Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Bericht aus Indien 12/2017

Geburt des Metall-Atomkerns in der Galvanotechnik Wir sind oft vor dem Galvanikbad gestanden und haben versucht, uns vorzustellen, wie einmal aus der flüssigen Phase ein Metallatom aus einem Metall-Kation durch Einwirkung des Gleichstroms geformt wird und sich auf die Oberfläche lagert. Forscher haben seit langer Zeit versucht, die Anfangsphasen der galvanischen Beschichtung zu visualisieren. Bisher war es ein utopisches ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße2,868 KByte
Seiten2457-2461

Impulse 12/2017

Alle Jahre wieder ... Man glaubt es ja kaum, aber schon wieder ist ein Jahr in die Lande gezogen und es weihnachtet allerorts. So wird es wieder Zeit für meinen Jahresrückblick und einen kurzen Blick voraus ins nächste Jahr.Ich selbst ziehe dieses Jahr eine sehr positive Bilanz, nicht nur was meine Firma, sondern auch die Zeitschrift Galvanotechnik betrifft. So war es mir auch eine besondere Freude, Ihnen werte ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,603 KByte
Seiten2462-2464

Aus der Praxis – für die Praxis 12/2017

Selektivreinigung von NickelektrolytenFrage: In unserer Gestell- und Trommelanlage verkupfern und vernickeln wir Kleinteile mit unterschiedlicher, jedoch meist komplizierter geometrischer Form, die zum Teil auch schöpfend sind. Im Betrieb lässt es sich daher nicht vermeiden, dass Lösungen verschleppt werden. Störend wirkt sich vor allem aus, wenn Kupfer in den Nickelelektrolyten gelangt. Hat es sich in ihm genügend ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße886 KByte
Seiten2465-2467

Die Wildheit des häuslichen Lebens

„Die Wildheit des häuslichen Lebens“ heißt ein Band mit Essays des britischen Erzählers Gilbert K. Chesterton (Berenberg Verlag), den wir als Autor von Pater-Brown- Geschichten kennen. Der Titel des erwähnten Bandes weist auf ein zentrales Merkmal im Denken des 1936 gestorbenen Chesterton hin,und damit sind Paradoxien gemeint. Tatsächlich vertritt er in einem seiner Essays die Ansicht, „das wahre Ergebnis aller Erfahrung ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,170 KByte
Seiten2485

Zeugnisvergabe an der Fachschule für Galvanotechnik in Nürnberg

Nach zweijähriger Weiterbildung zum staatlich geprüften Galvanotechniker wurden 14 Technikerinnen und Techniker zurück in die Arbeitswelt entlassen! Wie immer starteten die Feierlichkeiten im festlich geschmückten Hörsaal der TÜV Rheinland Fachschule für Galvanotechnik mit einem Grußwort des Schulleiters Dr. Bösch.

 

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,114 KByte
Seiten2486

Elektromobilität und Rohstoffressourcen

Ein Boom der Elektromobilität hat nicht nur Verschiebungen in der Energieversorgung zur Folge, sondern auch der Bedarf an Rohstoffen wird sich ändern. So wird der Kupferanteil im Auto mit der Umstellung auf den elektrischen Antrieb von 25 auf fast 70 Kilogramm steigen, wie eine Studie des Deutschen Kupferinstituts zeigt. Beruhigend ist, dass die weltweiten Kupferreserven und -ressourcen in den letzten Jahren zunahmen. Die US- ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,013 KByte
Seiten2487

Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft

Der Bericht und die Empfehlungen der so genannten Endlagerkommission zur Endlagersuche sind durch den Bundestag bestätigt worden. Dabei kommt der Bürgerbeteiligung eine große Bedeutung zu. Die Frage ist je- doch, ob sie lediglich als ein Vehikel zur Herstellung von Akzeptanz bei den Betroffenen potenzieller Standorte funktionalisiert wird oder als demokratisches Instrument zur Teilhabe von Bürgern an einer der wichtigsten ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße874 KByte
Seiten2488-2490

