Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Beschichtung von Aluminiumdruckgußformen mittels DC-Puls-PACVD zur Standzeiterhöhung

Vermeidung von Formtrennmitteln unter ökologischen Gesichtspunkten 1 Einleitung Die komplexe Beanspruchung der Oberfläche von Druckgußformen erfordert heute noch den umfassenden Einsatz von Formtrenn mitteln. Diese machen eine ernergieaufwendige Formtemperierung notwendig und belasten die Umwelt. Das Einbringen der Trennmittel verlängert die Zykluszeit und beeinflußt die Gußqualität negativ. Neben den ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,707 KByte
Seiten3380-3390

Supraleitung

Im Jahr 1986 wurden von Bednorz und Müller neue Materialien entdeckt, die im Vergleich zu konventioneilen Supraleitern supraleitende Eigenschaften bei deutlich höheren Temperaturen zeigen. Dies ermöglichte eine einfachere und billigere Kühlung, wovon ein breiteres Einsatzpotential als bisher erwartet werden konnte. Bei diesen Hochtemperatur-Supraleitern handelt es sich im Gegensatz zu den metallischen Tieftemperatur-Supraleitern um eine ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße196 KByte
Seiten3379

Zur Info - Lackiertechnik 10/1998

Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße654 KByte
Seiten3376-3378

EGL-Treff Lackiertechnik

Bericht über eine Veranstaltung am 9. Juni in Aalen Im Rahmen des EGL-Treffs Lackiertechnik sprach Herr Thomas May von der Firma Herberts, Wuppertal, zum Thema Auswirkungen der EU Gesetzgebung auf die Lackverarbeitung in mittelständischen Unternehmen. Im September 1996 wurde vom Rat der EU- Länder die neue IVU-Richtlinie (Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) erlassen. ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße419 KByte
Seiten3374-3375

Fehlerquellen und Fehleranalyse bei lackiertem Aluminium


Die Vielfalt und die Eigenschaften von Werkstoffoberflächen bestimmen entscheidend den Gebrauchswert der Gegenstände unserer Umwelt. Entsprechend groß ist die Bedeutung der Oberfläche in fast allen Bereichen der Wirtschaft, aber auch für den privaten Verbraucher. Bewährte Verfahren bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium zum Schutz und zur dekorativen Gestaltung sind zum einen die anodische Oxidation, zum an- deren die Beschichtung ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,991 KByte
Seiten3364-3373

Farbe recycelt Gift

Nachdem dieser Sommer wieder einmal sehr kurz war und jetzt nahtlos in den Winter überzugehen scheint werden in vielen Gebäuden die Heizungen wieder angestellt. Viele Maßnahmen zur Wärmedämmung, u.a. der Einbau von Isolierfenstern, beeinträchtigen aber die häusliche Luftqualität zum Teil In einem erheblichen Ausmaß. Durch den eingeschränkten Luftaustausch und die verminderte Frischluftzufuhr steigt zum Beispiel die Konzentration von ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße186 KByte
Seiten3363

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1998

Phosphatieren von Schneidwerkzeugen

Frage: Wir untersuchen derzeit verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Standzeit von Schneidwerkzeugen. Bei Durchsicht der Literatur stoßen wir auf eine Anmerkung, daß dies auch durch Phosphatieren möglich sei. Wegen der Einfachheit dieser Behandlung wäre es interessant zu wissen, ob dies überhaupt und wie es funktioniert. Wo könnten wir darüber mehr finden?

 

Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße221 KByte
Seiten3318

45 Jahre Ausbildung an der TU Ilmenau

Würdigung zum 100. Geburtstag des Gründers des Institut für Chemie, Elektrochemie und Galvanotechnik Prof. Dr. Hampel und zum 45. Jahrestag der Gründung der TU Ilmenau Am 13. Dezember 1997 jährte sich der 100. Geburtstag von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Hampel. Prof Dr. J. Hampel war Gründer und von 1956 bis 1967 langjähriger Direktor des in der Fachwelt in der Galvano-und Oberflächentechnik wohlbekannten ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße722 KByte
Seiten3315-3317

Mit Öko-Audit in die Zukunft


Bericht über die Firma Hattier & Sohn GmbH in Villingen-Schwenningen Junge Unternehmer zeichnen sich oftmals durch Dynamik, Tatendrang und bei ihren Entscheidungsfindungen durch eine angemessene Risikobereitschaft aus. Daß diese Attribute und unternehmerischer Weitblick auch in der Galvanobranche zu finden sind, hat die Hattier & Sohn GmbH in Villingen-Schwenningen in den letzten 10 Jahren unter Beweis gestellt. So wurde ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße980 KByte
Seiten3310-3314

Hochtechnologien und Systemlösungen im Trend

Bericht über die Dechema-Jahrestagung vom 26. bis 28 Mai 1998 in Wiesbaden Rund 2000 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden tauschten Erfahrungen auf ihren Fachgebieten aus und informierten sich über die neuesten Entwicklungen in der Chemischen Technik und Biotechnologie. Schwerpunkte in neun Fachtreffen mit mehr als 600 Fachbeiträgen sind neben der Biotechnologie in ihrer ganzen Breite - u.a. Aspekte der ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße467 KByte
Seiten3308-3309

Aktuelle Analyseverfahren in der Galvanotechnik - Theorie und Praxis

Bericht über einen Lehrgang des DGO-Fachausschusses Prozeßlenkung und Automatisierung am 16. Juni 1998 in Stuttgart Die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO) veranstaltete durch ihren Fachausschuß Prozeßlenkung und Automatisierung (FAPLA) am 16. Juni 1998 am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart einen eintägigen Lehrgang zu aktuellen Analysenverfahren ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße712 KByte
Seiten3304-3307

