrasonics equipment now also in bigger ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße1,790 KByte
Seiten511-516

Reinigung und Entfettung von Leichtmetallteilen

Die Reinigung und Entfettung von Leichtmetall wird ausführlich beschrieben und die verschiedenen Verfahren und Möglichkeiten werden dabei berücksichtigt, wobei auch praktische Ratschläge erteilt werden. Es kommen zur Sprache die alkalischen Mittel, die sauren Reiniger, organische Fettlöser, die elektrolytische Entfettung und die Reinigung mittels Ultraschall. Abschließend wird auch die Entfettung von Aluminiumpulver ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße2,160 KByte
Seiten505-511

Neue Entwicklungen beim Elektropolieren von Metallen

In dieser Arbeit werden neuere Erfahrungen beim anodischen Polieren in der Galvanotechnik beschrieben. Bei der Hartverchromung ergibt sich eine auffallende Einebnung und gute Haftung, wenn vor der Verchromung anodisch poliert wird anstelle einer anodischen Anätzung. The present paper discusses recent practices attained in the field of anodic polishing. In the case of hard chrome plating, an anodic polish instead of anodic etching ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße1,256 KByte
Seiten 501-504

Polieren von Eisen- und Chromnickelmaterial

Bei Chromnickelstahl haben sich Scheiben aus Kombinationen Sisal/Tuch bewährt bei anschließender Verwendung von harten, dichtgewebten Tuchringen. Seidenmatte Oberflächen werden als zweckmäßig beurteilt und es werden in dem Aufsatz praktische Erfahrungen vermittelt. For polishing nickel-chrome steel, the use of wheels of Sisal/cloth combinations, followed by polishing rings of hard, closely woven cloth, has proved to be ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße572 KByte
Seiten499-500

Gibt es Universalpolierautomaten?

Der Autor vertritt die Meinung, daß es keinen universell einsetzbaren Polierautomaten gibt und daß Halbautomaten für verschiedene Zwecke wirtschaftlicher sein können. Der Aufsatz begründet die Ansicht des Autors. The author is of the opinion that there is no fully automatic polishing machine which can be applied universally for different purposes. He, on the contrary, underlines in this paper that in many cases it may be more ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße889 KByte
Seiten497-499

News, Trends & Technik – Medizintechnik 05/2021

  • Kostengünstiges Gefäßphantom
  • Diagnosen durch künstliche Intelligenz
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße161 KByte
Seiten681

Special 05/2021 – Neue Chancen durch die Krise

  • Neue Möglichkeiten in der Pandemie
  • Alles andere als oberflächlich
  • MFR - precious Metal Filter Recovery
  • Neustart nach der Krise
  • Patentierte Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung und -veredelung:
  • Innovativ und stets am Puls der Zeit
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße6,582 KByte
Seiten616-629

Nachgefragt bei Nils Bohmer

Jeder redet über Nanotechnologie, was ist das überhaupt? Die Technologie befasst sich mit Strukturen und Prozessen im Nanometerbereich. Also Größen von 1 bis 100 Nanometer (nm). In der Nanotechnologie werden überwiegend synthetisch hergestellte Nanopartikel genutzt, um neue Materialien oder Materialeigenschaften zu erzeugen. Der Vorteil, den man sich dabei zunutze macht, ist, dass viele Stoffe im Nanometerbereich andere ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße198 KByte
Seiten708

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]