Zur Info - Energietechnik 12/2017

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,859 KByte
Seiten2490-2496

Die Botschaft des Universums

Im Vergleich zu früheren Jahrhunderten ist unsere Welt heute fast unendlich größer geworden. Spätestens Nikolaus Kopernikus (1473–1543) und Galileo Galilei (1564–1642) haben den Göttern ihren Fußschemel weggenommen und der Unterwelt das Dach abgedeckt. Unsere Erde ist nicht länger flach, sondern eine winzig kleine, ungefähr runde Kugel, die gemeinsam mit vielen anderen Planeten um ihre Sonne kreist. Wie wir heute wissen, ist ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,037 KByte
Seiten2497

Modernste Technik wird Güterverkehr auf der Gotthard-Achse erleichtern

Bericht über eine Veranstaltung des Schweizerischen Vereins für Schweißtechnik SVS Im Herbst 2017 fand im Rahmen des Programms „Thermisch Spritzen 3-Ländereck“ des Schweizerischen Vereins für Schweißtechnik SVS eine Verschleißschutztagung mit Besichtigung der Baustelle Neubau Bözberg Doppelspurtunnel statt. In ihrem Rahmen wurden das Gesamtprojekt mit seinen Teilschritten und seiner komplexen Logistik und die ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße3,204 KByte
Seiten2498-2500

SVS – Schweizerischer Verein für Schweißtechnik

Das Kompetenzzentrum für Schweißen, Fügen und Trennen Der Schweizerische Verein für Schweißtechnik (SVSXASS) ist ein unabhängiger, innovativer und kundenorientierter Verein in der Schweiz, dessen Mitglieder aus Industrie, Handel, und Gewerbe kommen. Seine Geschäftsstelle ist in Basel mit regional operierenden Zweigstellen und Vertretungen. Er bietet Dienstleistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Zertizierung, ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße857 KByte
Seiten2501

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 12/2017

Das Kompetenzzentrum für Schweißen, Fügen und Trennen Der Schweizerische Verein für Schweißtechnik (SVSXASS) ist ein unabhängiger, innovativer und kundenorientierter Verein in der Schweiz, dessen Mitglieder aus Industrie, Handel, und Gewerbe kommen. Seine Geschäftsstelle ist in Basel mit regional operierenden Zweigstellen und Vertretungen. Er bietet Dienstleistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Zertizierung, ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße3,242 KByte
Seiten2502-2512

Marktzugang und Überwachung von Medizinprodukten (Teil 1)

Medizinprodukte durchlaufen umfangreiche technische Tests, bevor sie in klinischen Studien erprobt und beim Patienten angewendet werden. Neue Herzschrittmacher-Modelle werden beispielsweise über 40000 Stunden geprüft, bis alle erforderlichen Tests durchgeführt sind. Diese Testdokumentation steht dann den Zulassungsstellen zur Verfügung. Hinzu kommt ein speziell für Medizinprodukte eingeführtes Qualitäts-Management-System, das ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße3,275 KByte
Seiten2514-2518

Zur Info - Medizintechnik 12/2017

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße2,899 KByte
Seiten2518-2522

Zum Fest und Jahreswechsel

Weihnachten ist nicht zu übersehen. In den Discountern kommt das Weinachtssortiment schon im Oktober in die Regale. Kaufhäuser und Geschäfte zeigen uns frühzeitig, was wir schenken können. Überall werden die Geschenke liebevoll eingepackt, um nach der Bescherung vor einem Berg an Verpackungsmüll und zerknülltem Geschenkpapier zu stehen. Und Silvester ist auch nicht mehr weit, da wollen wir es traditionsgemäß mal wieder ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,001 KByte
Seiten2523

Fließgewässeruntersuchungen auf per- und polyfluorierte Tenside am Beispiel des Rheins

Im Rahmen des Projektes „Rheines Wasser“ durchschwamm der Chemiker Prof. Dr. Andreas Fath im August 2014 den Rhein von seiner Quelle in den Graubündner Alpen bis zu dessen Mündung in der Schweiz. Auf dieser Reise wurden kontinuierlich Wasserproben entnommen, die auf unterschiedliche Substanzklassen untersucht worden sind. Das Karlsruher DVGW Technologiezentrum Wasser übernahm hierfür die Untersuchung der Wasserproben auf per- und ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße3,114 KByte
Seiten2524-2527

Zur Info - Umwelttechnik 12/2017

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße2,451 KByte
Seiten2527-2532

Galvano-Referate 12/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,098 KByte
Seiten2543-2551