Gute Möglichkeiten zur Kommunikation durch regionale Fachmesse

Bericht über die 4. Steiner Chemie- und Laborfachtage am 5. und 6. Mai in Siegen Der Veranstalter dieser Fachmesse, die Steiner GmbH, versteht sich als Partner von Industrie und Handwerk im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland- Pfalz. In diesem Großraum beliefert man Betriebe mit Chemiekalien und Labortechnik, ist aber auch als Anlagenplaner und -bauer für die industrielle Reinigung, Chemiekalienlager, ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße535 KByte
Seiten3300-3302

Lieferung in 16 Länder


Bericht zum 40. Firmenjubiläum der Schirmer Galvanotechnik in Schwabach Bei strahlendem Sonnenschein - nur ab und zu mal durch eine dunklere Wolke unterbrochen - verlief das Jubiläum der Firma Schirmer Galvanotechnik GmbH, Am Kiefernschlag in Schwabach am 4. Juli 1998. Nach der persönlichen Begrüßung der Gäste durch die Betriebsleiter und Herrn Peter Schirmer nebst seiner reizenden Gattin durften sich die Gäste an einer ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße884 KByte
Seiten3295-3299

Brief aus England 10/1998

Die Globalisierung geht weiter Schon oft habe ich über Umstrukturierungen in der Industrie und „Globalisierung“ geschrieben. So hat sich Hoechst z.B. entschlossen, seinen pharmazeutischen Bereich auszubauen - offenbar eine weise Entscheidung. Aber eines der Schlachtopfer ist die Herberts GmbH, einer der größten europäischen Namen auf dem Lack- und Pulverbeschichtungssektor. Wer wird der Käufer sein? Vielleicht ist erzürn ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,647 KByte
Seiten3287-3294

Erfolg durch Weiterbildung – qualifizierte Mitarbeit im galvanischen Betrieb

Strukturwandel und seine Auswirkungen auf die personelle Situation im Fertigungsbetrieb Das Wort Strukturwandel ist in den vergangenen Monaten arg strapaziert worden. Die gängige Form als Modewort, hat sowohl die realistische Bedeutung, als auch die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dieser Thematik oft in den Hintergrund treten lassen Doch diejenigen, die den Strukturwandel als eine Therapiemöglichkeit für ein ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße629 KByte
Seiten3284-3286

Prävention in der Galvanotechnik – Teil 5

Fortsetzung aus Heft 8/98 6.2.2 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit (Lastenhandhabungsverordnung - LasthandhabV) Im letzten Beitrag befaßten wir uns mit der PS/t-Benutzungsverordnung. Sie ist identisch mit Artikel 1 der übergeordneten Verordnung zur Umsetzung von EG-Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, die auf Grund des §19 des ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,154 KByte
Seiten3277-3283

Verfahren zur Abscheidung metallischer Überzüge – Teil 2

-Fortsetzung aus Heft 9/98- 3.1.2 Abscheidung einer Legierung Die bisher betrachtete Entladung einer einzigen lonensorte (Kationen) bei der kathodischen Metallabscheidung ist nur in ganz wenigen Fällen der alleinige elektrochemische Vorgang an der Kathode. Vielfach findet eine gleichzeitige Entladung von zwei oder mehreren lonensorten statt. Die Mitabscheidung von Wasserstoff mit ihren häufig unerwünschten ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,830 KByte
Seiten3267-3276

Gleitschlifftechnologie mit trockenen Verfahrensprozessen

Die Bezeichnung Gleitschlifftechnologle, im englischen Massfinlshing, wird vielfach für die nichtmanuelle mechanische Oberflächenbehandlung verwendet. Es gibt drei mechanische Grundsysteme, die sowohl für Naß- wie auch für Trockenbearbeitung angewendet werden: die Behandlung In Trommeln, in Vibratoren und in Fliehkraftgeräten. Die Bearbeitung von Massenteilen größerer Art und insbesondere auch von Kleinteilen (Schüttgut) wird ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße498 KByte
Seiten3264-3266

Herstellung, Struktur und Eigenschaften von galvanischen Ni-Co-Mn-S-Schichten

Teil 1: Schichtzusammensetzung, Eigenpannungszustand und chemisches Verhalten 1 Einleitung Für die elektrolytische Abscheidung dicker Nickelschichten mit höherer Mikrohärte speziell für Anwendungen in der Galvanoformung wurde im Institut für Physikalische Chemie (IPCh) Sofia der organische Zusatz CHT (2,4-Dichlor-5-Sulfomoyl-Benzoesäure) entwickelt [1], Die damit hergestellten Nickel- schichten entsprechen hinsichtlich ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,352 KByte
Seiten3257-3263

Prozeßsicherung in der Großserienfertigung am Beispiel Kunststoff-Galvanisieren


Die Entwicklung neuer Prozeßtechniken in der Oberflächenbehandlung stellt ein bisher nicht ausreichend genutztes Potential für die Sicherung und Weiterentwicklung des Industriestandortes Deutschland dar. Aus diesem Zitat von Herrn Prof Dr. Paatsch in der Einladung zum Ulmer Gespräch entwickelte sich die Intention des folgenden Beitrages. Gerade in der jetzt sehr schwierigen Zeit, bei immer mehr sich ins Ausland verlagernder ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße663 KByte
Seiten3253-3256

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]