Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/1995

 

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße890 KByte
Seiten2231-2234

Glasveredelung im Roll-Coating-Verfahren

Die Sprimag Spritzmaschinenbau GmbH &Co KG, Kirchheim-Teck, liefert die erste Großserienanlage für eine neuartige Roll-Coating-Beschictitungstechnologie für 11-Mehrweg-Leichtglasflaschen, die der Bun- desverband der Deutschen Erfrischungsgetränkeindustrie e.V. (BDE) über den von seinem Arbeitskreis Moderne Getränkeindustrie (AMG-Pool 2000) verwalteten Flaschenpool auf den deutschen Markt bringt.

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße205 KByte
Seiten2230

Plasmanitrieren und -nitrocarburieren von galvanisch abgeschiedenen rißarmen Chromschichten und Hartchrom

1 Einleitung
 Galvanisch abgeschiedene Chromschichten werden auf Grund ihrer hervorragenden technologischen Eigenschaften wie hohe Härte, hohe Verschleißfestigkeit, niedriger Reibkoeffizient, geringe Neigung zur Adhäsion und der sehr guten Korrosionseigenschaften in vielen Bereichen eingesetzt [1]. Allerdings ergeben sich verfahrensbedingt Einschränkungen bei der Anwendung dieser Schichten. So kommt es besonders bei hochfesten ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße777 KByte
Seiten2225-2229

Thermisches Spritzen // Thermal spraying

Thermally-sprayed coatings are of growing importance insituations where corrosion and wear resistance is at a premium. The coating material may be inthe formof wire, rode or powder. It is applied to the surface in the molten state, or melted onto it, using a gas-air torch, an electric arc or a plasma source, using a carrier gas. Criteria for pre- and post-treatment of the substrate and the uses of many variants of the method are discussed. ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße905 KByte
Seiten2220-2224

Mittelstandsförderung der Europäischen Union

Mitte März 1995 wurde die erste Ausschreibung zu Brite-Euram III, Industrielle und Werkstofftechnologien, abgeschlossen. Bis zu den Sommerferien werden die eingereichten Vorschläge von einem internationalen Gutachtergremium bewertet. Erste Vertragsverhandlungen zu erfolgreichen Projekten sollen unmittelbar danach beginnen. Zwei weitere Ausschreibungen sind für den 15. September 1995 und den 15. September 1996 vorgesehen.

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße153 KByte
Seiten2219

Aus der Praxis – für die Praxis 07/1995

Kathodisch oder anodisch entfetten? Frage: Wir sollen Stahlteile vernickeln, die im späteren Gebrauch auf Vibration beansprucht werden und daher eine besonders gut haftende Schicht benötigen. Wir untersuchen derzeit, wieweit man dies durch die Vorbehandlung beeinflussen kann und stehen vor dem Problem, ob die Teile in der elektrolytischen Entfettung anodisch oder kathodisch kontaktiert werden sollen. Aus der Literatur geht dies ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße624 KByte
Seiten2173-2175

Masse mit Klasse


Bericht über die Firma Huber und Suhner, Herisau (Schweiz) Die Firma Huber + Suhner AG entstand 1969 durch die Fusion der R + E. Huber, Pfäffikon und der Suhner &Co. AG, Herisau. Beide Unternehmen hatten sich bereits seit den Anfängen der Elektrotechnik mit der Herstellung von elektrischen Kabeln und notwendigem Zubehör beschäftigt. Aus ehemaligen Konkurrenten wurde dadurch einer der weltweit größten Hersteller im Bereich ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,044 KByte
Seiten2167-2172

Mehrfachpotential-Prüfverfahren
zur Anwendung im Labor und vor Ort

Da örtlich begrenzte Korrosionserscheinungen bei unterschiedlichen elektrochemischen Potentialen auftreten, arbeitet das von Cormet Oy in Vantaa, Finnland, neu eingeführte Materialprüfverfahren mit einem elektronischen Mehrfachpotential-Prüfgerät und einem Potentiostaten, um Proben verschiedener Legierungen mit unterschiedlichen Potentialen zu beaufschlagen.