Mikrotechnik

Wie in letzter Zeit zu hören war, findet die Oberflächentechnik für Metalle in zunehmendem Maße als Schlüsseltechnologie Anerkennung. In den meisten Fällen entstehen Neuentwicklungen aus den Anforderungen der Kunden nach besonderen Eigenschaften von Bauteiloberflächen zum Beispiel in Bezug auf Korrosion oder Verschleiß. Eher selten ist zu verzeichnen, daß eine Art der Oberflächentechnik eine breite Entwicklung erst in Gang gebracht ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße207 KByte
Seiten43

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 1996/97 1 Allgemeines Das Bild über den State of the Art, das sich beim Sichten der Veröffentlichungen in Fachzeitschriften des genannten Referatzeitraumes ergibt, knüpft im wesentlichen an die Aussagen an, die im Vorjahr an dieser Stelle gemacht wurden [82, 383], Wie immer verständlicherweise mit einer bestimmten Subjektivität behaftet, die sich jedoch durch die große ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße4,741 KByte
Seiten44-72

Fertigungsflußintegrierte Anlagentechnik

Durch die Fertigungsflußintegration von Beschichtungsanlagen bieten sich ökonomische und ökologische Vorteile. Vorgestellt wird ein geschlossenes, modular aufgebautes Anlagensystem für die galvanische Oberflächenveredelung. 1 Ausgangsbasis
 Bei konventionellen Galvanikanlagen (Abb. 1) werden die Werkstücke von Bad zu Bad befördert. Dies bedingt große Fertigungsflächen, wodurch eine wirtschaftliche Integration der ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße644 KByte
Seiten73-76

Brief aus England 01/1998

Mächtiges Amerika - schwaches Europa Wir nähern uns der Jahrtausendwende und die Briten schmieden allerlei Pläne, diese feierlich zu begehen. Da Greenwich der Ort des Null- Meridians ist, der für die Zeitzonen und Datumsfestlegung eine wichtige Rolle spielt, glauben sie, daß sie gewissermaßen zur Zeit eine besondere Beziehung haben. So soll in Greenwich eine riesige Kuppel errichtet wer- den, wahrscheinlich die weltweit ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße1,617 KByte
Seiten78-85

Deutsch-Nordische Oberflächentage 1997 – Teil 3

Bericht zu einer Veranstaltung der DGO vom 24. bis 26. September 1997 in Lübeck-Travemünde Unter dem Oberbegriff Prozeßtechnik standen Themen über die Anlagen- und Prozeßtechnik sowie eine Untersuchung über die Verbindungstechnik und deren Einflüsse auf die Sprödigkeit von Nickelschichten. Zwei Vorträge befaßten sich mit Organisation und Management eines Unternehmens. Der umfangreichste Themenblock stand unter dem Stichwort ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße2,823 KByte
Seiten87-99

Informationsveranstaltung zur QS-9000

Bericht über eine vom BIV organisierte Weiterbildungsveranstaltung Am 19. November 1997 bot der Fachausschuß Qualität in Bundesinnungsverband federführend für die Lenkungsgruppe Qualität der Arbeitsgemeinschaft Galvanotechnik e.V. in Darmstadt eine informative Veranstaltung zum Thema Erweiterte Forderungen an Qualitätsmanagement-Systeme QS-9000 an, die von 21 interessierten Unternehmen der Branche aus dem In- und Ausland ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße493 KByte
Seiten100-101

Metallisieren von Kunststoffen

Lehrgang der Technischen Akademie (TA) Esslingen für Hersteller und Anwender von metallisierten Kunststoffen, 1./2. Oktober 1997 Das Metallisieren von Kunststoffen, das in den 70er Jahren seine Blüte erlebte und in den darauf folgenden Jahren an Bedeutung z.T. stark verlor, ist wieder auf dem Vormarsch. Grund dafür sind im Gegensatz zu früher vor allem funktionelle Anwendungen, obwohl auch die dekorativen besonders in der letzten ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße743 KByte
Seiten102-104

Galvanotechnik gegen die Wegwerfmentalität

Bericht über die Veralit AG in Schlieren bei Zürich, Schweiz Bei der Herstellung von Maschinen werden eine große Anzahl von verschiedenen Teilen mit mehr oder weniger großem Aufwand hergestellt und zu einem Ganzen komplettiert. Handelt es sich hierbei um eine Stück- oder Einzelfertigung, werden besonders hohe Anforderungen an die Konstrukteure und Werker gestellt. Falsch konstruierte oder gefertigte Teile verursachen dann einen ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße926 KByte
Seiten105-109

