Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

HP investiert 100 Millionen in neues Leiterplattenwerk

Pressekonferenz der Hewlett Packard GmbH am 11. Februar 1992 in Böblingen Die oft gehörte Tendenz, daß große Systemhäuser ihre Leiterplattenfertigung eher reduzieren und ihren Leiterplattenbedarf in zunehmendem Maße auf dem freien Markt abdecken, ist für Hewlett Packard nicht zutreffend. 100 Mill. DM will der Konzern in die neue Leiterplattenfertigung in Böblingen investieren, für die die Bauarbeiten bereits begonnen haben ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße489 KByte
Seiten1030-1031

HPPMS-Beschichtung für Umformwerkzeuge

Das vorherrschende Belastungskollektiv während der Formgebung von hochfesten Stahl- und Aluminiumlegierungen stellt hohe Anforderungen an die Werkzeuge. Durch die steigende Verwendung hochfester Materialien gewinnt die Optimierung von Werkzeugoberflächen in Bezug auf die Erhöhung der Werkzeuglebensdauer durch Reduktion von Reibung und Verschleiß an Bedeutung. Heute werden beispielsweise für Motor- und Getriebegehäuse im Fahrzeug- und ...
Jahr2011
HeftNr5
Dateigröße324 KByte
Seiten1150-1157

HSG-IMIT: Vorbild in Effizienz, Qualität und im Engagement für die regionale Industrie

Jahr2009
HeftNr7
Dateigröße73 KByte
Seiten1661-1662

HTSL SQUID-Systeme und Rapid Engineering

Das VDI-Technologiezentrum - Physikalische Technologien informiert zu BMBF-Projekten in Neue Infos PhysTech, Heft Nr. 12/2.97und 13/4.97 Einsatz von HTSL SQUID-Systemen in der Medizin Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Verbundvorhabens wurden integrierte SQUID-Magnetometer unter Verwendung von hochtemperatursupraleitenden Spulen entwickelt und erprobt. Die Magnetometersensoren wurden in Dünnschichttechnik mit bis zu vier ...
Jahr1997
HeftNr9
Dateigröße234 KByte
Seiten3041

Hugo Krause 80 Jahre alt

Am 11. Oktober 1955 feierte Herr Hugo Krause in körperlicher und geistiger Frische seinen 80. Geburtstag. In Fachkreisen ist Herr Krause allseitig bekannt. Die Leser unserer ältesten Fachzeitschrift der Galvanotechnik kennen ihn als jahrelangen Mitarbeiter des Verlages. Herr Krause wurde in Leipzig geboren, wo auch unsere Fachzeitschrift gegründet wurde und wo vor dem Kriege der Verlagssitz war. Schon früh auf sich selbst gestellt, lernte ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße273 KByte
Seiten497

Hundert Jahre „Galvanotechnik“- hundert Jahre Begleiter der Fachwelt

 Ein hundertjähriges Firmenjubiläum geht nicht ohne Rück- und Ausblick. Ein Unterfangen, das bei einer Fachzeitschrift allerdings nicht so einfach ist, wie etwa bei einer Produktionsfirma. Es gibt keine Wert- schöpfung, keine Patente und Erfindungen, nichts von den üblichen Kriterien. Was man bei einer Fachzeit- schrift fassen kann, sind die Aufsätze, Beiträge und Veröffentlichungen. Man kann versuchen zu beurtei- len, ob sie sich ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße576 KByte
Seiten69

Hundert Jahre: Messung von Eigenspannungen in galvanischen Überzügen

Bereits in der Frühzeit der Galvanotechnik hat man erkannt, daß in den galvanischen Überzügen mechanische Spannungen auftreten können, die sich als Zug- oder Druckspannungen äußern. Die ersten, die auf diese Erscheinung aufmerk- sam geworden sind, scheinen Gore (1858) [1] und Earl of Rosse (1865) [2] gewesen zu sein. Jenen qualitativen Beobachtungen folgte 1877, also vor nunmehr hundert Jahren, der erste Versuch einer messenden ...
Jahr1978
HeftNr2
Dateigröße962 KByte
Seiten102-106