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße307 KByte
Seiten2165-2166

S.I.T.S. ‘95


Bericht über die Ausstellung vom 27. bis 31. März 1995 in Paris Der S. I. T. S. ‘95 (Salon international des Traitements de surface et de la finition industrielle), die jedes zweite Jahr für eine Woche in Villepinte bei Paris stattfindet, ist jetzt die weltweite Referenz auf diesem Gebiet. Forschung, Entwicklung, Know-how, neue Technologien und zuletzt Umweltschutz fand man auf den 25 000 m^2Ausstellungsfläche bei 470 ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße553 KByte
Seiten2162-2164

Optimierte Bauteile
durch innovative Oberflächentechnik

Aktuelle Beispiele aus Entwicklung und Praxis Bericht vom 17. Ulmer Gespräch in Neu-Ulm, 5./16. Mai 1995 Funktion und Lebensdauer von modernen Maschinen und Mechanismen werden nicht nur im Bereich der Hoch-, sondern auch der konventionellen Technologie in immer höherem Maße durch die mechanischen, thermischen, tribologischen und korrosiven Belastungen bestimmt, denen Grenz- und Kontaktflächen von Bauteilen ausgesetzt sind. ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße2,117 KByte
Seiten2152-2161

Die Oberflächenbehandlung von Aluminium

Bericht von einer Veranstaltung der Technischen Akademie (TA) Esslingen, 8/9. Mai 1995, Ostfildern Durch sein geringes spezifisches Gewicht, die hohe Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit und Recycelbarkeit wird Aluminium nicht nur im Tranport- und Bauwesen, sondern auch in der Verpackungsindustrie und vielen anderen Wirtschaftszweigen immer öfter zum Werkstoff der Wahl. Dadurch wird auch die Bedeutung der Verfahren zur ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,399 KByte
Seiten2146-2151

Brief aus England 07/1995

Briten und Deutsche
schauen abwartend auf Frankreich Frankreich hat gerade einen neuen Präsidenten gewählt. Die Franzosen kennen seinen Namen - Jacques Chirac - aber sie sind sich nicht sicher, für welche Politik er steht. Er sagt, er wolle einen starken Franc und er wolle die Zahl der Arbeitslosen verringern, die in Frankreich mit zu den höchsten in Europa zählt. Er ist für die europäische Währungsunion, will aber ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,412 KByte
Seiten2138-2144

Anwendungsmöglichkeiten und Probleme der galvanischen Abscheidung von Eisen und Eisenlegierungen

1 Einleitung
 Obwohl die Möglichkeit der galvanischen Abscheidung von Eisen schon mehr als 100 Jahre bekannt ist, ist die Anwendung in der Galvanotechnik gegenüber der anderer Gebrauchsmetalle weit im Hintergrund geblieben. Ursachen dafür dürften hauptsächlich sein: - die mangelhafte Korrosionsbeständigkeit des Me-talls unter üblichen Korrosionsbedingungen ohne Aufbringen zusätzlicher Schutzüberzüge 
 - die ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,394 KByte
Seiten2130-2137

Turbocel® - eine hochleistungsfähige Metallrückgewinnungsanlage

Turbocel® ist eine Zelle zur elektrolytischen Rückgewinnung von Metallen, bei der eine hohe turbulente Strömung mittels eines rotierenden Zylinders erzeugt wird.