Mikrosysteme und Oberflächentechnik

Bericht über die konstituierende Sitzung eines neuen Fachausschusses der DGO Der Abteilungsleiter Chemie am Institut für Mikrotechnik Mainz IMM, Dr. Holger Löwe, lud zusammen mit der DGO am 26. November 1997 zur konstituierenden Sitzung des neuen DGO-Fachausschuß Mikrosysteme und Oberflächentechnik ein. Gekommen waren Vertreter der Hochschulen und Industrie zur Einführung dieses neuen Fachausschusses, der vor allem dazu ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße639 KByte
Seiten110-112

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1998

Hartes Wasser beim Chromatieren Frage: Aufgrund einer Änderung in der Wasserversorgung erhalten wir neuestens Leitungswassermit höherer Härte als bisher. Unsere Zinkbäder fahren wir mit Kreislaufwasser von der lonenaustauscheranlage, so daß es dort wahrscheinlich keine Schwierigkeiten geben wird. Nicht sicher sind wir uns, was hartes Wasser beim Chromatieren bewirken kann und überlegen, ob wir ev. eine eigene ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße244 KByte
Seiten113

3 Jahrzehnte Pulverbeschichtung

Die qualitätsbewußte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung Umweltfreundlich und kostengünstig erschließt sich die Pulverlacktechnologie immer neue Anwendungsbereiche. So bieten moderne Pulverlacke eine beachtliche Oberflächenqualität, gepaart mit geringeren Prozeßkosten, höherer Produktivität, höherer Materialausbeute, reduzierten Energie- und Arbeitskosten und - vor allen Dingen - der Eliminierung von ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße199 KByte
Seiten157

Planungsratschläge für Pulverbeschichtungsanlagen – Teil 1

Richtig! Mit einer neuen Lackieranlage muß man sich nur alle 10 bis 20 Jahre befassen. Das heißt aber nicht, daß bei einer Investition von 1 bis 2 Mio. DM und mehr Eile angesagt sein muß. Es ist rechtzeitig daran zu denken, was es heißt, die falsche oder nicht ganz richtige Entscheidung getroffen zu haben. Bei allen künftigen Problemen in der Lackiererei steht man als Verantwortlicher in der Defensive, muß also immer wieder ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße1,412 KByte
Seiten158-164

Pulverbeschichtung von Blech-,Guß- und Schweißteilen

Bericht eines Teilprojektes aus dem Programm
„Neue Anwendungsmöglichkeiten der Pulverbeschichtung” Die Fa. Maquet AG stellt in ihrem Werk in Rastatt Krankenhauseinrichtungen, insbesondere Operationstische und Möbel, her. An die Qualität der Lackierung werden besondere Anforderungen hinsichtlich der Optik, vor allem die Lösemittel und Chemikalienbeständigkeit, gestellt. Als Werkstoffe werden verzinkte und chrompassivierte ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße409 KByte
Seiten165-166

50 Jahre GDCh-Fachgruppe Anstrichstoffe und Pigmente

Bericht über die Jubiiäumstagung in Bonn Die Fachgruppe Anstrichstoffe und Pigmente in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) beging anläßlich einer Vortragstagung vom 7. bis 9. Oktober 1997 in Bonn ihr Jubiläum zum 50jährigen Bestehen. Am 6. Oktober 1947 fand, ebenfalls in Bonn, die erste Tagung der jungen, 132 Mitglieder starken Fachgruppe statt. Heute beschäftigen sich 550 Mitglieder mit den wissenschaftlichen Grundlagen ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße851 KByte
Seiten167-170

Zur Info - Lackiertechnik 01/1998

Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße671 KByte
Seiten170-172

Sind Sie vorbereitet?