Hungrig auf die Umsetzung neuer Technologien

Im Gespräch mit Werner Mantel, Geschäftsführer der Multi-Board Electronic AG in Gams/Schweiz Die Leiterplattenindustrie befindet sich gegenwärtig in einer Phase großer Veränderungen. Diese „challenges” betreffen das ganze Spektrum der technologischen Prozeßschritte und sind letztlich eine Folge der immensen Entwicklungen im Halbleitersektor und der gesamten Mikroelektronik. Die Hersteller bemühen sich - je nach Vermögen ...
Jahr1997
HeftNr3
Dateigröße1,447 KByte
Seiten980-985

Hut ab vor HUTOP

Exotisches gleich jenseits des Rheins Der Euro ist da und Europa wächst jetzt wirtschaftlich noch enger zusammen. Aus dem Urlaub ist uns kein europäisches Nachbarland mehr unbekannt und unsere wissenschaftlichen Kooperationen sind längst weltweit angelegt. Ein Konferenzbesuch in Besancon, in Ostfrankreich gleich hinter der burgundischen Pforte gelegen, sollte eigentlich ein besseres Heimspiel sein. Immerhin ist Besancon Ja ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße405 KByte
Seiten787-789

HVOF: Neueste Entwicklungen für mehr Wirtschaftlichkeit in der Oberflächenbearbeitung

7. Kolloquium Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen in Erding bei München

Selten haben wir ein so geballtes Fachwissen auf engstem Raum erlebt. – Wir wollen in unserem Unternehmen ein neues Verfahren einführen, nirgendwo können wir uns gezielter und umfassender informieren als hier. – Der Erfahrungsaustausch ist erstklassig.

Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße283 KByte
Seiten1187-1193

Hybride Mikrosysteme – Lösungen für typische Marktanforderungen

Kunden kennen die Märkte und die Anforderungen an die Produkte von morgen am besten. Bei der Abbildung ihrer Wünsche auf die mikrotechni- schen Möglichkeiten ergibt sich allerdings häufig das Dilemma, dass sie eigentlich Unmögliches ver- langen. Ein Ansatz, der viele dieser Fälle lösen hilft, liegt in der Kombination unterschiedlicher Materialien. Die Mikrosystemtechnik umfasst mehrere Tech- nologien, die sich etwa ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße382 KByte
Seiten3078-3080

Hybride Werkstoffe: Chance und Herausforderung für die Oberflächentechnik

Aus Metallen und Kunststoffen kombinierte Bauteile werden zunehmend interessant, beispielsweise um Gewicht für Fahrzeuge einzusparen oder um teure und knappe Ressourcen zu schonen. Am Beispiel der Kombination Aluminium-Kunststoff werden die heute bestehenden Möglichkeiten aufgezeigt. So lassen sich auf Kunststoffe haftfest aufgebrachte Aluminiumfolien nach der mechanischen Umformung rissfrei anodisieren. Hierfür wurde ein Kasettensystem ...
Jahr2011
HeftNr12
Dateigröße314 KByte
Seiten2632-2636

Hybridintegrierte Schichtschaltungen zwischen ASIC und Leiterplatte

- Entwicklungstrends – 1 Einführung Hybridintegrierte Schichtschaltungen (hybrid integrated film circuits, HICs) sind kunden- spezifische Subbaugruppen, die bestimmte elektronische Funktionen sinnvoll zusammenfassen. Ihr Integrationsgrad liegt zwischen dem von Halbleitermonolithen (integrated circuits, ICs) und Leiterplatten (printed Circuit boards, RGBs) mit bedrahteten (insertion mounted devices, IMDs) oder ...
Jahr1992
HeftNr6
Dateigröße1,234 KByte
Seiten2116-2120

Hybridisation as an efficient joining, electrochemical corrosion study as a need

The composite technology allows the development of structures with a high degree of integration, where the number of elements and auxiliary means for their structural joining are minimised. This can only be achieved by the use of appropriate manufacturing and design processes. Some advantages of such an efficient integration would be the low installation and inspection efforts, shorter cycle times in the production, higher robustness and ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,690 KByte
Seiten34-43