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße745 KByte
Seiten2124-2129

Einfluß der Liganden auf den Prozeß der stromlosen Verkupferung

1 Einleitung
 Elektrolyte zur stromlosen Verkupferung, die mit Formaldehyd als Reduktionsmittel arbeiten, sind alkalisch und müssen deshalb Liganden enthalten, die die Cu(ll)-lonen komplex binden. Um als Liganden Verwendung zu finden, müssen chemische Stoffe folgende Forderungen erfüllen; - Die Cu(ll)-Komplexverbindungen müssen genügend 
stabil sein, damit sich kein Cu(OH)2-Niederschlag bildet. Das ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,878 KByte
Seiten2114-2123

Lösungsansätze zur Beherrschung von geschlossenen Beschichtungsprozessen am Beispiel der galvanischen Vernickelung

1 Einleitung In den vergangenen Jahren wurden an die Prozeßtechnik verschiedene neue Anforderungen gestellt [1]. Dies sind im wesentlichen Rückführung von Prozeßlösungen, Vermeiden von Abfallstoffen, Konstanthaltung von Prozeßparametern und gleichbleibend hohe Qualität über einen langen Zeit- raum. Der Idealfall ist ein abfallfreies geschlossenes System, das aber bei strenger Bewertung noch nicht erreicht ist. Bei der ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,118 KByte
Seiten2107-2113

Zur Auswahl des Anions bei der kathodischen Nickelabscheidung

Seit der ersten Beschreibung der kathodischen Nickelabscheidung aus wäßrigen Lösungen [1] fanden hunderte, wahrscheinlich sogar tausende Veröffentlichungen zu diesem Thema statt. Grund dafür ist die große praktische Bedeutung, die diesem Verfahren zukommt. Die meisten Veröffentlichungen - einschließlich zahlreicher Patente - befassen sich mit den Grundlagen des Prozesses, mit den Einflüssen der Badzusammensetzung und den ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße915 KByte
Seiten2103-2106

Die chemische Oberflächenbehandlung vor dem Beschichten

1 Einleitung Organische Beschichtungen auf Metallen haben zwei wesentliche Aufgaben: Sie geben den aus den Metallen gefertigten Werkstücken ein dekoratives Finish und sie schützen das Werkstück vor Korrosion. Bei letzterer sind zwei Fälle zu unterscheiden: die kosmetische Korrosion, durch die das Werkstück lediglich ein unschönes Aussehen erhält, und die funktionelle Korrosion, die, z. B. durch Lochfraß, ein Werkstück ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße2,249 KByte
Seiten2092-2102

Wasserstoffversprödung

Bei der Beschichtung von hochfesten Werkstoffen, beispielsweise dem Verzinken von hoch- festen Stählen besteht die Gefahr einer Schädigung des Grundwerkstoffes durch Aufnahme von Wasserstoff. Dieser wird in atomarer Form im Gefüge gelöst und kann auf unterschiedliche Weise zu Gefügeveränderungen führen, die sich bei Belastung durch Zug oder Biegung als Sprödbruch, d. h. durch ein schlagartiges, katastrophales Versagen, bemerkbar ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße184 KByte
Seiten2091

Galvano-Referate 06/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße2,550 KByte
Seiten2003-2014

Leiterplatten, Werkzeug für hohe Lötqualität

Seminar am 7. März 1995 im Training-Center der Firma SEHO Mit ungefähr 40 Teilnehmern war das von
TGBZ, Steinheim, organisierte Seminar sehr F 1 gut besucht. Die Seminarräume der Firma
SEHO in Kreuzwertheim boten eine perfekte
Umgebung für diese Vortragsveranstaltung
mit anschließender Diskussion. Der Seminarleiter, Herr Zajitschek, ein langjähriger Mitarbieter des Hauses VDO und Mitverfasser des
Buches „Ergebnis und ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße393 KByte
Seiten1995-1996

Bestätigung des Aufschwungs

Streiflichter von der HANNOVER MESSE ’95 Auch 1995 war die HANNOVER MESSE wieder ein Gradmesser für Stimmung und Befinden der beteiligten Wirtschaftsunternehmen. Man kann es in einem Satz zusammenfassen: Die Konjunktur boomt! Hinzu kommt, daß viele Aussteller ihre Absatzmöglichkeiten in die osteuropäischen Länder aufgrund umfangreicher Kontakte auf der Messe deutlich höher einschätzen. Bei der Bewertung der Gründe für ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße363 KByte
Seiten1993-1994