Das neue Jahr 1998 hat begonnen und die Jahrtausendwende rückt immer näher. Mit schöner Regelmäßigkeit werden solche runden Jahreszahlen für Endzeitszenarios mißbraucht. Selbsternannte Propheten und Heilsbringer stehen auf, verkünden den Untergang der Welt und liefern gleichzeitig auch das Patentrezept dafür, wie man mit ihrer selbstlosen Hilfe daraus zumindest esoterischen Profit schöpfen kann. Der Euro steht vor der Tür ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße209 KByte
Seiten173

Neue Techniken zum Oberflächenschutz

Bericht über eine Veranstaltung in Paris Oberflächenbehandlungs-Verfahren bieten eine Lösung gegen Verschleiß-, Abrieb-, Erosions- und Korrosionsprobleme. Mit Hilfe von Oberflächenbehandlungs-Verfahren können auf Werkstücken aber auch dünne Schichten erzeugt werden, die zur Wärmedämmung oder zum Schallschutz nötig sind. Auf der SMT11, der 11. Internationalen Konferenz über Technologien zur Modifikation von Oberflächen, ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße694 KByte
Seiten174-176

5. Neues Dresdener Vakuumtechnisches Kolloquium

Bericht über eine Veranstaltung in Dresden Am 16. und 17. Oktober 1997 trafen sich Kunststoffverarbeiter, dienstleistende Beschichter, Anlagen- und Technologieanbieter zum Neuen Dresdener Vakuumtechnischen Kolloquium, das nun schon auf eine fünfjährige Tradition zurückblicken kann. Die Teilnehmerzahl pegelt sich bei 90 ein und bietet einen guten Rahmen für Diskussionen und Kontaktaufnahme. Das zeigte auch das abendliche ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße733 KByte
Seiten177-179

Das Institut für Oberflächentechnik und Plasmatechnische Werkstoffentwicklung(lOPW)-Institutsportrait

Das zur Universität Braunschweig gehörige Institut beschäftigt sich mit der gezielten Modifikation von Oberflächen und der Werkstoffprüfung beschichteter und unbeschichteter Substrate. Zur Oberflächenmodifikation werden hauptsächlich zwei Verfahrensgruppen angewandt: Plasmadiffusionsprozesse (PDT, plasma diffusion treatment) und plasmagestützte Abscheidung aus der Gasphase {PACVD, plasma assisted chemical vapor deposition). Weitere ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße512 KByte
Seiten180-181

Fortschrittliches Lichtbogen-Verfahren für die Metallbeschichtung

Ein neues Verfahren für den Auftrag metallischer Überzüge unter Einsatz eines Lichtbogen-Systems wurde vom Unternehmen Sutzer Metco entwickelt. Das unter der Bezeichnung SmartArc angebotene System wird nach Ansicht des Unternehmens die Thermo-Spritztechnik mit Hilfe des Lichtbogen- Verfahrens auf ein völlig neues Niveau bringen, das sich durch seine Vielseitigkeit, konsistente Leistung und Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Bei einem ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße215 KByte
Seiten183

Neues aus Theorie und Praxis des Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens

Bericht über ein Kolloquium in Erding bei München Das Thermische Spritzen ist eines der vieiseitigsten und wirksamsten Oberflächenbehandlungsverfahren zum Schutz gegen Verschleiß-Reiboxidation, Erosion, Kavitation, Korrosion und Verzunderung sowie bei Wärmeschränken. Neue Technologien und Anlagen, bewährte Konzepte und Optimierungsmöglichkeiten für noch höhere Wirtschaftlichkeit standen im Mittelpunkt des 4. ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße602 KByte
Seiten184-186

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 01/1998

Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße674 KByte
Seiten186-188

Das Problem der Knöpfchendrücker

Als der Mensch aufgrund seiner Neugier schließlich aus dem biblischen Paradies geworfen wurde, lautete das Urteil Gottes: „im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis daß du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.“ (Bibel, 1. Mose 3,19). Inzwischen hat sich die Menschheit stetig bemüht, diesem Gottesurteil zu entgehen. Dank der Entdeckung der insbesondere für ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße167 KByte
Seiten189

Apparatur zur elektrochemischen Schmutzwasserbehandlung

Der Einsatz von elektrischem Strom für die Behandlung, d.h. also die Klärung von Schmutzwässern aus gewerblicher oder industrieller Herkunft, hat eine lange Tradition. Ein klassisches Anwendungsgebiet ist die elektrolytische Emulsionsspaltung insbesondere für ÖI-Wasser-Emulsionen. Auch in an- deren Zweigen der verarbeitenden Industrie, z. B. zur Silberabscheidung aus verbrauchten Fotobädern, findet dieses Verfahren seine ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße934 KByte
Seiten197-201

