Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

16. Leipziger Fachseminar

Am 24. Februar 2009 veranstalteten die DGO-Bezirksgruppen Thüringen und Sachsen das 16. Leipziger Fachseminar, das in altbewährter Weise mit einer Ausstellung gekoppelt war und wieder in Verbindung mit der Zuliefermesse Z und der intec stand. Der Plenarvortrag beschäftigte sich mit der Frage: Erfolgreicher mit Fördermitteln? Darauf folgend wurden aktuelle Fragestellungen zum Reinigen und zur Vorbehandlung thematisiert, an die sich zwei ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße1,008 KByte
Seiten1108-1115

Porsche – Moderne und Tradition treffen aufeinander

Am 26. März 2009 hielt die DGO-Bezirksgruppe Stuttgart unter Leitung von Axel Baus ein besonderes Erlebnis für die Teilnehmer der Exkursion bereit: den gemeinsamen Besuch des Ende 2008 fertig gestellten und Anfang 2009 eröffneten Porsche-Museums mit anschließender Werksführung

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße2,026 KByte
Seiten1104-1107

50 Jahre Schichttechnik am Fraunhofer-IPA

Beitrag im Vorfeld der Jubiläumsveranstaltung

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße724 KByte
Seiten1098-1102

Bronze-goldenes Lackkleid für eine Skulptur

Lackiererei Wohlleben beschichtet Werk des weltbekannten Künstlers Professor Heinz Mack

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße117 KByte
Seiten1096-1097

Hannover Messe 2009

Impressionen von der Messe in Bild und Wort

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße2,988 KByte
Seiten1092-1094

Kompetenznetzwerke – die Besten der Besten

Staatssekretär Schauerte zeichnet auf der Jahrestagung Kompetenznetze „die Besten der Besten“ aus – Lüdenscheider Kunststoff-Institut auf Platz 1

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße155 KByte
Seiten1090-1091

Brief aus England 05/2009

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße733 KByte
Seiten1082-1089

Laserschneiden von komplexen Bauteilen

Während der letzten Jahre ging die Tendenz in der Automobilindustrie hin zum Anstieg der Komplexität des Designs, der Funktionalität und der mechanischen Belastbarkeit der Komponenten. Dies ist im Besonderen bei Karosserie- und Fahrgestellkomponenten der Fall, wo komplexe Teile aus geformten Metallplatten mit einer Dicke von zwei bis drei Millimetern hergestellt werden. Um die Kosten und die Komplexität der Umformwerkzeuge zu reduzieren, ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße358 KByte
Seiten1077-1080

4. Thüringer Grenz- und Oberflächentage – neue Trends in der Oberflächentechnik

Bericht über eine Veranstaltung in Jena

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße512 KByte
Seiten1070-1076

Untersuchung einer plasmabehandelten luftfahrtspezifischen Polyurethanbeschichtung mittels der chemischen Rasterkraftmikroskopie

Die Plasmabehandlung ist in der Luftfahrtindustrie eine ökologisch und ökonomisch interessante Alternative zur nasschemischen und mechanischen Vorbehandlung polymerer Werkstoffe, bevor sie mit einer Grundierungsschicht, Decklack oder Dichtmasse beschichtet werden...

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße1,433 KByte
Seiten1059-1068

Die Gesetze des Michael Faraday – eine Vorlesung zur Thematik aus heutiger Sicht

Teil 1

 

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße623 KByte
Seiten1049-1058

Low Ammonia, High Speed Palladium-Nickel Electroplating Process for Connector Applications – One Year Industrial Practice

Electroplated hardgold (gold-cobalt alloy) has been utilized for decades as a contact material for the electronic industry, especially for high reliability applications, where high corrosion and wear resistance and low contact resistance are required. Electroplated palladium-nickel alloy (80/20 % w/w) has received great attention in the connector industry over the last few years as a hardgold replacement owing to the lower cost and comparable ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße160 KByte
Seiten1041-1048

Zerstörungsfreie Prüfung von Zinkschichten

In einem BMBF-Projekt zur Anwendungsorientierten Simulation … maßgeschneiderter, elektrolytischer Oberflächen (Kurzbezeichnung: AnSim) werden alkalisch cyanidfrei abgeschiedene Zinkschichten [1, 2] mit unterschiedlichen Prozessparametern verwendet. Der Standard-Referenzprozess wird hinsichtlich der Prozessparameter Abscheidedauer, Stromdichte und Hydrodynamik von verschiedenen industriellen Beschichtern variiert beziehungsweise durch den ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße673 KByte
Seiten1034-1040

Werkzeuge und Know-how

Es steht außer Zweifel, dass es sich bei der von uns betriebenen Oberflächentechnik um ein sehr komplexes, um nicht zu sagen schwieriges, Betätigungsfeld handelt. Intensiv betriebene Oberflächentechnik setzt voraus, dass sich der jeweilige Fachmann mit verschiedenen klassischen Wissensbereichen auseinandersetzt: Chemie, Elektrochemie, Physik, Metallkunde, Werkstoffkunde, Messtechnik, Statistik, um nur einige in zufälliger Reihung zu ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße70 KByte
Seiten1033

Galvano-Referate 05/2009

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße121 KByte
Seiten41-48

Zur Info 04/2009 - Umwelttechnik

Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße58 KByte
Seiten970

Modernes Bedienkonzept für die Wasseraufbereitung bei der Stalder AG

Die seit 50 Jahren bestehende Stalder AG in Engelburg im Kanton St. Gallen ist ein Unternehmen mit hohem technischem und qualitativem Anspruch für die nasschemische Behandlung von Oberflächen. Das Unternehmen bietet unter einem Dach nicht nur alle gängigen Verfahren zur galvanischen Beschichtung an, sondern auch Elektropolieren von Edelstahl (Gestell- und Trommeltechnik) sowie Anodisieren von Aluminium. Kontinuierliche Verbesserungen in ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße366 KByte
Seiten968-970

Umweltpreis 2008 für Estoppey-Reber

Verleihung eines von der Hauser + Walz gestifteten Umweltpreises

Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße156 KByte
Seiten966

Aufbereitung von sanitärem Abwasser – geschlossener Kreislauf

Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße431 KByte
Seiten960-965

Praktische Erfahrungen mit dem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren in oberflächentechnischen Unternehmen

Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße326 KByte
Seiten956-959

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]