LinLam - eine neue Technologie zur Herstellung von Dünnlaminaten mit verbesserten Eigenschaften

Einleitung
 Akzo Nobel Electronic Products by und AMP Inc. haben Mitte 1994 das „joint venture“ LinLam Products VoF mit dem Ziel gegründet, die neu entwickelte LinLam -Technologie zur Herstellung von Basismaterial für die Leiterplattenindustrie marktreif zu machen. LinLam -Basismaterial ermöglicht den Leiterplattenherstellern, die Forderungen, die die elektronische Industrie in nächster Zukunft an sie stellt, besser zu ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße589 KByte
Seiten1990-1992

DYCOstrate-Technologie

Bericht zum DYCOstrate-Fachseminar in Stuttgart Am 30. März 1995 veranstaltete die Dyconex Engineering GmbH in Stuttgart ein spezielles Fachseminar zum Stand und den Implementierungsmöglichkeiten der DYCOstrate-Technologie. Die Anwendung in der Praxis war dabei ein Schwerpunktthema, was durch mehrere Anwenderbeiträge unterstrichen wurde. Entsprechend groß war das Teilnehmerinteresse. Über 30 Personen nahmen am ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße632 KByte
Seiten1987-1989

Oberflächen von Leiterplatten und Bauteilen

Bericht vom gleichnamigen ZVE-Seminar Am 21.3.95 veranstaltete das Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik (ZVE) der Fraunhofereinrichtung Institut für Zuverlässigkeit in der Mikroelektronik (FhE-IZM) in Weßling bei München ein Technologieforum zum Thema „Oberflächen von Leiterplatten und Bauteilen“. Die Teilnehmer sollten über die zur Verfügung stehenden Oberflächenvarianten informiert werden und Erfahrungen ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße887 KByte
Seiten1983-1986

Universalbeschichtungsverfahren für die Leiterplattenindustrie

Neue Verfahren bauen auf den Erkenntnissen
 alter Technologien auf. Im folgenden soll ein
 neuartiges Walzenauftragsverfahren für Ätz-,
 Galvano- und Lötstoppmasken vorgestellt
 werden, das sich die Erfahrungen der Siebdrucktechnik zunutze macht.

 

 

 

Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße411 KByte
Seiten1981-1982

Auf dem Information-Superhighway

Besuch des amerikanischen Leiterplattenherstellers Automata, Inc.

In Deutschland ist es die Datenautobahn, in den USA der Information-Superhighway, der von der Fachwelt als ein revolutionärer technologischer Fortschritt angesehen, von den Regierungen kräftig unterstützt und gefördert und in der Berichterstattung der Wirtschaftsredaktionen entsprechend gewürdigt wird.

 

Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße592 KByte
Seiten1978-1980

Marktforschung: Entwicklungstrends
in der Elektronikindustrie bis zum Jahre 2000

Bericht über die BPA Euro-Konferenz am 28. April 1995 in Sindelfingen Die voraussichtliche Entwicklung von Technologien und Märkten sollte die Basis für strategische Konzepte der Unternehmen sein und ist gerade in der jetzigen Zeit angefragt, in der nach überwundener Rezession und Stagnation in der Phase eines gemäßigten Aufschwungs über Produktinnovationen und Anlageninvestment nachgedacht wird. Die britische BPA (Technology ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,142 KByte
Seiten1672-1977

Ein erfolgreicher Weg zur geforderten Bohrlochqualität

In unserem technologisch hochentwickelten Jahrzehnt gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Bohrungsherstellung in der Leiter- platte. Die konventionelle Art ist das mechanische Bearbeiten durch Bohren. Neue Entwicklungen wie Laser-, kombinierte Laser-Bohrtechnologie oder die Plasmaätztechnik haben in gewissen Anwendungsfällen sicherlich ihre Berechtigung. Für den „normalen Leiterplattenhersteller“ sind diese Technologien ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße627 KByte
Seiten1968-1971