8. Magdeburger Abwassertage

Bericht über die letztjährige Tagung vom 1. bis 2. Oktober 1997 Einleitung Die von der Fa. Dr. Bruno Lange GmbH Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e. V., IWU in Magdeburg, seit 1990 jährlich veranstalteten Magdeburger Abwassertage gehören inzwischen wohl zu einer fest etablierten Veranstaltung, die sich, davon zeugen die etwa 100 Teilnehmer, trotz mancher Orts zu ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße2,088 KByte
Seiten202-211

Umweltforschung in Verantwortung für Arbeit und Schöpfung

Bundesforschungsminister Rüttgers und Bundesumweltministerin Merkel erklären anläßlich der Verabschiedung des neuen Umweltforschungsprogramms im Bundeskabinett (gemeinsame Pressemitteilung vom 03.09.1997): Heute hat das Bundeskabinett das Programm „Forschung für die Umwelt“ verabschiedet. Es wurde unter Federführung des Bundesforschungsministeriums gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium erarbeitet. Das Programm umfaßt ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße492 KByte
Seiten212-213

Umweltsimulation durch Klimaprüfungen

Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie (TA) Esslingen/Ostfildern 6./7. Oktober 1997 Neben den definitionsgemäßen Korrosionsfaktoren werden Werkstoffe und Oberflächenbehandlungen in ihrem Lebenszyklus auch durch andere Umweltfaktoren belastet. Bei immer kürzer werdenden Entwicklungs- und Umlaufzeiten der Produkte müssen des- halb zeitgeraffte Umweltsimulationsprüfungen eingesetzt werden, um langwierige Feld- versuche ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße696 KByte
Seiten214-216

Pollutec ‘97

Bericht über die 13. französische Umweltmesse Pollutec vom 30. September bis 3. Oktober 1997 in Paris In die Ausstellung wurde die Messe Ademe Energie einbezogen, die die erneuerbaren Energien zum Thema hatte. 1341 Aussteller auf 978 Messeständen nahmen an dieser Veranstaltung teil. Technologien für Problemlösungen in den Bereichen Wasser, Luft, Boden, Lärm, Abfälle, Energie, Analytik, Messen und Regeln wurden vorgestellt. ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße584 KByte
Seiten217-219

Ermittlung von Altölvermeidungspotentialen

Reduzierung von Schmierstoffverbrauch und Aitölanfall um 30 % bis 2005 realistisch In Deutschland werden jährlich ca. 1,1 Mio. t Schmierstoffe einschließlich Hydrauliköle verbraucht. Etwa 600.0001 der gebrauchten Öle werden als Altöle gesammelt. Es muß damit gerechnet werden, daß ein Großteil der verbleibenden rund 500.0001 Schmierstoffe beim Gebrauch direkt oder über die Verbrennung mit den Kraftstoffen in Motoren in die ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße433 KByte
Seiten220-221

Umschau 01/1998

Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße1,705 KByte
Seiten222-228

Stiefkind Logistik

Wenn es um aufzuspürende Rationalisierungspotentiale in der Fertigung geht, denkt der Leiterplattenhersteller wahrscheinlich in erster Linie an Verbesserungen an der Konstruktion des Produktes und der Technologie seiner Herstellung. Vernachlässigt wird oft, daß für den Markterfolg auch die Logistik des Prozesses eine entscheidende Rolle spielt. Nicht von ungefähr hat die Logistik ihren Ursprung in der Militärtechnik und dort haben ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße180 KByte
Seiten229

Substrattechnologien für die Automobil-Elektronik

Teil 1 Wesentlicher Schlüsselpunkt einer erfolgreichen Elektroniklösung ist der Schaltungsträger bzw. das Substrat. Auf ihm werden als zentrale Einheit eines jeden elektronischen Gerätes alle Bauteile montiert und kontaktiert; er enthält die Leiterzüge als Verbindungen der Bauteile zueinander und meist auch die Verbindungstechnik nach außen. Zukünftig müssen Substrattechnologien zudem das Integrationspotental aufweisen, ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße1,603 KByte
Seiten239-246

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]