Hybridtechnik
zum Herstellen korrosions- und verschleißbeständiger Schichtkombinationen

Einführung
 Viele Bauteile unterliegen bei ihrem Einsatz sowohl einer Korrosions- als auch einer Verschleißbeanspruchung. Zum Schutz vor einem frühzeitigen Versagen werden derartige Teile häufig mit einer Schutzschicht versehen. Bei der Wahl der Beschichtung muß aber in vielen Fällen eine Wichtung der auftretenden Beanspruchungen vorgenommen werden, da die Schichtwerkstoffe zumeist nur einen ausreichenden Korrosionsschutz oder ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße963 KByte
Seiten426-429

Hydrodynamische Effekte zur Beschleunigung chemischer und elektrochemischer Vorgänge in der horizontalen Leiterplattentechnik

Einleitung Geschwindigkeit ist ein relativer Begriff, dazu ein Beispiel aus dem Alltag: dieselbe Geschwindigkeit kann auf einer Autobahn als langsam, auf einem Feldweg jedoch als sehr schnell empfunden werden. Bei der elektrolytischen Beschichtung relativieren die Anforderungen an das Werkstück, aber auch die Geometrie des Werkstücks die Begriffe „schnell“ und „langsam“. So gesehen ist die Leiterplatte ein Werkstück ...
Jahr1993
HeftNr8
Dateigröße1,447 KByte
Seiten2739-2747

Hydrolyse und Pufferung in Nickelbädern

Bei der Abscheidung des Nickels aus wäßrigen Lösungen werden stets in mehr oder weniger starkem Maße H*-lonen mitabgeschieden. Dies führt zu einem Anstieg des pH-Wertes in der kathodischen Diffusionsschicht. Dadurch wird die Bildung von Nickelhydroxid bzw. basischen Salzen begünstigt, die, wenn sie in die Niederschläge eingebaut werden, deren Eigenschaften sehr stark beeinflussen. Durch Pufferung der Nickelbäder, in erster Linie ...
Jahr1978
HeftNr4
Dateigröße2,747 KByte
Seiten288-298

Hydroxylapatit-Beschichtungen für 3D-gedruckte Gesichtsimplantate

Implantate für den Gesichtsbereich ermöglichen die chirurgische Korrektur von Deformationen nach Unfällen und Tumor-Entfernung sowie durch altersbedingten Knochenschwund. Derzeit kommen Kunststoff-Implantate zur Anwendung, die nicht auf die Anatomie des Patienten abgestimmt sind und erst während der Operation angepasst werden. Oftmals ungenügende Verankerung am Knochen birgt Risiken von Verschiebungen und damit Entstellungen sowie ...
Jahr2023
HeftNr1
Dateigröße888 KByte
Seiten98-103

Hydroxylapatit-Beschichtungen für 3D-gedruckte Gesichtsimplantate, Teil 2

Implantate für den Gesichtsbereich ermöglichen die chirurgische Korrektur von Deformationen z. B. nach Unfällen. Derzeit kommen Kunststoff-Implantate zur Anwendung, die nicht auf die Anatomie des Patienten abgestimmt sind und erst während der Operation angepasst werden. Oftmals ungenügende Verankerung am Knochen birgt Risiken von Verschiebungen und damit Entstellungen sowie bakteriellen Infektionsrisiken. Entwicklungsziel für ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße1,464 KByte
Seiten240-246

IBM

Industriegigant mit modernster Technik
 Bericht von Ing. W. Alberth*) über Besuche in den Werken Endicott (USA) und Böblingen Das Stammhaus in den USA
 Anläßlich einer USA-Reise hatte der Autor Gelegenheit das Stammhaus der IBM (International Business Machines) in Endicott zu besuchen. Dabei konnte ein interessanter Einblick in dieses gigantische Unternehmen gewonnen werden, das einer der größten ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße703 KByte
Seiten180-182

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]