SERA – Ein neues Verfahren zur Bewertung der Lötbarkeit

Einleitung Die Elektronikindustrie wächst unzweifelhaft schneller als jede andere Industrie. Seit 20 Jahren ist der Hauptgedanke der Elektronikindustrie die Kosteneinsparung, basierend auf der Automatisierung der Prozesse und der Miniaturisierung der Bauteile. Innerhalb des letzten Jahrzehntes wurde die Surface Mount Technology zur dominierenden Montagetechnik. Die wichtigsten Gründe dafür sind die Forderung nach steigender ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,121 KByte
Seiten1962-1967

Neue Basismaterialien, Prozeßentwicklungen und Trends für höchste Packungsdichte bei Leiterplatten


1 Einführung
 Neue Bauteile mit feineren Anschlußrastern benötigen Leiterplatten mit immer höherer Packungsdichte, d. h. feinere Leiterzüge, geringere Lochdurchmesser und geringe Toleranzen bei den Isolationsstoffen werden gefordert. Das bedeutet, daß das Basismaterial der neuen Generation bessere elektrische Eigenschaften und eine höhere Dimensionsstabilität haben muß als die z. Z. noch im Einsatz befindlichen ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,714 KByte
Seiten1953-1961

Winner oder Loser - Amboß oder Hammer

Gewinner oder Verlierer, diese Option offeriert das Marktforschungsunternehmen BPA wiederholt den Elektronikunternehmen auf seinen Konferenzen (über die jüngste in Sindelfingen berichten wir auf S. 1972 in diesem Heft) und bietet Informationen an, dank deren man sich auf die Winner-Serte schlagen kann. Für die Leiterplattenhersteller sollte die Fragestellung durch die Goethesche Alternative „Amboß oder Hammersein“ erweitert werden. ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße157 KByte
Seiten1941

Umschau 06/1995

Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße705 KByte
Seiten1938-1940

Betriebsbeauftragter für Abfall

Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Ziele
und Aufgaben In der betrieblichen Abfallwirtschaft (Reststoffüberwachungsverordnung) in der Galvanotechnik Bericht über ein DGO-Seminar am 23. und 24. März 1995 in Solingen Dieses Seminar vor dem Hintergrund der Forderung des Gesetzgebers „Für eine saubere Umwelt“ wurde speziell für die Betreiber galvanotechnischer Fertigungsstätten veranstaltet. Es war das ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,967 KByte
Seiten1929-1937

Die gesellschaftliche Verantwortung
von Unternehmen und die ISO 26000 (Teil 1)

Neben den ökonomischen und ökologischen Aspekten rückt auch die soziale Verantwortung für die Gesellschaft als Wertschätzungs- und Marketingparameter immer stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Unternehmen sind gehalten, nicht nur zu ihren Aktionären und Investoren ein gutes Verhältnis zu pflegen, sondern in ihrer Umgebung auch ein vertrauensvolles Miteinander zu ihren Nachbarn aufzubauen. Davon hängen auch ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße3,284 KByte
Seiten1450-1454

Neu: DGUV Regel 109-602 – Branche Galvanik

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat diese Regel auf den Weg gebracht – passgenau für unsere Branche – sie wird daher auch Branchenregel genannt. Sie gibt konkrete Hilfestellungen für einen gut organisierten Arbeitsschutz und umfasst die wichtigsten Präventionsmaßnahmen, um die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzziele für unsere Unternehmen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen.

 

Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,040 KByte
Seiten1449

Was man nicht alles schon wusste

Heilen mit Strom und Feuer ist fast so alt, wie die Menschheit selbst. Ärzte im alten Ägypten stellten Patienten auf Zitterrochen, um mit den – übrigens beachtlichen – Stromstößen beispielsweise Rheuma zu behandeln. Bereits viel früher schon wurden Wunden mit Feuer kauterisiert um Blutungen zu stoppen.

 

Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,026 KByte
Seiten1441

Hochrateabscheidung von Schutzbeschichtungen mit einem Mikrowellenplasma

Plasmatechnologische Schichtabscheidungsverfahren gehören mit zu den wichtigsten Beschichtungsverfahren in der industriellen Fertigungstechnik und nehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Mit ihnen lassen sich Materialien aller Art, wie Glas, Metalle und vor allem auch Kunststoffe, mit funktionellen Beschichtungen versehen, wodurch die Werkstücke ganz neue Oberflächeneigenschaften erhalten und sich dadurch auch neue Anwendungsmöglichkeiten ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße3,823 KByte
Seiten1426-1433

Zur Info - Energietechnik 07/2018

Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,849 KByte
Seiten1418-1424

Das Oxidationsverhalten von Stählen in Salzschmelzen bei 560°C (Teil 2)

Energiespeicher in solarthermischen Kraftwerken 3.2 Charakterisierung der Oxidschichten In Abbildung 3 bis Abbildung 5 sind die REM Aufnahmen, der mittels FIB Methode erstellen Querschnitte von 1.4404 und 1.4903/T91 sowie zugehörige EDX Flächenanalysen dargestellt. Die in Abbildung 3 dargestellten Querschnitte des Stahls 1.4404 wurden nach 168h, 1008h und 3000h Oxidation bei 560 °C in Salzschmelze 1 aufgenommen. Die ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße2,724 KByte
Seiten1414-1418

Akzeptanz für die Energiewende

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende braucht nicht nur
fortschrittliche Technologien, sondern Menschen, die sie akzeptieren und anwenden. Dies kann nur gelingen, wenn die Bevölkerung sich darauf einlässt. Es geht ja nicht nur darum, den Energieverbrauch zu senken, sich an den Anblick von Windkraftanlagen oder riesigen Photovoltaik-Anlagen zu gewöhnen. Auch auf
dem Arbeitsmarkt wird es Veränderungen geben. Die neue Infrastruktur ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,023 KByte
Seiten1413

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2018

Korrosionsschutz durch galvanisches Verzinken Frage: Wir stellen verzinkte Werkzeuge, Beschläge und Hilfsmaterial für den Bereich „Haus und Garten“ her. Unsere Kunden, vorwiegend Eisenwarenhandlungen und Baumärkte, beschweren sich, die Teile würden vorzeitig rosten und wären dann unverkäuflich. Der galvanische Betrieb, in dem wir die Teile verzinken lassen meint, er würde dies so durchführen, wie auf den technischen ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,011 KByte
Seiten1397-1401

Galvanische Oberflächenbehandlungen bei der thermonuklearen Fusion

Die Geschichte der thermonuklearen Fusion begann 1946 mit der Entdeckung der Atomfusion durch englische Wissenschaftler. Die Idee wurde aufgrund des ständig steigenden Energiebedarfs weiter entwickelt. Seit der Atom-Friedenskonferenz im Jahr 1958 sind zahlreiche Initiativen unternommen worden, insbesondere mit der Gründung von Organisationen wie Euratom-CEA in Grenoble und der Inbetriebnahme vieler Fusionsreaktoren (beispielsweise Tokamak) ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße2,094 KByte
Seiten1380-1382

Im Rückspiegel: Das war die SurfaceTechnology Germany

Mehr als 6000 Fachbesucher strömten vom 5. bis 7. Juni 2018 durch die Halle 1 des Stuttgarter Messegeländes. Ihr Ziel: Die Stände der etwa 300 Aussteller, die die Messe im Vorfeld gebucht hatten. Die internationale Fachmesse für Oberflächentechnik ist mit besonderer Spannung erwartet worden: Mit neuem Namen und ganz in Grün hatte sich die ehemalige O&S auf den Weg gemacht, noch internationaler zu werden. Das ist gelungen. Ein ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße2,126 KByte
Seiten1357-1365

Passivierungssystem weiter entwickelt

Wer kennt nicht die alten Filmklassiker, die bis heute neue Filme und Projekte inspirieren. Ebenso verhält es sich mit der Weiterentwicklung bestehender und bewährter Produkte in der Galvanotechnik. Über viele Jahre haben sich die im Tauchverfahren angewendeten Evabrite-Passivierungssysteme einen Namen erarbeitet und dem Anwender gute Dienste geleistet. Doch wie mit den alten Leinwandklassikern, benötigte die Evabrite-Produktfamilie eine ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße5,482 KByte
Seiten1352-1356

Einfluss von Oxiden innerhalb galvanischer Beschichtungen auf elektrische Verbindungen

Durch Alterung verursachte Ausfälle stromführender Verbindungen im Bereich der Elektroenergieübertragung können in einigen Industriezweigen wie der Halbleiter- und der Chemieindustrie zu hohen Umsatzeinbußen führen. Ziel des hier vorgestellten IGF- Projekts war es, die Alterung insbesondere durch chemische Reaktionen an beschichteten Verbindungen zu untersuchen und den Einfluss des Sauerstoffs auf diese Prozesse näher zu ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße4,227 KByte
Seiten1339-1351

Erzeugung Nanofaser-verstärkter Ceroxidschichten auf AZ31


Die Automobil- und Luftfahrtindustrie verlangt nach immer leichteren Werkstoffen, um ihre Fahrzeuge energieeffizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Fahrzeugbauteile aus Stahl oder Aluminium könnten in Zukunft durch Bauteile aus Magnesiumlegierungen substituiert werden. Im Zuge dessen wurde eine neue Oberflächenvorbereitung für die Magnesiumknetlegierung AZ31 entwickelt, durch die sehr saubere, glatte und spiegelnde Oberflächen ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße4,505 KByte
Seiten1327-1336

Korruption und Korrosion

Wann immer während der vergangen Wochen der Fußball- Weltmeisterschaft über Putins Russland berichtet wurde, fiel das Wort Korruption. Im Fokus: Die Stadien. Regierungstreue Oligarchen hätten auf Kosten der Steuerzahler Millionen Rubel damit gemacht. Die Gleichung lautet: Putin und seine Mannen = Plünderer russischen Gemeinwohls. Wohlgefällig zeigen wir mit dem Finger nach Russland. Nun ist es jedoch so, dass hierzulande in den ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße989 KByte
Seiten1305

UN-Klima-Konferenz Berlin ’95

Kritische Betrachtung eines internationalen Spektakels

Welt-Klima-Konferenz! Erste internationale Folge-Konferenz nach Rio! Rettet die Umwelt - rettet die Erde! Horror-Szenerien untergehender Inselstaaten, von Wirbelstürmen verwüsteter Landschaften, mit denen man auf die Besucher, insbesondere auch der angekoppelten Fachausstellung mit Nachdruck auf die Notwendigkeit klimaschützender Maßnahmen hinweist.

 

Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,552 KByte
Seiten1921-1928

Vermeidung von Abfällen durch abfallarme Produktionsverfahren in der Galvanotechnik

Bei der galvanotechnischen Beschichtung von Metall- und Kunststoffteilen fallen verschiedene Abfallarten an, von denen Galvanikschlämme den mengenmäßig größten Anteil ausmachen. Im Jahre 1993 wurden in Baden-Württemberg insgesamt ca. 12.500 Tonnen dieser besonders überwachungsbedürftigen Abfälle (Abfallschlüssel 511) über Begleitscheine erfaßt und größtenteils auf der einzigen Sonderabfalldeponie des Landes in ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,341 KByte
Seiten1915-1920

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]